Mit kaputtem Auto zum TÜV?
Hi,
mein Astra muss bald zum TÜV. Er hat aber schon 16 Jahre auf dem Buckel und neben ein paar kleineren Sachen machen mir vor allem Geräusche unter dem Auto Sorgen.
Das Geräusch würde ich relativ in der Mitte des Autos verorten, es tritt vor allem beim Rückwärtsfahren auf und klingt als wäre da irgendwas lose.
Macht es trotzdem Sinn erst zum TÜV zu fahren oder sollte ich doch erstmal in der Werkstatt überprüfen lassen, was da kaputt ist und ob sich eine Reparatur und somit TÜV überhaupt noch lohnt?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das mag ja sein, hat aber leider nicht im Geringsten mit dem Thema zu tun😠! Bist Du nur darauf aus, Beiträge zu sammeln oder was spielst Du hier bei uns für ´ne Rolle😕?
37 Antworten
Ich habe in meiner näheren Umgebung zwei freie Werkstätten mit denen ich nur positiver Erfahrungen gemacht habe und kann das generelle Mißtrauen gegenüber Werkstätten überhaupt nicht teilen. Wenn ich dort ein Auto abgebe, wird nur das gemacht was in Auftrag gegeben wurde, Mehrarbeiten die sich eventuell als notwendig erweisen nur nach telefonischer Rücksprache. Altteile habe ich bisher immer ungefragt bekommen, obwohl ich da keinen besonderen Wert drauf gelegt habe ;-)
Oft war auch die Rechnung erfreulich gering, da kann man auch mal ein älteres Auto abgeben ohne gleich mehr als den Fahrzeugrestwert an der Backe zu haben.
Klar sollte aber auch jedem sein, daß es nichts für Umme gibt und auch die in den Werkstätten beschäftigten Leute bezahlt werden wollen und von ihrem Job leben können wollen !
Letzte Erfahrung von mir: Mit dem Astra hingekommen weil der Auspuff leicht röhrte (Weihnachtswoche). Auf der Bühne gesehen, daß kompletter Austauschbedarf besteht (Mittel- und Endschalldämpfer).
Werkstattchef hat kurz telefoniert, nach 15 Minuten wurde das Ersatzteil aus der benachbarten Stadt angeliefert und die Auspuffanlage wurde ausgetauscht während ich mich mit angebotenem Kaffee und Plätzchen verdingte.
Für die Gesamtrechnung hätte ich anderswo noch nicht mal die Teile bekommen und hätte mich zu Hause in der kalten Garage abmühen müssen.....
Ohne eine ordentliche freie Werkstatt hätte ich unseren Ex-Ford aus wirtschaftlicher Sicht anzünden müssen..........
Ok aber wenn man als Besitzer kein Plan hat was mit dem Wagen Los ist, und zur Werkstatt sagt Reparier mal für den Tüv, finde ich Fragwürdig!
Wenn der TE ein Werkstatt hätte dem Er / Sie vertraut würde man hier nicht Fragen!
Daher ist die Variante , zum TÜV fahren einmal checken lassen das beste, denn dann weis man was los ist!
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 18. Februar 2016 um 06:08:28 Uhr:
Ich habe in meiner näheren Umgebung zwei freie Werkstätten mit denen ich nur positiver Erfahrungen gemacht habe und kann das generelle Mißtrauen gegenüber Werkstätten überhaupt nicht teilen. Wenn ich dort ein Auto abgebe, wird nur das gemacht was in Auftrag gegeben wurde, Mehrarbeiten die sich eventuell als notwendig erweisen nur nach telefonischer Rücksprache. Altteile habe ich bisher immer ungefragt bekommen, obwohl ich da keinen besonderen Wert drauf gelegt habe ;-)
Oft war auch die Rechnung erfreulich gering, da kann man auch mal ein älteres Auto abgeben ohne gleich mehr als den Fahrzeugrestwert an der Backe zu haben.
So gesehen ist ja richtig ,erst zum TÜV und dann reparieren lassen! Aber das sind dann schon mal 100€ wieder futsch, und kein Tüv ,dann wieder Teile kaufen und zur Werke ,und dann nochmals zum TÜV fahren und nochmal Gebühr zahlen !
Zitat:
@Sternenbande schrieb am 17. Februar 2016 um 14:22:21 Uhr:
Das Problem ist natürlich: Wenn eine Werkstatt sieht, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt besteht natürlich die Gefahr, dass sie mir was verheimlichen und nur ein paar Kleinteile für wenige Hundert Euro erneuern wollen, bevor sie gar nichts dran verdienen.Und dann stecke ich vielleicht Geld in ein Auto und erlebe dann bei der HU die große Überraschung.
Das ist kein Problem sondern allgemein nur panische Angst vor Werkstätten..."die könnten mich ja über´s Ohr hauen"!
Du hast ein Verdacht, das etwas kaputt sein könnte! Dann fährt man natürlich in eine Werkstatt, wenn man selbst nix kann! Mal unters Auto legen und schauen, ob man eine völlig maroden Mitteltopf und/oder Endtopf sieht, scheint dir ja nicht möglich zu sein...
In der Werkstatt schilderst du dein Problem, die schauen drunter und sagen dir was los ist. Du bist aber nicht dazu verpflichtet es von denen reparieren zu lassen. Und die schauen sich auch tüv relevante Sachen an, so das im Vorfeld klar ist, ob sich der TÜV für wenig Geld oder viel Geld machen läßt.
Umsonst ist heute aber nix mehr...!
Und solange man nicht weiß, was das Problem ist und was es kostet, kann man auch nicht den nächsten Schritt überdenken.
Du willst nicht mehr 1000€ investieren und hast Angst, das der TÜV noch viel mehr findet. Keiner von uns kennt deinen Wartungsrückstand und allgemeinen Zustand deines Astra´s.
Hier kann ich nur empfehlen, Bus oder Fahrrad fahren ist billiger! Denn ein Auto kostet eben Geld und erst recht Opel!
Ähnliche Themen
Klar gibt schwarze Schafe bei Werkstätten ,aber wenn man schon mit so einer Einstellung rangeht ,kannst nicht mal zum Dönerstand gehen, weisst ja nicht ob er dich bescheisst und genügend Fleisch rein packt !
Wieso sind 100 Euro futsch? Man zahlt bei erheblichen Mängeln 10 Euro für die Nachprüfung, wenn man innerhalb von vier Wochen nach der Hauptuntersuchung bleibt. Allemal billiger als "mach mal fertig für den TüV". Viel billiger. Opel hätte über 200 Euro für meine Federn genommen und ich hab sie inkl. geborgtem Federspanner sowie 1h Bühne für unter 50 Euro gemacht. Eine Woche später bin ich wieder hin, der Prüfer guckte bloß die Federn hinten an, das Auto war noch nicht mal ganz oben auf der Bühne, da hat er schon die neue Plakette geklebt gehabt... 10 Euro, das war's.
Wobei es auch ordentliche Werkstätten gibt, die nicht gleich bescheißen... also so weit würde ich nicht gehen. Aber wenn man Dinge selbst machen kann, egal ob Haus, Auto, Boot, Garten etc., selber machen lohnt sich oft. Selbst als Freiberufler habe ich nicht den Stundensatz, den so manche Markenwerkstatt hat. 😉
cheerio
Nun besteht aber natürlich die Gefahr, dass ich umsonst zum TÜV fahre, wenn er nur noch Schrott ist und 100 Euro in den Wind setze.
Dagegen hilft nur, dass Du Dir im Umkreis eine Bühne suchst und mit Checkliste alles mal abgehst. Es ist ja nicht so, dass die Hauptuntersuchung ein Buch mit sieben Siegeln ist, da werden festgelegte Dinge geprüft, die man vorher selbst begutachten kann.
Und wenn Du so dermaßen in Unkenntnis über den technischen Zustand Deines Autos bist, egal ob nun selbst geschraubt oder schrauben lassen, dann... ja dann weiß ich auch nicht weiter. 😁 😁
Diese Diskussion erinnert mich an ein Kinderlied. "Wenn der Topf aber nun ein Loch hat, lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
D.h. man dreht sich im Kreis.
Such Dir eine Werkstatt und lass drunterschauen, das dauert fünf Minuten und meist darf man mit gucken, wenn man nett ist. Alles Andere ist Zeitverschwendung.
cheerio
P.S.:
"Wenn der Topp aber nun ´n Loch hat,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
Stopp es zu, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, stopp's zu!"
"Womit soll ich's aber zustopp'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Nimm Stroh, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, nimm Stroh!"
"Wenn das Stroh aber nun zu lang is,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Hau es ab, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, hau's ab!"
"Womit soll ich's aber abhau'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Mit dem Beil, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, mit'm Beil!"
"Wenn das Beil aber nun zu stumpf ist,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Mach es scharf, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, mach's scharf!"
"Womit soll ich's aber scharf mach'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Mit dem Stein, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, mit'm Stein!"
"Wenn der Stein aber nun zu trock'n ist,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Mach' ihn naß, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, mach'n naß!"
"Womit soll ich'n aber naß mach'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Mit dem Wass'r, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, mit'm Wasser!"
"Womit soll ich denn das Wass'r holen,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Mit dem Topp, liebe, liebe Liese,
liebe Liese, mit'm Topp!"
"Wenn der Topp aber nun'n Loch hat,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
"Laß es sein, dumme, dumme Liese,
dumme Liese, laß's sein!"
Zitat:
@Sternenbande schrieb am 18. Februar 2016 um 12:13:45 Uhr:
Nun besteht aber natürlich die Gefahr, dass ich umsonst zum TÜV fahre, wenn er nur noch Schrott ist und 100 Euro in den Wind setze.
Ja Lieber 100,- in den Sand setzen statt den Wagen Blauäugig in eine Werrkstatt abgeben und zig 100,- zahlt.
2. für 100,- bekommst du kein neues Auto.
Und du weist dann was mit dem Wagen Los ist.
Und zum Tüv musst du eh, eine Nachprüfung kosten um die 10,- also hast du zum Schluss nur 10,- mehr bezahlt als nötig. Besser als Sachen am Wagen zu reparieren die evt. garnicht nötig für den TÜV sind.
Mir kommt es vor als ob du den Wagen garnicht mehr möchtest und bei uns Antworten suchst, damit du eine Bestätigung bekommst dir einen neuen Wagen zu kaufen.
Ja, genau so kommt es mir auch vor.
cheerio
Hatte ich ihm ja schon geschrieben ,die typischen Schwachstellen am Astra : Bremsleitung, Antriebsmanchette und ggf. Ölverlust ! Das kann Mann selber auf der Bühne kontrollieren ! Achso ,ne Taschen/Werkstattlampe sollte er nicht vergessen ,notfalls auf seinem Handy die Taschenlampen-App runter laden !
Hat bald dein Anschein von echter Unwissenheit oder schlimmer noch Faulheit !Und wenn dann noch paar € für Werkstattkaffeekasse zukommen, ist ganz aus !
Wieso muss man eh zum TÜV? Ich kann doch auch ein Auto mit abgelaufenen TÜV noch zum Schrottplatz bringen.
Aber es besteht noch Hoffnung. So wie ich das sehe sind "nur" die Achsmanschetten hinüber.
Oh und euer Gefühl trügt euch deutlich. Ich könnte mir ja gar kein neues Auto leisten.
Aber die klappern nicht!
Eher der Auspuff, oder die Gelenke sind schon hinüber!
Zitat:
@Sternenbande schrieb am 18. Februar 2016 um 14:56:38 Uhr:
Wieso muss man eh zum TÜV? Ich kann doch auch ein Auto mit abgelaufenen TÜV noch zum Schrottplatz bringen.Aber es besteht noch Hoffnung. So wie ich das sehe sind "nur" die Achsmanschetten hinüber.
Oh und euer Gefühl trügt euch deutlich. Ich könnte mir ja gar kein neues Auto leisten.
Dann fahr vorher zum TÜV bevor du die Manschetten machst!
Evt. findet der TÜV mehr und du hast die Reparaturkosten gerade nicht auf dem Konto, also hättest du die Manschetten umsonst machen lassen.
Oder der TÜV sagt lohnt sich nicht mehr!
Das kostet dir am Ende 10,- mehr erspart dir aber evt viel Ärger und evt Reparaturkosten die man hätte dann nicht machen müssen.
Sprich, Auto geht mit ganz neuen Achsmanschetten auf dem Schrott.
Also tu dir selbst den gefallen und fahr vorher zum TÜV.
Oder hat das Auto eine Werkstatt Kontrolliert?
Das mit den 10 Euro für die Nachprüfung habe ich ja auch schon geschrieben.
Ich geb's auf.
Auf nassforsche Halbsätze, weil einem die Antworten nicht gefallen, habe ich keine Lust.
cheerio