Mit einem 50PS Traktor ein 7000L Güllefass ziehen
Hallo!
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich stehe vor folgendem Problem:
Ich besitze einen großen Reitplatz und um den im Sommer zu wässern, habe ich mir ein altes 7000Liter Vakuum-Güllefass gekauft.
Genaueres dazu kann ich nochmal in einem anderen Beitrag beschreiben bzw. die Probleme des Fasses generell darstellen ??.
Erstmal beschäftigt mich aber folgende Frage:
Wie kann ich am besten mit einem MF254S Hinterradantrieb (glaube ~50ps) dieses Güllefass mit 7000L Wasser bewegen. Es muss nur 1400 Meter Straße ohne Steigung bis zur Wasserquelle gefahren werden und dann am Ende über die Wiese auf unseren Reitplatz, der etwas höher liegt als die Wiese und es daher etwas bergauf geht. (Weg als Bild im Anhang enthalten)
Das Fass ist auflaufgebremst und luftdruckgebremst, dazu habe ich aber keine Anschlüsse. Ich bewege es also nur mit Auflaufbremse, die gut funktioniert.
Mein MF hat momentan 12,4 / 32 6PR Reifen drauf.
Allgemein drehen die Reifen eigentlich vorher durch, bevor er es von der Leistung nicht packt. So war es zum Beispiel, wenn ich auf einem Schotterweg Vollgas gebe.
7000Liter, dann mit Leergewicht des Fasses etwa 9,3Tonnen, müssten bewegt werden. Es muss aber auch nicht komplett voll sein, mindestens 4000 bis 5000 Liter. Also mit Leergewicht (ca.2,3Tonnen) dann insgesamt mindestens ~7 Tonnen.
Allgemein, kann das mein Traktor?
Und was kann ich tun, um es meinem Traktor so leicht wie möglich zu machen. Machen größere bzw. breitere Reifen einen großen Unterschied?
Muss ich sonst noch etwas beachten?
Ich bedanke mich für jede Antwort!
Falls weitere Details benötigt werden, einfach schreiben.
VG
37 Antworten
Zitat:
@MarcR schrieb am 2. Juli 2022 um 22:59:59 Uhr:
Erstmal beschäftigt mich aber folgende Frage:
Wie kann ich am besten mit einem MF254S Hinterradantrieb (glaube ~50ps) dieses Güllefass mit 7000L Wasser bewegen. Es muss nur 1400 Meter Straße ohne Steigung bis zur Wasserquelle gefahren werden und dann am Ende über die Wiese auf unseren Reitplatz, der etwas höher liegt als die Wiese und es daher etwas bergauf geht. (Weg als Bild im Anhang enthalten)
Besser bergauf als bergab, wobei dann die Auflaufbremse keine Wirkung hat. Der Trecker muss die Fuhre halten. Wenn das Güllefass noch etwas Stützlast auf die Schlepperachse bringt, geht das schon. Man sollte aber hellwach sein. Ein paar ordentliche Radgewichte auf der hinteren Schlepperachse schaden auch nicht. Der kleine MF ist eh schon sehr leicht auf der Ha. Ich besitze übrigens den MF 274 S.
Zitat:
Das Fass ist auflaufgebremst und luftdruckgebremst, dazu habe ich aber keine Anschlüsse. Ich bewege es also nur mit Auflaufbremse, die gut funktioniert.
Bei Auflaufbremse ist bei 8 to. Gesamtgewicht, Schluss mit lustig. Dann geht es um die Zulassung. Hat der Schlepper ein grünes Kennzeichen? Wenn nicht, muss der Anhänger zugelassen sein. Wenn ja, kannst du das Fass mit einem Folgekennzeichen u. 25 km/h Kennzeichnung bewegen. Betriebserlaubnis ist erforderlich, keine Mitführpflicht.
Zitat:
Allgemein, kann das mein Traktor?
Mit Bedacht geht das schon. Wenn es auf der Wiese nass ist, kannst du auch schnell Schiffbruch erleiden. Da wirken größere Räder nur marginal gegen.
Guten Morgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Etwa 1 Tonne Stützlast. Also ist schon bisschen was auf der Schlepperachse.
Radgewichte oder allgemein breitere Reifen würden schon helfen, wenn es nicht nass ist. Habe ich das richtig verstanden?
Ich kenne mich da aber überhaupt nicht aus, was für Reifen kämen dann in Frage? Und wie viel kosten die?
Wenn die Wiese nass ist, brauche ich auch kein Wasser fahren, dswg ist es eh trocken, wenn ich fahre.
Ich fahre quer zur Steigung, sodass ich zur Not gerade lenken kann und mich das Fass nicht bergrunter zieht.
Auf dem Bild ist die Steigung der Wiese nämlich nach links. Und ich fahre in etwa so wie eingezeichnet. Bis jetzt hatte ich nur Zuhause Mal ca. 2000Liter Regenwasser reingepumpt. Das konnte ich bewegen.
Zu dem nächsten Tipp, ich bewege es mit dem 25km/h Kennzeichen.
Danke!
Zitat:
@MarcR schrieb am 3. Juli 2022 um 08:15:32 Uhr:
Radgewichte oder allgemein breitere Reifen würden schon helfen, wenn es nicht nass ist. Habe ich das richtig verstanden?
Ich kenne mich da aber überhaupt nicht aus, was für Reifen kämen dann in Frage? Und wie viel kosten die?
Radgewichte bringen wesentlich mehr als breitere Reifen. Reifen u. andere Felgen kosten ordentlich Geld. Mit 350 € / Stck. kannst du mit rechnen. Alternativ kann man auch Wasser mit Frostschutz in die Reifen füllen. Ist aber ziemliche Schweinerei, wenn man da mal bei muss.
Zitat:
Ich fahre quer zur Steigung, sodass ich zur Not gerade lenken kann und mich das Fass nicht bergrunter zieht.
Auf dem Bild ist die Steigung der Wiese nämlich nach links. Und ich fahre in etwa so wie eingezeichnet. Bis jetzt hatte ich nur Zuhause Mal ca. 2000Liter Regenwasser reingepumpt. Das konnte ich bewegen.
Du kannst dich ja mal da rantasten. Auf dem Foto sieht man kein Gefälle / Steigung, von daher taugt das zur Einschätzung nicht.
Zitat:
Zu dem nächsten Tipp, ich bewege es mit dem 25km/h Kennzeichen.
Zulässig ist dies aber nur mit grünem Kennzeichen!
Zitat:
Radgewichte bringen wesentlich mehr als breitere Reifen. Reifen u. andere Felgen kosten ordentlich Geld. Mit 350 € / Stck. kannst du mit rechnen. Alternativ kann man auch Wasser mit Frostschutz in die Reifen füllen. Ist aber ziemliche Schweinerei, wenn man da mal bei muss.
Auf meinem Traktor ist noch so eine Tabelle mit Reifengrößen, mache ich in Anhang. Was für Radgewichte brauche ich und wie befestige ich die?
Zitat:
Du kannst dich ja mal da rantasten. Auf dem Foto sieht man kein Gefälle / Steigung, von daher taugt das zur Einschätzung nicht.
Ja, ich kann später Mal ein besseres Bild schicken, wo man auch was erkennt 🙂
Zitat:
Zulässig ist dies aber nur mit grünem Kennzeichen!
Ja, das habe ich.
Danke!
Ähnliche Themen
Steht etwas dazu im Fahrzeugschein? In der Bedienungsanleitung von 254A steht dazu nichts (außer weniger Achslast als auf der Plakette).
Das geht wahrscheinlich schon, aber ob das Spaß macht ist die andere Frage.
Das Fass nicht ganz zu füllen würde ich lassen, selbst bei Schwallwänden ist das mit Vorsicht zu genießen.
Ich würde Wasser in den Reifen bevorzugen, zumindest so lange Schläuche drin sind.
Die Tabelle zeigt dir aber auch die zul. Achslast an. Bevor ich da an Gewichte denke, würde ich doch zuerst mal schauen, wo du in der Realität hinkommst. 2700 kg ist ja nicht die große Welt.
Zitat:
@9891 schrieb am 3. Juli 2022 um 10:48:26 Uhr:
Steht etwas dazu im Fahrzeugschein? In der Bedienungsanleitung von 254A steht dazu nichts (außer weniger Achslast als auf der Plakette).
Muss ich später Mal nachgucken.
Zitat:
Das geht schon, abaer ob das Spaß macht ist die andere Frage.
