mit oder ohne DPF

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen!
Mal abgesehen von der Entscheidung, welchen Motor man nimmt ( bei mir wird wohl die Vernunft über die Freude siegen, also 1,9 TDI ). Hat Jemand Begründungen, warum man sich für oder gegen einen Dieselpartikelfilter entscheiden soll. Lohnt sich der Aufpreis? Momentan dürfte der Steuervorteil ja nicht sehr hoch sein, aber wie sieht das in ein paar Jahren aus? Und kriegt man einen Diesel ohne DPF in ein paar Jahren überhaupt noch wertstabil los? Viele Dank für eure Beiträge

37 Antworten

Das hab ich heute in der Zeitung gefunden:

Berlin/dpa. Autofahrer können mit einer steuerlichen Förderung von einmalig 330 Euro rechnen, wenn sie nachträglich einen Dieselrußfilter einbauen. Nach der Einigung der Umweltminister haben am Donnerstag auch die Länderfinanzminister dem Öko-Bonus zugestimmt. Allerdings mit leichten Änderungen, wie es in Berlin nach der Finanzministerkonferenz hieß. So wird der Steuernachlass rückwirkend von Anfang 2006 an bis einschließlich 2009 gewährt, nicht aber auch für das Jahr 2005. Dies hatten die Umweltminister gefordert. Zudem fällt der Aufschlag bei der Kfz-Steuer geringer aus, der im Gegenzug für nicht nachgerüstete Fahrzeuge gezahlt werden soll. Statt 1,60 Euro sind nun 1,20 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen.

Damit steht der seit März 2005 andauernde Streit über den einmaligen Nachlass bei der Kfz-Steuer vor dem Ende. Da auch die Ministerpräsidenten sowie der Bund dahinter stehen, gilt eine endgültige Verabschiedung des befristeten Anreizprogramms als sicher. Mit dem Aufschlag für Fahrzeuge ohne Rußfilter soll die Subvention ohne Ausfälle für die Länderhaushalte finanziert werden, denen die Kfz-Steuer zufließt. Die Umweltminister hatten eine Überprüfungsklausel vereinbart, mit der nachjustiert werden soll.

Eine Nachrüstung kostet im Schnitt etwa 600 Euro. In Deutschland gibt es schätzungsweise 10 Millionen Dieselfahrzeuge. Davon könnten nach früheren Berechnungen mindestens zwei Millionen Alt-Fahrzeuge mit Partikelfiltern nachgerüstet werden. Für die jetzige Einigung wurden 1,5 Millionen Fahrzeuge unterstellt. Wie viele es am Ende sein werden und wie viel das Vorhaben kosten wird, ist letztlich offen. Ziel ist es, die Luftbelastung mit Feinstaub zu reduzieren.

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag die aufkommensneutrale Förderung von Dieselrußfiltern vereinbart. Die Finanzminister standen dem Vorhaben Partei übergreifend von Anfang an skeptisch gegenüber. Dem Vernehmen nach soll noch geprüft werden, ob das Anreizprogramm und die ungleiche Behandlung nachgerüsteter und nicht nachgerüsteter Fahrzeuge auch mit EU-Recht vereinbar ist. Die Mehrzahl sehe aber keine Probleme, hieß es nach dem Ministertreffen.

@tigra3

Ja so steht es mittlerweile überall und wird wohl auch so kommen.

Ich freu mich, dass ich keinen DPF habe und so weder "freibrennen" muß, noch Leistungsprobleme habe.

Der finanzielle Anreiz ist ja nicht so dolle. Ich zahle 30,- mehr im Jahr an Steuer. Bei ner Nachrüstung (bei VW so 550-800,-) muß ich da einige Jhre fahren, bis ich das drin hab. Selbst wenn ich die Förderung abziehe, muß ich noch 10 Jahre fahren, bis ich aus 0 bin.

Ökologisch ist es mit DPF natürlich besser, auch wenn der offenen Nachrüstsysteme nur 40% rausfiltern.

Fahrverbote wird es für EU4-Diesel nicht geben.

Also ich habe mich für den 2.0 140PS TDI auch mit DPF entschieden. Den Filter habe ich nachträglich tel. dazubestellt. Vor allem weil eben Nachrüstungen sehr viel weniger effizient sind mich die Diskussion immer an die Einführung des geregelten/ungeregelten KATs erinnert.

Die Beiträge über die Probleme mit dem DPF sind allerdings etwes besorgniserregend. Ich hab nämlich auch nur 11km einfach zur Arbeitsstelle. Komme in einer Woche aber sicherlich trotzdem auf rund 300km und habe Gelegenheit den Filter auf der Autobahn immer wieder mal "durchzuputzen". Ebenso fahren wir privat immer wieder mal längere Strecken und ich will dabei nicht immer auf die Spritpreise schauen - deshalb der Diesel. Pro Jahr werd ich aber sicherlich nicht über 15.000km kommen.

Würde mich über ein paar weitere Erfahrungsberichte über den DPF freuen.

Hallo

jetzt möchte ich doch meinen senf dazugeben

@docmartin

Amerika und Umweltfragen in einem Satz zu nennen ist doch sehr fragwürdig.
Wenn du einen 5er besser findest warum fährst du einen Passat?

@ an alle die ohne Filter fahren

Ihr kauft euch ein Auto für 30000 - 45000 € und jammert über max. 0,5 l Diesel auf 100 Km?( Ein Fox 40PS braucht weniger und ist billiger.) Es gibt keinen Filter oder Kat oder wie man es noch nennen will der alles schädliche aus den Abgasen heraus filtert. Der PDF filtert Feinstaub/Ruß aus den Abgasen und das ist gut so.

Wenn ich mit dem Auto irgendwo hin fahre dann mache ich das weil ich da hin will/muss aber nicht weil ich Geld sparen will. Die heutige Technik gibt mir die Möglichkeit bei dieser fahrt die umwelt nicht ganz so stark zu belasten. Da kommt es mir doch nicht auf Steuerersparnis an nach dem motto Umweltschutz aber nur wenn es nichts kostet.

Ich bin auch kein Grüner aber die Argumente die hier gegen den DPF geschrieben wurden sind doch sehr an den Haaren herbeigeholt.

@ faceman22
Du freust dich das du keinen DPF hast? Verstehe ich nicht
das Auto brennt den Filter doch selber frei du brauchst ihm nicht helfen und wenn du Angst hast du hast zu wenig Leistung es gibt ja auch V8 o. V10 Diesel die haben genug davon. Du schreibst selber das es sinvoll ist mit DPF aber dir fehlt der finanz. Anreiz. Soll der Staat(also wir) dir Geld geben das du was für die Umwelt machst. Denk mal drüber nach .

Ich kaufe mir alle 2-4 Jahre ein neues Auto und wenn es wieder mal soweit ist und es gibt eine neue form der Abgasreinigung dann ist sie in meinen neuen Wagen garantiert eingebaut. Auch wenn es dann 500 o 1000€ kostet.

Also Tigra3 der DPF bringt dich nicht um aber das was hinten rauskommt wohl

Gruß aus Ostfriesland

Ähnliche Themen

Hier ist das leider mal wieder typisch deutsch. oftmals hysterie, mitläufereffekt und ein strum im wasserglas.

der DPF ist ein hirngespinst unserer letzten rot grünen herren, die ohne fundiertes wissen etwas ins leben gerufen haben was keiner braucht aber bei den deutschen wie eine bombe eingeschlagen hat. wir deutschen waren ein idealer nährboden dafür, weil einerseits hier etwas angesprochen wurde, was auch der dümmste ohne jedes wissen sieht, nämlich den russ aus dem auspuff beim herzhaftem tritt aufs gas, und andererseits man hier ja sooo gutgläubig ist und sofort ohne nachzufragen glaubt es gibt die reine weste quasi für umsonst. das ganze hat sich derart aufgeschaukelt, daß kein hersteller nun autos ohne dpf anbieten kann ohne an den pranger gestellt zu werden.

die führer aus berlin haben befohlen und wird werden folgen!

tja nachdem hier jetzt erörtert wurde wie die wundertüte funzt- die abgase gehen durch einen zusätzlichen filter der sich irgendwann zusetzt und bei stetig höherwerdendem abgasgegendruck durch zusätzliche treibstoffeinspritzung und höheren temperaturen irgendwann wieder freibrennt , glauben wir mit unserer blauäugigkeit auch noch die nummer läuft ohne mehrverbrauch und ohne weitere emmisionen....

der zusätzliche sprit zum freibrennen ist quasi gar nicht da, der "verstopfende" abgastrakt kostet gar nix... leute die keinen mehrverbrauch feststellen tun dies nur weil sie nie das gleiche auto unter gleichen bedingungen ohne filter gefahren haben (sie haben nun einmal einen) und strahlen in die zukunft ohne einen gedanken daran zu verschwenden, daß sie ein autolebenlang den optisch sauberen auspuff mit erhöhten CO,CO2 und NOX emmisionen bezahlen. und diese leute glauben WIRKLICH, sie sind auf der sicheren und sauberen seite.

der dpf ist nicht mit dem g-kat vergleichbar, soetwas ähliches hat der diesel als oxikat schon lange, der dpf ist nur ein gerät welches die optischen effekte zum beschriebenen preis rausnimmt ohne nach den ursachen zu fragen.

wir haben hier ein system als wenn man einen kranken und schmerzbehafteten patienten mit schmerzmitteln vollpumpt ohne nach der krankheit zu suchen.

und die autohersteller sind jetzt natürlich soooo bemüht motoren herzustellen die von vorne herein sehr wenig russ entwickeln! wozu? vorne kann ne dreckschleuder werkeln, hauptsache der filter nimmts raus und der kunde sieht nix. und wo nix zu sehen ist, ist für den deutschen auch nix da! da machen wir zum dpf gleich noch den alten motor rein, sieht der kunde nämlich genausowenig!

lange rede kurzer sinn : man hat hier klassisch die symptome getötet ohne nach den ursachen zu forschen und uns das als gutes paket verkauft. man hätte die automobilindustrie zwingen sollen vehement an motoren zu basteln, die in allen situationen von vorneherein keinen oder kaum sichtbaren russ entwickeln und gleichzeitig alte kisten aus dem verkehr ziehen.
aber jetzt gibts den filter, der deutsche sieht hinten nix und fragt somit auch nicht was vorne passiert, zu welchen preis bei welchen gesamtemmisionen.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28


Hier ist das leider mal wieder typisch deutsch. oftmals hysterie, mitläufereffekt und ein strum im wasserglas.

der DPF ist ein hirngespinst unserer letzten rot grünen herren, die ohne fundiertes wissen etwas ins leben gerufen haben was keiner braucht aber bei den deutschen wie eine bombe eingeschlagen hat. wir deutschen waren ein idealer nährboden dafür, weil einerseits hier etwas angesprochen wurde, was auch der dümmste ohne jedes wissen sieht, nämlich den russ aus dem auspuff beim herzhaftem tritt aufs gas, und andererseits man hier ja sooo gutgläubig ist und sofort ohne nachzufragen glaubt es gibt die reine weste quasi für umsonst. das ganze hat sich derart aufgeschaukelt, daß kein hersteller nun autos ohne dpf anbieten kann ohne an den pranger gestellt zu werden.

die führer aus berlin haben befohlen und wird werden folgen!

tja nachdem hier jetzt erörtert wurde wie die wundertüte funzt- die abgase gehen durch einen zusätzlichen filter der sich irgendwann zusetzt und bei stetig höherwerdendem abgasgegendruck durch zusätzliche treibstoffeinspritzung und höheren temperaturen irgendwann wieder freibrennt , glauben wir mit unserer blauäugigkeit auch noch die nummer läuft ohne mehrverbrauch und ohne weitere emmisionen....

der zusätzliche sprit zum freibrennen ist quasi gar nicht da, der "verstopfende" abgastrakt kostet gar nix... leute die keinen mehrverbrauch feststellen tun dies nur weil sie nie das gleiche auto unter gleichen bedingungen ohne filter gefahren haben (sie haben nun einmal einen) und strahlen in die zukunft ohne einen gedanken daran zu verschwenden, daß sie ein autolebenlang den optisch sauberen auspuff mit erhöhten CO,CO2 und NOX emmisionen bezahlen. und diese leute glauben WIRKLICH, sie sind auf der sicheren und sauberen seite.

der dpf ist nicht mit dem g-kat vergleichbar, soetwas ähliches hat der diesel als oxikat schon lange, der dpf ist nur ein gerät welches die optischen effekte zum beschriebenen preis rausnimmt ohne nach den ursachen zu fragen.

