Mit welcher Cam fotogrfiiert Ihr Euren Scirocco ?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Comunity,
Ich war heute in der Waschanlage, machte danach einen Ausflug
mit meinem Rocco (incl. Freundin), in eine schöne Gegend, um
einige schöne Fotos vom Rocco zu machen ...
Nach ca. 15 Fotos dachte ich, jetzt ist alles perfekt !
Als ich diese Pics dann auf meinem PC ansah, mußte ich leider
feststellen, daß meine Cam, trotz modern, mit Weitwinkel und
Pixelwahn, eigentlich noch nicht mal so schöne Bilder macht
wie meine erste Fuji-Finepics, welche irgentwann ihre
Batterie-Ausdauer aufgab ...
Meine beiden Vergleichsfotos hier sind gemacht mit :

Bild 1 = Canon 'Spiegelreflex'

Bild 2 = Canon 3er Series mit Weitwinkel, die wohl ab jetzt
zum Verkauf steht (mit Garantie)

Hier noch mal meine Frage an Euch : Mit welcher Cam habt Ihr
die besten Rocco-Fotos gemacht ?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Was wenn Dir jetzt einer tolle Fotos von seinem Auto zeigt? Kaufst Du Dir dann ne andere Kamera?

Hier ein Forum für Deine Fragen:
http://www.dslr-forum.de

Eine Spiegelreflexkamera ist keine SchnippSchnappkamera, da gehört schon etwas mehr Wissen dazu um schöne und scharfe Bilder zu Produzieren.

105 weitere Antworten
105 Antworten

... ich auch ! 🙂

Ok, liebe Comunity, nachdem dieser Thread nun schon 57
Antworten hat, möchte ich euch allen für die schönen
Fotos danken.

Es gab hauptsächlich für's Internet optimierte Fotos.

Mich interessieren nun aber auch die sogenannten
'Vollbild-Fotos' Euer Rocco's mit Angabe Euer' Cam's.

Ich use einen LG-19er' !

Als Beispiel fang' ich mal an mit einem Rocco-Foto der
Canon-Weitwinkel (inzw.verkauft), dessen Auflösung
der 1280 schon sehr nahe kommt...

Ich freue mich auf viele schöne Fotos !

Greets

Beim üblichen Sonntagsgrillen 😁 hab ich noch ein Foto vom dreckigen Golf gemacht. Ganz langweilig im Automatik-Modus ohne Blitz mit der bereits erwähnten Sony A290Y.

P.S. seit froh das ich keine Bilder vom Grillgut gemacht hab. Ihr wärt sonst ertrunken vor lauter Speichelfluss....😁

Hallo,
hier ist der Saarländer mit Opalsilber;
ich fotografiere schon seit 25 Jahren Autos aller Art;
ich bin des öfteren auf Rallyes , Messen und Autotreffen .
Momentan habe ich eine Nikon D300 Spiegelreflex;
ich fotografiere grundsätzlich im RAW Modus, weil man mit diesem
im nachhinein die Bilder anpassen kann. Auf dem kleinen Monitor sieht immer alles
toll aus, zu Hause kommt dann aber das erwachen.
ich habe Software im Wert von etwa 1.000 € zur Verfügung, mit der ich optimale Ergebnisse
zaubern kann, ich habe auch schon einen Fotowettbewerb gewonnen.
Autos fotografiere ich am liebsten in der Sonne. Bei deinen Bildern bist du immer im Halbschatten,
was schon sehr schwer zu fotografieren ist. Schwierigkeiten macht mir z. Bsp. mein Opalsilber,
was im Schatten aussieht wie Silber , im Sonnenschein kommt erst der Goldschimmer hinzu.
ich benutze ein Tamron 28-75mm mit 2,8 er Lichtwert für Autos im freien, auf Messen nutze ich
mein Nikkor 18-70 mm, wobei man hierbei etwas Abstand zu den Autos braucht.
Für Rallyes benutze ich ein Nikkor 70-300 mit 4,5-5,6er Lichtwert, was aber Abends oder bei Wolken
unscharfe Ergebnisse bringt. ich habe auch noch andere Objektive...
Für Nikon Kameras gibt es eine Software von Nikon Capture NX mit der man Teile des Bildes
aufhellen oder abdunkeln kann (Preis ca 150 €) für Superbilder der Autos verwende ich
Belichtungsreihen (meistens 3 Belichtungen eine Unterbelichtung, eine Normalbelichtung und eine Überbelichtung) dazu braucht man ein Stativ um unschärfen zu vermeiden. mit verschiedenen HDR SoftwareProgrammen werden diese 3 Bilder übereinander gelegt und man kann dann anfangen die Bilder
nach seinen Wüschen zu verändern. (siehe Avatarbild, und Bild4 vom Rocco)
hier mal ein Fazit:
unscharfe Bilder kann man meist wegwerfen.
über oder Unterbelichtete Bilder kann man nachbearbeiten (auch mit Freeware Software)
Bilder im RAW Modus (bei Nikon haben die Bilder eine Endung . NEF) sind JPG vorzuziehen, die sind
zwar größer, aber man kann den Dynamikbereich des Bildes voll ausnutzen.
Canon macht auch sehr gute Kameras, Sony ebenso, es kommt auf dein Budget an und wieviel Arbeit man
in die Nachbearbeitung stecken will.

Wenn ich z. Bsp. Bands begleite und Fotos mache (am Abend ca 300 Bilder)
dann wandern zu Hause etwa 100 gleich in die Tonne (unscharf, oder Grimassen der Künstler...)
den Rest bearbeite ich danach mit unterschiedlichen Softwareprogrammen (ca 6 Stunden Arbeit).

Also lass dich von ein paar unscharfen Bildern nicht beeindrucken.(probier es halt öfters in anderen Situationen aus)
Profifotografen schießen bis zu 1000 Bildern pro Event, wobei man dann etwa 20 anbieten kann, und 1 verkauft wird.
Viele Leute denken ich kauf mir ne Kamera , und jedes Bild muß ein Erfolg werden.

Fahr mal auf eine Wiese bei Sonnenschein, und probiere verschiedene Perspektiven aus
vom Boden aus, in der Hocke, stehend, mal mehr Himmel drauf, mal mehr Wiese und spiel mit den Entfernungen nahe, vier Schritte weg...
Man muss sein Euipment kennenlernen und ausprobieren und nicht gleich aufgeben
anbei ein paar Bilder 3 mit Filtern nachbearbeitet ein Ford Escort aufgenommen auf einer Rallye 2010 in Merzig
mein Rocco mit Filtern nachbearbeitet fotografiert auf einer Wiese; ein Citroen Rallye Fahrzeug eines bekannten aufgenommen in Saarlouis 2010 und mein Rocco (HDR 3 Belichtungen auf einer Wiese bei Gewitter und Sonnenschein Bilder der Deutschlandrallye und von der Essen Motorshow)

Ich habe festgestellt, das ich bei strahlendem Sonnenschein eher ein silbernes Auto habe, golden wird es erst bei bedecktem Himmel.

P.S.: kann es sein, das wir uns vor ein paar Wochen begegnet sind? Ich war auf der Strecke Mannheim - Straßbourg. Kurz vor der französischen Grenze.

Ähnliche Themen

@ Ralf . . . saubere Arbeiten . . . ich sehe, auch Dir ist der Fractalius nicht fremd. Mit HDR mache ich gerade meine ersten Gehversuche, als Natur-, Landschafts- und Reisefotograf brauch ich das nicht so sehr.

In Deinen Ausführungen bin ich ganz bei Dir . . . komme allerdings aus dem Canon-Lager. Aber Geraffel . . . sowohl Hardware als auch Softwaretechnisch hab ich auch genug.

Damit es nicht ganz Off-topic wird . . . wollte gestern meinen "R" frisch gewienert auf/an der Go-Kart-Bahn Dettenheim fotografieren. Kaum dort angekommen, hat es anfangen zu schütten. Jetzt sieht der Graue wieder aus wie Sau . . . speziell am Heck ist zieht er den Dreck magnetisch an.

Aber Spaß macht er . . . der Dicke. Mächtig.

🙂 Thomas

Da ich meine Eos 550d erst seit 2 Monaten habe, habe ich mit RAW, Filtern, etc. noch nicht experimentiert. Die angehängten Bilder sind verkleinerte jpegs, ansonszen unbearbeitet. Bin einfach mehr als zufrieden mit der Kamera.