Das Fass nicht ganz zu füllen würde ich lassen, selbst bei Schwallwänden ist das mit Vorsicht zu genießen.
Kannst du mir das Mal näher erklären? Wieso ist es nicht so gut, wenn man das nicht ganz füllt?
Der Weg ist ja nicht lang und ich muss das im Sommer höchstens zwei Mal die Woche fahren. Und wenn du jetzt schon bauartbedingte Details ansprichst, sollte ich eventuell nähere Details noch nennen. An der einen Seite hat sich das Fass etwas zusammengezogen.
Da ich es aber mit einer Pumpe befülle und nur mit Druck rausspritze, sollte das gehen meinte der Verkäufer. Also passen auch keine ganze 7000l mehr rein.
Zitat:
Ich würde Wasser in den Reifen bevorzugen, zumindest so lange Schläuche drin sind.
Da muss ich mich Mal informieren, wie das geht. Hat das irgendwelche Nachteile?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. Juli 2022 um 10:51:59 Uhr:
Die Tabelle zeigt dir aber auch die zul. Achslast an. Bevor ich da an Gewichte denke, würde ich doch zuerst mal schauen, wo du in der Realität hinkommst. 2700 kg ist ja nicht die große Welt.
Ja, ich glaube aber, dass der 254 allgemein eher leicht ist. Kann ihn aber Mal auf die Waage fahren ????
Zitat:
@9891 schrieb am 3. Juli 2022 um 10:48:26 Uhr:
Steht etwas dazu im Fahrzeugschein? In der Bedienungsanleitung von 254A steht dazu nichts (außer weniger Achslast als auf der Plakette).
Muss ich später Mal nachgucken.
Zitat:
Das geht schon, abaer ob das Spaß macht ist die andere Frage.
Das Fass nicht ganz zu füllen würde ich lassen, selbst bei Schwallwänden ist das mit Vorsicht zu genießen.
Kannst du mir das Mal näher erklären? Wieso ist es nicht so gut, wenn man das nicht ganz füllt?
Der Weg ist ja nicht lang und ich muss das im Sommer höchstens zwei Mal die Woche fahren. Und wenn du jetzt schon bauartbedingte Details ansprichst, sollte ich eventuell nähere Details noch nennen. An der einen Seite hat sich das Fass etwas zusammengezogen.
Da ich es aber mit einer Pumpe befülle und nur mit Druck rausspritze, sollte das gehen meinte der Verkäufer. Also passen auch keine ganze 7000l mehr rein.
Zitat:
Ich würde Wasser in den Reifen bevorzugen, zumindest so lange Schläuche drin sind.
Da muss ich mich Mal informieren, wie das geht. Hat das irgendwelche Nachteile?
Im Anhang nochmal die Verkaufsbilder von dem Fass, Reifen sind neu
Zitat:
@MarcR schrieb am 03. Juli 2022 um 11:55:45 Uhr:
Kannst du mir das Mal näher erklären? Wieso ist es nicht so gut, wenn man das nicht ganz füllt?
Die Wassermasse ist ja lose im Tank, wenn du bremste hält zwar das Fass, das Wasser kommt dann nachgeschwappt und schiebt sich regelrecht an. Kann auch in der Kurve verheerend werden.
Normale Tankfahrzeuge haben Schwallwände, Güllefässer nicht.
Wasser in den Reifen hat zwei große Nachteile:
- der Frostschutz ist korrosiv (darum Schläuche)
- bei hoher Geschwindigkeit durch die Zentrifugalkraft (ja ich weiß) werden die Laufflächen "hart", also fährt sich "wie Eisenräder". Für den 254 sehe ich da kein Problem.
Ansonsten:
- gefährlich beim Räderwechsel
- wenn das Ventil nicht oben steht macht man sich den Reifenfüller kaputt (Frostschutz wird zurück gedrückt)
- Sauerrei (und Kosten) wenn neue decken drauf kommen.
Vorteil:
- Gewicht ist direkt am Boden, die Achse/Lager werden nicht zusätzlich belastet
-beinfach und billig in der Umsetzung
Edit:
Hast du das Fass noch nicht gekauft? Dann gibt ein paar Euro mehr aus und Kauf ein gebremstes mit 3-4 Kubikmeter.
Zitat:
@MarcR schrieb am 3. Juli 2022 um 09:55:56 Uhr:
Auf meinem Traktor ist noch so eine Tabelle mit Reifengrößen, mache ich in Anhang. Was für Radgewichte brauche ich und wie befestige ich die?
Möglich, dass man die Radgewichte noch bei MF bekommt. Haben aber gesalzene Preise. An den Felgen von meinem 274 sind auf der Felgenschüssel 4 oder 6 Bohrungen. Da könnte man Rohre aufstecken. Die mit etwas Torstahl miteinander verschweißen, Schalung drum und mit Beton vergießen. Günstiger geht es kaum.
Persönlich würde ich es ohne versuchen und es als Option offen halten.
Das Schlingern vom Wasser ist mit 25 km/h auch nicht so gravierend.
Zitat:
Die Wassermasse ist ja lose im Tank, wenn du bremste hält zwar das Fass, das Wasser kommt dann nachgeschwappt und schiebt sich regelrecht an. Kann auch in der Kurve verheerend werden.
Normale Tankfahrzeuge haben Schwallwände, Güllefässer nicht.
Also sollte ich es erstmal zuhause probieren, wie es sich halbvoll fährt, die 2000l habe ich nicht gemerkt. Ansonsten wenn nur voll fahren? Oder nicht ganz gefüllt Mal probieren?
Zitat:
Wasser in den Reifen hat zwei große Nachteile:
- der Frostschutz ist korrosiv (darum Schläuche)
- bei hoher Geschwindigkeit durch die Zentrifugalkraft (ja ich weiß) werden die Laufflächen "hart", also fährt sich "wie Eisenräder". Für den 254 sehe ich da kein Problem.
Ansonsten:
- gefährlich beim Räderwechsel
- wenn das Ventil nicht oben steht macht man sich den Reifenfüller kaputt (Frostschutz wird zurück gedrückt)
- Sauerrei (und Kosten) wenn neue decken drauf kommen.Vorteil:
- Gewicht ist direkt am Boden, die Achse/Lager werden nicht zusätzlich belastet
-beinfach und billig in der Umsetzung
Würden Sie mir das empfehlen? Also aufbocken, Ventil nach oben, dann Luft raus und Wasser rein? Wie viel Wasser? Und Frostschutz dazu, oder?
Zitat:
Edit:
Hast du das Fass noch nicht gekauft? Dann gibt ein paar Euro mehr aus und Kauf ein gebremstes mit 3-4 Kubikmeter.
Doch, habe das Fass schon gekauft. Deswegen suche ich nach Lösungen. Bzw. Erleichterungen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. Juli 2022 um 12:49:19 Uhr:
Zitat:
@MarcR schrieb am 3. Juli 2022 um 09:55:56 Uhr:
Auf meinem Traktor ist noch so eine Tabelle mit Reifengrößen, mache ich in Anhang. Was für Radgewichte brauche ich und wie befestige ich die?Möglich, dass man die Radgewichte noch bei MF bekommt. Haben aber gesalzene Preise. An den Felgen von meinem 274 sind auf der Felgenschüssel 4 oder 6 Bohrungen. Da könnte man Rohre aufstecken. Die mit etwas Torstahl miteinander verschweißen, Schalung drum und mit Beton vergießen. Günstiger geht es kaum.
Persönlich würde ich es ohne versuchen und es als Option offen halten.
Und was halten Sie von der Wasser Option?
Zitat:
Das Schlingern vom Wasser ist mit 25 km/h auch nicht so gravierend.
Das habe ich auch gehofft, der MF fährt ja eh nicht schneller. Und ich kenne die Strecke und muss in der Regel nicht vollbremsen, kann vorrauschauend fahren.
Die Füllmenge hängt an dem angestrebten Gewicht, lieber mit weniger anfangen und sich dann steigern.
Frostschutz besorgen, anmischen, aufbocken, Luft raus, Flüssigkeit rein.
Dafür gibt es auch extra Ventile.
Oder bei einer Landmaschinen Bude fragen.
Zwecks "Ich kenne die Strecke": Nö! Die führt durch ein Wohngebiet, da ist nichts mit vorrausschauend.
Zwecks Fass: wie wird das befüllt? Die Sache mit dem Vakuum ist vorbei....