wir haben hier ein system als wenn man einen kranken und schmerzbehafteten patienten mit schmerzmitteln vollpumpt ohne nach der krankheit zu suchen.

und die autohersteller sind jetzt natürlich soooo bemüht motoren herzustellen die von vorne herein sehr wenig russ entwickeln! wozu? vorne kann ne dreckschleuder werkeln, hauptsache der filter nimmts raus und der kunde sieht nix. und wo nix zu sehen ist, ist für den deutschen auch nix da! da machen wir zum dpf gleich noch den alten motor rein, sieht der kunde nämlich genausowenig!

lange rede kurzer sinn : man hat hier klassisch die symptome getötet ohne nach den ursachen zu forschen und uns das als gutes paket verkauft. man hätte die automobilindustrie zwingen sollen vehement an motoren zu basteln, die in allen situationen von vorneherein keinen oder kaum sichtbaren russ entwickeln und gleichzeitig alte kisten aus dem verkehr ziehen.
aber jetzt gibts den filter, der deutsche sieht hinten nix und fragt somit auch nicht was vorne passiert, zu welchen preis bei welchen gesamtemmisionen.

grüsse

deutsch

hysterie

mitläufer

sturm

hirngespinst

grüne Herren

bombe eingeschlagen

idealer nährboden

führer

führer aus berlin

befohlen

getötet

der deutsche

----ohne Worte----

Ich bekomme immer Stehhaare, wenn ich lese, dass sich Leute über einen minimalen Mehrverbrauch durch DPF aufregen und lieber auf den DPF verzichten. Die gleichen Leute bestellen sich dann Autos mit Vollausstattung, Breitreifen, Automatik, Klimaautomatik und plötzlich spielt der Verbrauch keine Rolle mehr.
Wo bleibt da die Logik frage ich mich da. Dann dieses Argument, der DPF sei nicht ausgereift und es bleiben noch immer umweltschädliche Stoffe zurück (stimmt ja auch). Gut, dann verpesten wir eben die Umwelt so lange weiter, bis wir in 30 Jahren die 100%ige Lösung gefunden haben, anstatt mit dem DPF jetzt schon einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen.
Auf die Industrie braucht niemand warten. Da arbeiten auch nur Menschen und jeder denkt an seinen eigenen Profit. Wozu also viel Geld in die Entwicklung umweltfreundlicher Systeme stecken, wenn es ohne genau so geht. Die Menschen werden erst aktiv, wenn es an ihren Geldbeutel geht und der Staat durch Gesetze die Wirtschaft und den Verbraucher zwingt, in solche Systeme zu investieren.

Wir können alle so weiter machen wie bisher oder unserem großen Vorbild Amerika nacheifern, unsere Kinder werden es uns danken ...

Gruß,
Mark

@ledewo: gar nicht schlecht die wortsammlung, bin allerdings ganz und gar nicht ein "rechter" oder sowas . man muss den ganzen text lesen und nicht einzelne worte aus dem zusammenhang reissen.

@markf77

man kann sich durchaus autos mit vollasustattung und breitreifen kaufen, da gibts keine limits. manche haben bei der entcheidung die umwelt im kopf, manche nicht, manchen ist der spritverbrauch egal etc etc.
der passat ist eh zu gross um die effizientesste und umweltschonendste individualmöglichkeit zu sein sagen wir mal 4 leute von a nach b zu fahren.

es geht hier um das absolute missvertändnis zu glauben man ist einerseits auf dem einzig richtigen weg und alle autos ohne filter sind letzte drecksschleudern. nachdem hier wohl deutlich geworden ist, daß mit dpf ein mehrverbrauch physikalisch eintreten MUSS und zwar sowohl deutlich bei der regeneration wie auch minimal dazwischen (bauartbedingt höherer abgasgegendruck) sollte man im klaren sein, daß man die ganze zeit mehr sprit verbrennt als ohne den filter und jeder mehrverbrauch emmisionen verursacht. das in einer zeit wo moderne diesel sichtbaren russ meistens eh nur kurz bei rapiden lastwechseln erzeugen.

filterlose autos erreichen im gesamtkonzept ihrer abgasaustosses nicht umsonst die gleiche EU-Norm wie autos mit dpf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen