Mit welchem Betriebsdruck arbeitet die ZV.....
.....und wieviel Hub machen die kleinen Druckspeicher bzw. Zylinder in den Türen (im Audi 80)?
Hat das vielleicht schon jemand nachgemessen? 😁
Gruß
David
20 Antworten
hallo
die teile arbeiten sowohl mit unterdruck und auch mit überdruck
viel kanns aber nicht sein da ich zumindest mit meiner raucherlunge auch die steller bewegt bekomme
Ps: was ist wegen den neodym tmt`s rausgekommen
Mfg Kai
In Bezug auf die Ciare leider nicht - aber egal, habe auch noch andere nette Alternativen gefunden (von AD z.B. 🙂)
Bezüglich der Druckluft im ZV-System bräuchte ich schon genaue Werte, da die ggf. einen Zylinder steuern sollen (oder halt den Druckspeicher, wenn er genug Hub macht).
Ich kann morgen mal in die Literatur gucken, wenns denn bis morgen abend Zeit hat? Vielleicht steht ja was drin.
greetz
Ja, das wär super 🙂
Zeit hat das auf jeden Fall, ist momentan eh nur eine Spinnerei. Erstmal müssen die anderen Hifi-Baustellen geschlossen werden 😁
Ähnliche Themen
was hast denn vor
allzuviel kraft werden diese stellmodule nicht haben
weil das ist doch alles relativ leichtgängig was die teile bewegen
Mfg Kai
Hatte da an ausfahrbare HTs gedacht, wie die B&O im A8. Allzu viel Kraft müsste da garnicht vorhanden sein, mit Hebeln usw. könnte man sowas lösen. Nur bräuchte man ein paar Daten mit denen man rechnen kann.....ist zumindest günstiger, als alles einzukaufen und um dann festzustellen,. dass es doch nicht geht.
Hey David.
Ich hab heut mal die Literaturen gewälzt, aber leider konnte ich nix rausfinden. Weder fürn 80er noch für A3/A4. Aber evtl kannst dir ja für nen Handelsüblichen Luftprüfer nen Adapter bauen, mit dem du die Druckleitungen an den Luftprüfer anklemmen kannst, dann kannst das selbst messen. Ich schätz aber mal, dass da nich mehr wie +- 0,3bar sind.
Ich hab mal mit dem Gedanken gespielt, mir so ne Konstruktion zu bauen, die bei "Remote ein" mir einfach die Hochtöner in den Originaleinbauplätzen umdreht, d.h. ne Halbkugel gebaut und die auf ner Drehachse per Schrittmotor umgedreht. Aber das war mir dann zu viel Aufwand, außerdem fand ich die Plätze vom Klang her nich grade die Wucht.
Auch möglich wären 2 Linearmotoren (heißen die so?), die dann einfach ausfahren... Bräuchtest dir da nichmal gedanken um Synchronisation zu machen, wenn du die per Remote/Relaisschaltung steuerst.
greetz
Schade, aber trotzdem Danke für die Mühe.
Das mit den Linearmotoren wäre auch eine Idee. Fragt sich nur, ob es die auch in so einer kleinen Bauform gibt.
Das mit den Halbkugeln hat aber auch etwas, bloß es wäre schon ziemlich aufwendig, vor allem das Platzmäßig da unter zu bekommen.
Mir persönlich wäre eine pneumatische Lösung aber am liebsten, da man
1. nicht viele Strippen ziehen muss
2. das eine einfache, aber zuverlässige Lösung ist
3. wenn einmal Druck aufgebaut und die mechanische Führung gegeben ist, die HT-Säulen absolut spielfrei oben stehen würden.
Wegen der Synchronisation würde ich ggf. ein Magnetventil vor die Zylinder setzten und das dann auch per Remote ansteuern.
Naja, mal gucken, ich werde wohl erst einmal messen müssen.
das könntest du aber auch mit servo`s aus dem modellbau ralisieren die gibt es mit verschiedenen leistungsvarianten und eine ansteuerung gibt es dafür auch fertig
nur mal so als gedankengang
Mfg Kai
Habe leider keine Ahnung, wie die Dinger aussehen, noch nie zu Gesicht bekommen.
Möglichkeiten gibts auf jeden Fall viele, auch aus dem Modellbau. Wenn es soweit ist, dann werde ich mich mal genauer damit auseinander setzen, was auch die Maße etc. anbetrifft. Vielen Dank schonmal für die Denkanstöße 🙂
Ja genau wenn du ne pneumatische Lösung haben willst, nimm doch die Stellmotoren aus der alten Klimatronic, die waren auch pneumatisch.
Was ich mich aber frage: wie willst du die Teile oben behalten? Denn die Pumpe (wenn wir mal bei der ZV bleiben) arbeitet ja nicht immer, sondern nur kruz um die Stellelemente zu bewegen und wenn die dann abschaltet hast du ja keinen Überdruck mehr um deine HTs oben zu halten. Oder mach ich da grade nen fatalen Denkfehler...