@ Michael N: ich glaube Opalsilber lässt sich mit einer Kamera nur sehr schwer einfangen. Ich habe zum Beispiel noch kaum ein Foto gesehen, das Viperngrün realisitisch wedergibt, genauso verhält es sich auch bei Candy-Effektlackierungen. Da kommen die meisten Cams an ihre Grenzen - keine Ahnung warum.

Grüße, Flo

01
02
03

Ich hatte früher mal Photoshop CS4 zur Nachbearbeitung meiner Bilder. Dann kam der (nicht ganz unerwartete) Systemcrash unter Windows Vista. Nun hab ich inzwischen Windows 7 aber nicht mehr meine gecr****e Photoshop-Version🙁. Aber ich hab mir Gimp (Freeware) gezogen und bin echt überrascht was man damit alles machen kann. Für RAW ist das, glaub ich, zwar nix aber die Photoshop Grundfunktionen (Helligkeit, Dynamik, einfache Filter, Kopierstempel...) kann Gimp genau so gut. Nur mal so als Tip...

Zitat:

Original geschrieben von DrGrey


Da ich meine Eos 550d erst seit 2 Monaten habe, habe ich mit RAW, Filtern, etc. noch nicht experimentiert. Die angehängten Bilder sind verkleinerte jpegs, ansonszen unbearbeitet. Bin einfach mehr als zufrieden mit der Kamera.
Grüße, Flo

Die CANON EOS 550d ist jeden Cent wert, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mittlerweile gibt es ja das neuere Modell 600d mit einem Schwenkmonitor.

Bei der Kamera ist auf der CD das Programm Digital Foto Professional mit dabei, damit lassen sich sehr gut die RAW-Dateien bearbeiten.

Noch interessanter als mit einem Fotoapparat sind Bilder mittels 3D Programmen zu erstellen, manche rein digital modelierten Landschaften lassen sich kaum noch von der realen Welt unterscheiden.

@ Saarländer
Du hast echt 'Klasse Ahnung' von den Cam's !
Es ist tatsächlich so, je mehr man sich mit einer Sache
beschäftigt, je besser wird man!
Du hast mir echt Mut gemacht...
Meine erste Canon Weitwinkel bekam ich von der Firma
für meine Tätigkeit in der QS gestellt.
Dort wurde Diese, als sehr tauglich befunden für Reklamationen
unter Neonlicht !
Also kaufte ich mir, mit Firmenrabatt, die Gleiche.
Unter Tageslicht gefiel mir Diese von Anfang an nicht !
Daher meine Suche nach einer Neuen, für den Rocco.
Wir waren mal mit Freunden im Ägypten-Urlaub und
tauschten später unsere Fotos aus.
Dort übertraf die 'Sony' der Freunde, nahezu 'Alles' der
Canon.
Von daher soll meine 'nächste' möglichst einfach zu
bedienen sein, aber trotzdem klasse Fotos machen ...
Eine Frage noch an Dich ?
Würdest Du 'Opal' wieder nehmen ?

Liebe Grüße

@ alle anderen
Vielen Dank für die schönen Bilder hier!
Bitte weiter so!
Greets

@ zzyzx

absolut, wobei ich mir die 550er gekauft habe als die 600er schon auf dem Markt war. Den technischen Unterschied werde ich als Amateur nicht wahrnehmen, vor allem da beide den selben Sensor besitzen. Und der Aufpreis von 130€ übersteigt für mich den Nutzen des Klappbildschirms. Also wenn sich jemand eine wirklich gute Spiegelreflex kaufen möchte und dabei nicht weit vierstellige Summen bezahlen will, dem kann ich die Eos 550D nur empfehlen.

Bearbeiten tu ich meine Bilder mit Photoshop CS5, die HDR-Funktionen sind wahnsinnig gut. Man kann seinen eigenen Stil entwickleln, von surrelaistischen Hochkontrastbildern zu realistischen Bildern, die Details preisgeben, welche aus einer normalen Einzelaufnahme nicht ersichtlich sind.

01
02
03
+1

Echt schöne Bilder. Vor allem das dritte find ich toll. Schönes Motiv.

@all: wirklich sehr schöne Bilder dabei!😎

Hab beim stöbern noch einen fast vergessenen Link zu meinen Autofotos von der AMI 2009 gefunden. Müssten sogar ein paar Sciroccobilder dabei sein ... 😉

PS: Die Bilder müssten schon mit der Nikon D90 mit "Allzweckwaffe" Sigma 18-200OS Objektiv enstanden sein.

@conduliza: Von daher soll meine 'nächste' möglichst einfach zu bedienen sein, aber trotzdem klasse Fotos machen ...

Finde die Tests auf digitalkamera.de sehr informativ und hilfreich.

http://www.digitalkamera.de/Testbericht/

Einfach zu bedienen und klasse Fotos, ganz so einfach wird es nicht gehen.

Da hat MichaelN mit seiner Aussage wieder recht
@“Es ist total egal mit welcher Kamera man fotografiert - die Fotos macht der Fotograf, nicht die Kamera.
Soll heißen: das teuerste Werkzeug nützt nix, wenn man sein Handwerk nicht beherscht.“

Mit der billigsten Kamera werden dir sehr gute Bilder mit der Sonne im Rücken gelingen, ist aber nicht immer der Fall und ab hier beginnen meist auch die Problemme.
Profis leuchten ihre Objekte in Studios oder auch im Freien perfekt aus um störende Schatten und zu große Kontrastumfänge zu vermeiden.
Da dir diese Hilsmittel im Regelfall nicht zur Verfügung stehen ist es nicht von Nachteil, wenn wenigstens der Fotochip mit einer größeren Farbtiefe arbeitet und unter anderem damit größere Kontrastumfänge beherschbarer werden und hohe ISO Werte nicht zu sehr unansehliches störendes Rauschen verursachen.
Der Porsche Caman ist so ein Beispiel, weißer Lack, schwarze Felgen und das ganze in einer Ausstellungshalle ohne Sonnenlicht oder Ausleuchtung.
Die Canon 550d meistert das meiner Meinung nach mit einem ISO Wert von 800, einer Belichtunszeit von einem 1/200 sowie einem dezentem Aufhellblitz recht pasabel.
Ähnlich ist es mit dem weißen Scirocco und dem schwarzen Ferrari, ohne Beleuchtung oder zusätzliche Aufheller bei der Aufnahme ein sehr schwieriges Motiv.

Carpassion.com - Europas große Sportwagen und Luxuswagen Community, ein reges Forum mit Thematiken auch jenseits von „nur Auto“ hat eine interessante eigene Rubrik „Fotoshooting“, wäre auch hier nachahmenswert.
http://www.carpassion.com/fotoshootings/

Feiner Thread,

hier sind ja Leute dabei, die auch was vom Fotografieren verstehen . . . bei den Supervollautomatik-Knipsen heute nicht mehr so selbstverständlich.

Bin mittlerweile beim Vollformat angekommen, für Landschaft, Portrait und Makro nehm ich die EOS 5D2 . . . wenn es mal hurtiger gehen muss (Wildlife) kommt die 1D3 mit Crop 1,3 zum Einsatz. Das Wichtigeste beim Fotografieren (ausser dem Typen hinter der Kamera) sind die Objektive . . . ich vergleiche das gerne mit der HiFi-Anlage von Bang&Olufsen . . . da hängt man ja auch keine Boxen von Aldi dran. Leider sind Objektive teuer und schwer . . . aber so nen Suppenzoom von 18-270 oder ähnliche . . . das tu ich mir nicht mehr an.

RAW ist Pflicht, Stative sowieso. Und mit CS5 arbeite auch ich, leider sind dort immer noch nicht alle Plugins möglich (tlw. wegen 64bit). Autos hab ich früher auf der IAA geknipst, heute bin ich lieber in der Natur oder auf Reisen.

Ich erinnere nochmals an den Polfilter gegen ungeliebte Spiegelungen auf dem Lack und zum Aufhellen mus es ja nicht der megateure Aufheller von California Sunbounce sein, eine große Styroporplatte aus dem Baumarkt tut es auch. Diese richtig zur Sonne eingesetzt schmeißt Licht auch in die dunkelsten Stellen.

Den Fotografen unter uns immer gut Licht und uns allen Gute Fahrt . . .

Thomas 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen