Mit Timer laden

Audi e-tron GE

Hallo miteinander
Irgendwie funktioniert das Laden mit Timer bei mir nicht so zuverlässig. Habe in der App einen Ladestandort „zu Hause“ gesetzt, wo vorzugsweise zwischen 22 und 06 Uhr geladen werden soll. Wenn ich das Auto nun mit dem Typ2-Kabel verbinde, beginnt er sofort zu laden, auch wenn ich das Timerladen aktiviert habe. So setze ich dann jeweils in der App auf „mit Timer starten“. Dann blinkt das Auto aber minutenlang weiss, bis ich das Prozedere abbreche und erneut versuche. Nach dem 2. oder 3. Versuch gehts dann plötzlich und er blinkt grün. Kommt das jemandem bekannt vor?

45 Antworten

Hallo zusammen,
mein e-tron aus 07/2022 hat Probleme an meiner Heidelberg-Energie-Control Wallbox per Timer zu laden.
Das AC-Sofortladen und HPC-Laden klappt übrigens problemlos.
Ich habe 2 Heidelbergwallboxen in Serie geschaltet. Eine in der Garage für meine Frau und eine außerhalb für mich. Die Boxen sind per Steuerleitung miteinander verbunden und können so ein Lastmanagement durchführen. Dies klappt auch, wenn beide Wallboxen gleichzeitig liefern müssen.

Mein Problem taucht auf, wenn ich die Timerfunktion am e-tron verwenden möchte (2.Box ist jetzt inaktiv):

Ich stecke das Ladekabel ein und die Ladung beginnt (Ladelämpchen pulsiert grün).
Dann gehe ich ins Auto und setze einen Ladetimer z.B. 10 Stunden später soll der Wagen mit 80% geladen sein.
Aktueller SOC ist unter 80% - bei meinem letzten Test stand er auf 60%. Die Begrenzung steht auf 80%.
Sollte also klappen.
Das MMI sagt dann korrekterweise, dass das Laden per Timer aktiviert wurde. Soweit also ok.
Aber das Ladelämpchen am Öadeport wechselt dann ständig zwischen:
weiß (Handshake mit der Wallbox), 1-2 x grüner Blitz (Timer aktiv) und dann kurz ( 1Sek.) grünes Dauerlicht (normale Ladung aktiv). Außerdem klickt dann einmal irgendwas (ein Relais?) in der Wallbox und der zusätzlich verbaute Zähler neben der Wallbox zeigt kurzzeitig einen Energiefluss an.
Das ganze wiederholt sich so alle ca. 15 Sekunden. Nach ein paar Minuten breche ich dann diese Versuche immer ab.

Wenn ich den anderen Ladeport verwende, hab ich dasselbe Problem. Auch beim Test mit der 2.Wallbox ist es das Gleiche.
Vielleicht kennt jemand das Problem?

Noch habe ich nicht mir dem Audiservice gesprochen, um den Spruch "liegt an der Wallbox" hinauszuzögern ;-)

Hast du es zum Vergleich mal mit einer „freien“ AC Säule versucht?
Ggf bei einer anderen Wallbox in der Nachbarschaft oder bei einem Forenfreund in der Nähe.

Nein, bisher noch nicht (jedenfalls nicht mit der Timerfunktion) . Kann ich aber mal versuchen...

Zitat:

@kappa9 schrieb am 25. Juli 2022 um 16:12:04 Uhr:


Hast du es zum Vergleich mal mit einer „freien“ AC Säule versucht?

Ich hatte gestern die Gelegenheit bei einer Mennekes-Firmen-AC Säule, die ohne Ladekarte o.ä. funktionierte, zu testen. Also die gleichen Voraussetzungen, wie bei meinen beiden Heidelberg Wallboxen.

Bei der Mennekes hat die Timer-Ladung "leider" problemlos funktioniert.

"Leider" - denn an wen wende ich mich jetzt ?
Audihändler, Wallbox-Installateur, oder Hersteller Heidelberg ?

Ich ahne schon , dass jeder die Verantwortung für dieses Problem weiterschieben wird.

Ähnliche Themen

Zumindest hast Du nun ein Teilergebnis, welches hilft, den Fehler weiter einzugrenzen.

Hast Du an der Box ein festes Mennekes-Kabel, oder benutzt Du das selbe Kabel, welches Du an der Firmen-Säule nutzt (ggf. das was zum Audi dazu gehört)?

Weiter: Gleiches Verhalten an beiden Deiner Wallboxen? Edit: Ja. Hattest Du schon geschrieben

Was passiert, wenn Du das Loadbalanceing und die andere Wallbox komplett deaktivierst (also ganz vom Strom trennst?
Wandert der Fehler mit zur jeweils anderen alleine aktiven Box?

Leider ist es mühsam, aber so würde ich den Fehler weiter eingrenzen

Eine Vermutung so in den blauen Dunst hinein:
Gut möglich, dass Fahrzeug und WB zu Beginn aushandeln, wie geladen werden soll. Das passiert in der kurzen Zeit wo Energie fließt. Dann (meine reine Vermutung, ich kenne die Protokolle nicht) "wird die angeforderte Leistung und Phasenanzahl "reserviert" für den späteren Ladezeitpunkt.
Aber: Dabei wird ja nicht berücksichtigt, dass die WB ggf. später mal reduzieren muss, da sie ja am Loadbalaceing beteiligt ist und sich die Leistung vielleicht mit einer anderen Box teilen muss.
Das wird dann dem Audi wiederum nicht schmecken... (nur so als Denkansatz)

Ich habe jetzt meine 2 (Slave) Wallbox per Sicherung komplett abgeschaltet und mit der Masterwallbox den Test wiederholt.
Das Ergebnis war fast dasselbe nur mit dem Unterschied, dass das grüne Blitzsignal jetzt 3x blinkt bevor das weiße Lichtzeichen wieder mit klick- Klack Geräuschen von Wallbox und etron startet.
Das wiederholt sich wieder bis zum Ausstöpseln.

Zitat:

@smaugi schrieb am 1. September 2022 um 19:49:56 Uhr:


Ich habe jetzt meine 2 (Slave) Wallbox per Sicherung komplett abgeschaltet und mit der Masterwallbox den Test wiederholt.
Das Ergebnis war fast dasselbe nur mit dem Unterschied, dass das grüne Blitzsignal jetzt 3x blinkt bevor das weiße Lichtzeichen wieder mit klick- Klack Geräuschen von Wallbox und etron startet.
Das wiederholt sich wieder bis zum Ausstöpseln.

Und die andere Box macht das gleiche?
Firmware der WB ist aktuell?

Die slave box liefert bei abgeschalteter Masterbox keine Energie mehr ( sagt jedenfalls mein etron).
Hatte ich natürlich auch versucht.
Firmware kann ich mal prüfen, ob man/ich die aktualisieren kann.

Guter Tipp, danke

Hallo,
bevor ich wieder einen ähnlichen Thread aufmache meine Problematik:
Q4 etron 45 seit einer Woche im Gebrauch aktuelle SW (3844)...

Easee wallbox für 11kW.

Ich hatte über die Audi-App einen Timer eingestellt um um 17:00h 80% zu haben (start bei 53%).
Startzeitpunkt passte grob, allerdings lädt er nicht mit 11kW, sondern nur mit einer Phase (3.6kW). Damit wären 80% um 17:00h utopisch gewesen.

Ich habe dann den Timer deaktiviert und manuell neu gestartet -> Siehe da, der Audi lädt mit allen drei Phasen und wird in knapp 2h die 80% erreicht haben.

Hat da jemand eine Erklärung für? Wenn das so wäre würden die Tmer für mich ihre Funktion verloren haben und ich müsste immer selber ausrechnen wann ich einschalte bzw. Kabel einstecke.
Alternativ kann ich mal die Timer der wallbox benutzen, aber die wallbox kennt ja nicht den ladestand der Batterie und wäre somit auch nicht wirklich hilfreich.

Lass mal durchlaufen. Bei meiner Easee fängt er auch langsam an und steigert dann meine ich.
Irgendwann meckert die Audi App dann, das das Ladeziel nicht erreicht wird, geklappt hat es aber trotzdem.

Kann ich die Tage auch noch mal testen. Aber bei mir ist das meine ich ähnlich, als ich das mal getestet hatte, ist aber auch nen halbes Jahr her.

Hallo,
also ich habe knapp 40 Minuten laufen lassen mit konstant 3,6kW (einphasig), bevor ich den Timer deaktiviert habe und mittels Sofortladen die 11kW bekommen habe. Siehe auch eden Screenshot aus der easee App. Insofern glaube ich nicht, dass die wallbox irgendwann alleine auf 11kW gegangen wäre. Werde noch etwas weiterprobieren und schauen ob sich etwas ändert.

Ladeprotokoll

Der erste 11kW peak war nur ein kurzer Test bevor ich den Timer programmiert habe und dieser legt dann gegen 14:00h los

Kann dir heute abend mehr sagen. Hänge mit Timer an der Box.

Bei mir ist es tatsächlich auch so. Hab dann mal recherchiert.
Das ganze liegt an der "Charge" Version der Wallbox.
Hier weitere Infos und Workarounds.

TFF Forum - Easee Wallbox 1-phasiges Laden

Gibt wohl die Möglichkeit, die Charge auf die Funktionen der Home "downzugraden", wenn du Site Admin bist. Dann kannst du auch das 3-phasige Laden fest einstellen, aktuell geht nur Auto und 1-phasig fest.

Hallo und Danke dafür!
Ich habe die Einstellung per App der easee fix auf 3-Phasen gesetzt und warte nun auf die nächste Gelegenheit per Timer zu laden und das Ergebnis zu haben.

Zitat:

@Thalbadar schrieb am 25. November 2023 um 21:51:39 Uhr:


Bei mir ist es tatsächlich auch so. Hab dann mal recherchiert.
Das ganze liegt an der "Charge" Version der Wallbox.
Hier weitere Infos und Workarounds.

TFF Forum - Easee Wallbox 1-phasiges Laden

Gibt wohl die Möglichkeit, die Charge auf die Funktionen der Home "downzugraden", wenn du Site Admin bist. Dann kannst du auch das 3-phasige Laden fest einstellen, aktuell geht nur Auto und 1-phasig fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen