Mit einem 50PS Traktor ein 7000L Güllefass ziehen
Hallo!
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich stehe vor folgendem Problem:
Ich besitze einen großen Reitplatz und um den im Sommer zu wässern, habe ich mir ein altes 7000Liter Vakuum-Güllefass gekauft.
Genaueres dazu kann ich nochmal in einem anderen Beitrag beschreiben bzw. die Probleme des Fasses generell darstellen ??.
Erstmal beschäftigt mich aber folgende Frage:
Wie kann ich am besten mit einem MF254S Hinterradantrieb (glaube ~50ps) dieses Güllefass mit 7000L Wasser bewegen. Es muss nur 1400 Meter Straße ohne Steigung bis zur Wasserquelle gefahren werden und dann am Ende über die Wiese auf unseren Reitplatz, der etwas höher liegt als die Wiese und es daher etwas bergauf geht. (Weg als Bild im Anhang enthalten)
Das Fass ist auflaufgebremst und luftdruckgebremst, dazu habe ich aber keine Anschlüsse. Ich bewege es also nur mit Auflaufbremse, die gut funktioniert.
Mein MF hat momentan 12,4 / 32 6PR Reifen drauf.
Allgemein drehen die Reifen eigentlich vorher durch, bevor er es von der Leistung nicht packt. So war es zum Beispiel, wenn ich auf einem Schotterweg Vollgas gebe.
7000Liter, dann mit Leergewicht des Fasses etwa 9,3Tonnen, müssten bewegt werden. Es muss aber auch nicht komplett voll sein, mindestens 4000 bis 5000 Liter. Also mit Leergewicht (ca.2,3Tonnen) dann insgesamt mindestens ~7 Tonnen.
Allgemein, kann das mein Traktor?
Und was kann ich tun, um es meinem Traktor so leicht wie möglich zu machen. Machen größere bzw. breitere Reifen einen großen Unterschied?
Muss ich sonst noch etwas beachten?
Ich bedanke mich für jede Antwort!
Falls weitere Details benötigt werden, einfach schreiben.
VG
37 Antworten
Zitat:
Die Füllmenge hängt an dem angestrebten Gewicht, lieber mit weniger anfangen und sich dann steigern.
Frostschutz besorgen, anmischen, aufbocken, Luft raus, Flüssigkeit rein.
Dafür gibt es auch extra Ventile.
Oder bei einer Landmaschinen Bude fragen.
Füllmenge auf Reifen bezogen oder?
Zitat:
Zwecks "Ich kenne die Strecke": Nö! Die führt durch ein Wohngebiet, da ist nichts mit vorrausschauend.
Ja das stimmt, aber an der Straße liegen keine Hauseingänge. Die Häuser sind von anderen Straßen im Ort. Auch kein Bürgersteige.
Zitat:
Zwecks Fass: wie wird das befüllt? Die Sache mit dem Vakuum ist vorbei....
Ja, an der Quelle ist eine Pumpe. Oben auf und Schlauch rein
Bevor ich da anfangen würde, über Gewichte, Radgewichte, oder gar Wasser in den Rädern nachzudenken.. ..einfach mal anhängen. Ein 50 PS Schlepper kann locker 9 oder 10 to. ziehen. Das ist kein Problem.
Ich würde mich rantasten, erst mal halb, dann dreiviertel voll, einfach mal fahren. Das geht schon. Wenn die Auflaufbremse gut ist, reicht die auch. Ob die Traktion reicht ? Im trockenen sicher, im nassen fährste eh nicht, also sollte auch gehen.
Taste dich ran.
Je öfter du fährst, umso sicherer wirste dann schon.
Gruß Jörg.
...Wasser in den Reifen, das hatten wir bei ein paar älteren Walzenzügen - z.B. auf dem Photo die grüne Hamm mit den "Ballonreifen", da wog so ein Reifen halt mal eben 1-2 Tonnen... allerdings waren die Reifen schlauchlos, daher waren die Felgen eines Tages an ein paar Stellen durch.
Bei einem älteren Traktor, dazu noch mit Schläuchen würde ich das jederzeit machen... bevor ich mir da irgendwelche Radgewichte etc. kaufe. Is ne billige & einfache Lösung... letztendlich kostet das, wenn man wieder zurück zu Luft will maximal ein Paar (trockene) Schläuche.
PS: ....und wenn ich so das Bild von dem MF mit Frontlader sehe... da kommen ein paar Kilo Ballast in den Hinterreifen auch gut.
Zitat:
...Wasser in den Reifen, das hatten wir bei ein paar älteren Walzenzügen - z.B. auf dem Photo die grüne Hamm mit den "Ballonreifen", da wog so ein Reifen halt mal eben 1-2 Tonnen... allerdings waren die Reifen schlauchlos, daher waren die Felgen eines Tages an ein paar Stellen durch.
Ja, das glaub ich. Aber ich denke, das meiner Schlauch hat.
Zitat:
Bei einem älteren Traktor, dazu noch mit Schläuchen würde ich das jederzeit machen... bevor ich mir da irgendwelche Radgewichte etc. kaufe. Is ne billige & einfache Lösung... letztendlich kostet das, wenn man wieder zurück zu Luft will maximal ein Paar (trockene) Schläuche.
Ja, das denke ich auch. Wenn ich etwas mache, dann Wasser in die Reifen. Da das jetzt schon ein paar vorgeschlagen haben, werde ich mir Mal ein Video dazu angucken und dann Mal mein Glück versuchen. Zum Aufsatz, die kann man so kaufen?
Zitat:
PS: ....und wenn ich so das Bild von dem MF mit Frontlader sehe... da kommen ein paar Kilo Ballast in den Hinterreifen auch gut.
Ja, der Frontlader bringt schon etwas Gewicht auf die Vorderachse.
Danke!
Ähnliche Themen
Der Aufsatz heißt Hanauer Maus, du brauchst aber auch entsprechende Ventile an den Schläuchen. Bei meinem MF 274A hab ich pro Seite ca 270 Kg, ein Gemisch aus Wasser und Magnesiumchlorid. Bef0llt habe ich mit einer kleinen billigen Pumpe an der Bohrmaschine .
Zitat:
@MarcR schrieb am 5. Juli 2022 um 23:40:04 Uhr:
...
Ja, das glaub ich. Aber ich denke, das meiner Schlauch hat.
...und wenn keine Schläuche drin sind, dann zieht man halt welche rein... das haben wir auch schon bei verschiedenen Baumaschinen z.B. Baggern mit normalerweise schlauchlosen Reifen gemacht, wenn mal wieder einer platt war und entweder das Flicken nervig / aufwändig war oder wenn die Luft z.B. wegen einer korrodierten Felge verloren wurde.
Zitat:
@Tomspeed schrieb am 6. Juli 2022 um 12:17:44 Uhr:
Der Aufsatz heißt Hanauer Maus, du brauchst aber auch entsprechende Ventile an den Schläuchen. Bei meinem MF 274A hab ich pro Seite ca 270 Kg, ein Gemisch aus Wasser und Magnesiumchlorid. Bef0llt habe ich mit einer kleinen billigen Pumpe an der Bohrmaschine .
Das Magnesiumchlorid als Frostschutz? Gehen die Standardventile nicht?
Ja als Frostschutz und Gewicht. Es gibt Schläuche mit speziellen Wasserventilen. Hat dein Schlepper evtl schon Wasser in den Rädern? Bei den alten Frontladerschleppern sind die oft schon befüllt.
Moin, ist ja jetzt schon ein Weilchen her. Habe mich lansgam rangetastet, komme auch voll hoch, du funktioniert alles gut.
Eine Frage hätte ich noch. Es war keine Zapfwelle dabei und ich muss auf dem Reitplatz natürlich auch engere Kurven fahren. Habe eine alte vom Mulcher genommen, die muss ich natürlich in den Kurven immer ausschalten. Klappt auch, ist aber nicht die optimale Lösung, gerade wenn ich beides Mal gleichzeitig benutzen möchte.
Ich weiß ja auch gar nicht, ob die für das Güllefass geeignet ist.
Welche würdet ihr mir empfehlen? Einseitig Weitwinkel wäre vielleicht ganz gut, muss aber auch nichts starkes sein, hab ja nur 50Ps Traktor und möchte nicht viel ausgeben.
VG!
Große Ansprüche stellt das Güllefass eigentlich nicht.
Guckst du hier:
https://www.fk-soehnchen.de/.../
o. Kleinanzeigen, Bucht, Lama,........
Wie Golfschlosser schreibt, muss die Welle quasi nur die Pumpe vom Fass antreiben. Da reicht das einfache Zitronenprofil. Siehst du auf der Seite von soehnchen bei den Profilen ganz links.
Bei gebrauchten Wellen, zB aus der Bucht, musst du gut aufpassen. Oft haben die es schon hinter sich und werden deshalb vertickt. Bei grader Fahrt gehen die noch, und in Kurven fangen sie an zu schlagen. Da würde ich fast zu einer neuen raten.
Mess vom Traktor zum Fass großzügig.
Lieber etwas länger auslegen, wie zu kurz. Besonders in Kurven fangen die zu kurzen dann auch an zu schlagen. Trotzdem ist aber bei einem bestimmten Radius Schluss. Auch einfach rantesten. Merkt man, wenn es für die Welle zu eng wird.
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 22. August 2022 um 08:00:09 Uhr:
Mess vom Traktor zum Fass großzügig.
Lieber etwas länger auslegen, wie zu kurz. Besonders in Kurven fangen die zu kurzen dann auch an zu schlagen. Trotzdem ist aber bei einem bestimmten Radius Schluss. Auch einfach rantesten. Merkt man, wenn es für die Welle zu eng wird.
Da ist aber zur Vorsicht geraten! Eine Gelenkwelle darf axial niemals auf Block stoßen. Das kann zu teuren Getriebeschäden führen. Länger ist besser als zu kurz. Einkürzen kann man die immer noch. 100 mm Luft sollten reichen und nur im Ausnahmefall unterschritten werden.
Marc
Du fährst ja auch mit deinen Gespann durch die Ortschaft.
Erkundige dich doch vorab bei der Polizei ob du so fahren darfst.