Mit Timer laden

Audi e-tron GE

Hallo miteinander
Irgendwie funktioniert das Laden mit Timer bei mir nicht so zuverlässig. Habe in der App einen Ladestandort „zu Hause“ gesetzt, wo vorzugsweise zwischen 22 und 06 Uhr geladen werden soll. Wenn ich das Auto nun mit dem Typ2-Kabel verbinde, beginnt er sofort zu laden, auch wenn ich das Timerladen aktiviert habe. So setze ich dann jeweils in der App auf „mit Timer starten“. Dann blinkt das Auto aber minutenlang weiss, bis ich das Prozedere abbreche und erneut versuche. Nach dem 2. oder 3. Versuch gehts dann plötzlich und er blinkt grün. Kommt das jemandem bekannt vor?

45 Antworten

Doch, man kann mit der App auf während einer gestarteten Sofortladung auf Ladetimer umschalten - allerdings nur, wenn das gewünschte Ladeziel noch nicht erreicht ist. Ob das nun eine Meisterleistung in Softwareentwicklung ist, ist ein anderes Thema.

Zitat:

@Suchlicht schrieb am 6. Januar 2021 um 09:58:21 Uhr:


Doch, man kann mit der App auf während einer gestarteten Sofortladung auf Ladetimer umschalten - allerdings nur, wenn das gewünschte Ladeziel noch nicht erreicht ist. Ob das nun eine Meisterleistung in Softwareentwicklung ist, ist ein anderes Thema.

Genau das ist einer meiner Probleme: Wechsle ich in der App in den Timer-Modus, sagt mir die App, dass er in den Timermodus gewechselt hat. Soweitsogut. Aber: Das Auto pulsiert weiss (Initialisierung). Manchmal muss ichs 3-4mal versuchen bis es klappt.
Kurz: Man kann sich nicht auf die Anzeige in der App verlassen sondern man muss vor Ort beim Auto checken. Sehr sinnvoll...

Kann ich bestätigen : die Zuverlässigkeit der Datenübertragung ist leider nicht sehr hoch, dadurch ist der Mehrwert der App deutlich in Frage gestellt

Das ist korrekt, hat aber einen anderen Grund. Das liegt daran, dass die asynchrone Kommunikation bei Audi seit jahren alles andere als schnell und zuverlässig ist. Die App kommuniziert nicht mit dem Auto, sondern mit den Audi Backend-Servern in der (Amazon-)Cloud. Das Audi Backend-System nimmt dann Kontakt mit dem Fahrzeug auf, übermittelt die Anfrage, wartet auf Antwort und gibt die Antwort dann an die App weiter. Da aber die Backend-Systeme gerade nicht für ihre Verfügbarkeit und Stabilität bekannt sind, kommt es zu solchen, sehr ärgerlichen Fehlanzeigen. Gilt auch für Veränderung des Ladetimers, starten der Klimatisierung, Auf-/Zuschliessen per App oder die Abfrage des Fahrzeugstatus.

Wenn Du die Cloudkette ausschalten willst, musst Du die Anpassung direkt im Fahrzeug vornehmen - ansonsten kannst Du es gleich mit dem Webbrowser im Audi-Portal machen. Sowohl über das Portal wie bei der App empfehle ich vor dem Drücken des "Senden"-Buttons den Ruf nach einem religiösen Beistand Deiner Wahl - das verbessert die Kommunikation zum Fahrzeug nicht, wirkt aber ebenso zuverlässig wie die Audi-Systeme.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hatte gestern (beim normalen Laden) folgendes Erlebnis:
Solange das Fahrzeug gelanden hat, konnte ich problemlos mehrfach den Status abrufen.
Nach Beendigung des Ladevorgangs (Also SoC bei 80%) kam keine Info in der App und der Abruf des Status war nicht möglich...
Ich habe dann per Funkschlüssel das Auto einmal "auf und zu" gemacht und siehe da, Statusabruf hat funtioniert!

Ich habe im Verdacht, "Auf und Zu" ist bei Audi das neue "Hast du es mit aus- und wieder einschalten versucht...?"

Gruß Thilo

PS: Ja, natürlich ist das idR keine Lösung, hilft aber vllt im Einzelfall mal weiter.

@Suchlicht:
Wobei jetzt AWS sicher nicht zu den schlechtesten gehört.
Gibts da Informationen/Quellen das Audi AWS dafür verwendet?

Momentan gibt es da eh Störungen.

Auch wenn, AWS ist nicht das Problem, die haben ihre Umgebung im Griff. Das Problem liegt in der Lösung selbst, welche Audi entwickelt hat und das durch alle Fahrzeugreihen. Wir nutzen die App extensiver und stellen die Ausfälle zeitnahe fest. War bei MB vor fünf Jahren auch so, haben sich jedoch massiv verbessert. Habe mit meinem B ED keine spürbaren Ausfälle mehr. Bekomme auch jedesmal Wartungsmeldungen, wenn am System gearbeitet wird. Das konnte Audi bis vor ein paar Monaten auch nicht. Da muss noch einiges verbessert werden ;-)

Zitat:

@roadbusters-etron schrieb am 7. Januar 2021 um 20:55:34 Uhr:


Auch wenn, AWS ist nicht das Problem, die haben ihre Umgebung im Griff.

Das wollte ich mit meiner Frage zum Ausdruck bringen....

AWS ist sicher nicht das Problem. Ich habe es nur der Vollständigkeit halber erwähnt, damit "Laien" klar ist, dass da zwischen ihrem Mobile und dem Auto nebenan einerseits keine Direktverbindung besteht und dass die Server auch nicht bei Audi stehen, sondern ein zusätzliches Element in der Servicekette existiert.

Um es klar auszudrücken - wenn Audi Schrott entwickelt bzw. entwickeln lässt und diesen Schrott auf AWS betreibt, läuft das nicht besser, als wenn sie die Basissysteme selber betreiben würden - wenn ich die diesbezüglichen Kompetenzen von Audi so sehe, bin ich sogar der Meinung, dass der Betrieb bei AWS (oder einem beliebigen anderen Anbieter) eher zur Steigerung der Professionalität und Verfügbarkeit beiträgt.

Hier kommt die Lösung - gut erklärt:

https://youtu.be/Wi2ZcHXz4BY

Danke für die Blumen, mich hat ein Zuseher aber schon auf einen Fehler meinerseits hingewiesen, denn man kann den Ladetimer doch auch über die App starten. Ich hatte nur den Denkfehler, das ich es immer unbedingt vor dem Anstecken einstellen wollte, es funktioniert aber genau andersrum.

Zuerst das Auto anstecken, dann in der APP auf Ladeplanung und den gewünschten Timer einstellen. Dann solllte im Laden-Reiter "Zum Ladetimer wechseln" stehen. Erscheint dort weiterhin "Ladevorgang jetzt starten" dann einfach einmal den Ziel SoC ändern, danach bietet er mir zumindest "Zum Ladetimer wechseln" auch an

Noch ein Hinweis: Meiner Erfahrung nach geht das Aktivieren des Ladetimers in der App nicht, wenn der Akku schon den Ziel-SoC erreicht oder überschritten hat. In diesem Fall muss man zuerst den Ziel-SoC soweit erhöhen, dass er über dem derzeitigen SoC steht und dann steht die Möglichkeit wieder zur Verfügung (falls denn die Verbindung zufälligerweise gerade funktioniert).

Na, dann gibt es wenigsten einen guten Grund, warum man bei MJ2019 glücklich darüber sein kann den SOC in der App gar nicht einstellen zu können 🙄😉

Für MY21 gibt es ein erstes Update. Siehe Beilagen. Sollte auch das Klimatisierung-Timer Problem ebenfalls beheben. Werde beim nächsten Werkstatt Besuch, Ende Februar, berichten.

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen