Mit Platten in der Garage und kein Reserverad
Hallo,
kein spezifischen BMW-Problem, mehr ein strategisches...
Stehe beim nach Hause kommen vor der Garage und höre beim Aussteigen ein deutlichen Zischen: Ein Reifen verliert schnell Luft und zwar ganz oben aus einer Lamelle des Laufflächenprofils, genauer gesagt aus einem der dünnen "Einschnitte", die wohl den Grip bei Nässe verbessern sollen. Es ist kein Nagel ect. zu sehen, möglicherweise ein Mangel am Reifen...
Ob man das noch flicken kann?
Reserverad - habe ich jetzt gemerkt - hat man mir beim schon länger zurückliegenden Kauf vorbehalten, keines drin im Kofferraum. Leider habe ich keines nachgekauft bislang.
Die Reifen haben nur ein paar tausend KM drauf, habe ich Ende letzten Jahres bei Ebay gekauft.
Ich komme jetzt nicht weg und möglicherweise hatte der Reifen eine Macke. Es ist ein Goodyear Ganzjahresreifen.
Was mache ich jetzt am schlauesten?
Grüße,
Martin
Beste Antwort im Thema
wenn es in der lauffläche ist, kann man da sicher nen pilz einvulkanisieren. aber jetzt mal ehrlich? wagen aufbocken, was unterbauen gegen absacken, rad ab, mit nem kumpel zum reifenhändler und dort abklären, wies weitergeht.
reifen reparieren lassen, oder wenn das nicht geht (und wenn der andere reifen auf der achse noch keine 2 oder 3 mm weniger profil hat) einfach nen neuen desselben typs drauf. is doch ganz easy 🙂
mfg
35 Antworten
hallo,
also, der Reifenschaum ist wirklich das einfachste - hab ich selbst
einmal bei meinem E36 anwenden müssen und hat hinterher imm-
er noch tausende KM gehalten (man muss nur sofort nach dem Auf-
füllen den Luftdruck ergänzen und sofort ein paar Runden drehen,
damit das Zeugs sich verteilt)
bei Mercedes gibt es ab einem gewisen Baujahr (hier 2009) nur noch
diese Lösung (und gar kein Reseverrad mehr) und hatte kürzlich eine
Bekannte auch benutzen müssen (HA, Schraube)
good lack
Der reifenschaum ist doch nur eine Notlösung um das Auto bis zur nächsten Werkstatt zu fahren und keine dauerlösung.
Das einfachste Auto aufheben und mit einer 17er Nuss die Schrauben lösen.
Investiere in einen kleinen 2to wagenheber Kosten so um die 20€. Dann kannst in Zukunft deinen Räder Wechsel selber machen.
Also wenn das wirklich rauszischt wie bei aufgedrehtem Ventil
---> "Die Luft kam da rausgeschossen genau wie bei einem aufgedrehten Ventil, was ich zuerst auch dachte."
dann kann man das mit dem Schaum/Dichtflüssigkeit aber mal ganz schnell vergessen. Gibt nur unnötig Sauerei.
Bei den meisten Autoversicherungen ist doch ein Schutzbrief enthalten. Kostet ja nur 12-13 Euro pro Jahr.
Schau doch mal nach. Dann könntest du das ganze Fahrzeug kostenfrei zur Werkstatt transportieren lassen.
Ähnliche Themen
Vom Niederrhein ist es etwas weit zu dir 😉
Schaum wäre das Letzte, was ich verwenden würde.
Wenn man die Schadenstelle von außen nicht begutachten kann, bleibt nur die Demontage.
Weil viele Reifenhändler keine Reifenreparaturen durchführen oder wenn die Schadstelle für eine Reparatur ungeeignet sein sollte, wird wohl ein neuer Reifen fällig werden.
Bitte verstehs nicht falsch. Aber du hast einen Führerschein und fährst Auto. Es wirst ja wohl einen Reifen wechseln können.
Das lernt man sogar in der Fahrschule!. Auto hochheben. Was drunter legen Reifen runter. Zur Not mit den Öffis zu nee Reifen Bude und gut ist.
Man kann übrigens vom Staat belangt werden, ohne Ersatzrad oder Pannenset im Kofferraum zu haben, nur so nebenbei um in Zukunft gewappnet zu sein. (Ordnungswidrigkeit)
So, ist bereits erledigt.
Habe eine freie Werkstatt direkt hier im Ort angerufen und mal gefragt, wie schnell ggf. jemand vorbeikommen könnte und ob sie das überhaupt machen. 20 Minuten später war er da, hat das Rad runtergenommen, mitgenommen, einen Pilz reingemacht, wieder hergekommen und Rad wieder drauf gemacht.
War ein Nagel, dessen Kopf aber weg war und von außen nicht mehr zu sehen.
Ist damit etwas teurer geworden als wie mit Eigenmontage, aber unverschämt war er IMHO nicht: Die Reifenreparatur selbst 20 EUR, das Herkommen mit Raddemontage 20 EUR und die erneute Reifenmontage mit Wuchten 12,60 EUR. Plus MWSt.
Hatte mir voher noch ein YT-Video angesehen, wo ein Drehmoment-Schlüssel empfohlen wird (den ich nicht habe), damit man nicht zu leicht, aber auch nicht zu fest anzieht. Dann die Zeit, bis ich mit dem Bus, der nicht oft fährt, in der Werkstatt wäre. Da dachte ich, ich ruf mal an dort und frage.
Ich habe noch alte Sommerreifen auf Alufelgen, die jetzigen Reifen sind auch auf Alufelgen und Reifengröße ist auch dieselbe. Kann ich mir eigentlich als Reserverad nicht auch einen alten Sommerrreifen samt Felge reinlegen?
Ein komplettes Reserverad samt Felge kostet ja auch nicht so wenig. Würde sich aber gebraucht abieten.
Normale Räder sind deutlich breiter. Was man da im Kofferraum hat ist nur ein Notrad dass mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 km/h belegt ist. Die Reifenbreite gab ich gerade nicht parat, aber es ist nur halb so breit wie ein normales Rad.
Natürlich kannst Du das, musst aber die ET (Einpresstiefe) der Felge beachten. Sonst kann es passieren das deine Radschrauben je nach dem zu kurz oder lang sind.
Die ET hat mit den Radschrauben überhaupt nichts zu tun.
Noträder für E46 sind für kleines Geld oft in der Bucht erhältlich.
Als ich gerade schaun wollte, ob ein alter Sommerreifen reinpasst, habe ich bemerkt, dass ich doch ein Reserverad habe!
Wenn man im Kofferraum die Bodenabdeckung hochhebt, sieht man eine große freie Mulde in Form eines Reifens, die leer ist. Die Plastikabdeckung dort kann man locker an allen Seiten nach unten drücken. Trotzdem ist aber das in der Tat kleine Reserverad noch unter dieser Plastikabdeckung versteckt. 🙂
Der gute alte E46... da hat man die Autos noch damit ausgerüstet serienmäßig.
Danke für eure Beiträge!
. . . vielleicht solltest mal deine Betriebsanleitung von vorn bis hinten durchlesen ---> wer weiß was du da noch so alles entdeckst ;-)
Zitat:
@DeUs Ex88 schrieb am 24. Juni 2019 um 16:11:41 Uhr:
siehste, alles ganz super leicht 😉lies nur mal dein bordbuch, da steht schon so einiges drin 😁
mfg
Die Betriebsanleitung ist tatsächlich gar nicht schlecht, habe sie halt damals nach dem Kauf mal gelesen und seitdem liegt sie unbeachtet im Handschuhfach...
Die Idee von Heizölheizer mit dem Schutzbrief werde ich aber beherzigen. Für 12 EUR oder so lohnt sich das auch für einen Wenigfahrer wie mich, wenn dann nur EIN Mal in Jahren der Schutzbrief benötigt wird.
Die Selbst-Reifenwechsler haben alle einen Drehmoment-Schlüssel?