mit DPF oder ohne?

Audi A6 C6/4F

Der Thread von Komarom hat mich auf die Idee gebracht mal zu fragen, wer hier im Forum seinen Wagen mit DPF bestellt hat, wer ohne und aus welchem Grund. Wenn es den Motor nicht mit gibt, eruebrigt sich die Frage. Aber wenn ihr ihn bei Verfuegbarkeit mitbestellen wuerdet, dann koennt ihr das natuerlich erwaehnen.

Mich interessiert vor allem, ob die meisten hier ihn fuer ihr eigenes reines Gewissen im Hinblick auf die Umwelt und Mitmenschen haben einbauen lassen, oder ob andere Gruende eine Rolle spielen.

Bin mal gespannt...

29 Antworten

Moin,

dann fange ich mal an:

Unser A 6 AVANT verfügt über den DPF!

Begründung:

Wenn ein Automobilhersteller diese Option anbietet, nehme ich diese gern.

Ob, und inwieweit ich durch den Einsatz des DPF der Umwelt, und somit uns allen etwas Gute angedeihen lasse, vermag ich indes nicht zu sagen, denn alle Automobile verursachen lediglich 3 % der berüchtigten Feinstaubkonzentration.

ABER: Sofern es zu einem späteren Zeitpunkt eingeschränkte Zufahrten in die Städte gibt, bin ich dabei.

Wenn ein Fahrzeug wie das unsere knappe 74 K lt. Liste kostet, sind die € 690,-- für "alles Gute" was da hinten nicht mehr raus kommt, ein Klacks.

Andererseits habe ich hier im Forum gelesen, daß das Fahrzeug ca. 2 Liter mehr Diesel verbraucht; hochgerechnet ist hier natürlich dann die Frage des aktiv angewandten Umweltschutzes zu überdenken -
aber wir haben ja unseren AUDI jetzt - und das ist gut so!

Gruß

VAG

An den 2 Litern Unterschied möchte ich zweifeln.. gibts denn echte Tests, wo diese Unterschiede gemessen wurden ? Ich habe bisher überall gelesen, daß kein Unterschied spürbar ist, und der Verbrauchsunterschied bei maximal 0,1-0,2 Litern liegt.

Habe bisher auch überall gelesen, dass es keine Beinträchtigung der Fahrleistungen gibt und, dass das Fahrzeug mit DPF maximal 0.2-2.3l mehr verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Red Wing14


Habe bisher auch überall gelesen, dass es keine Beinträchtigung der Fahrleistungen gibt und, dass das Fahrzeug mit DPF maximal 0.2-2.3l mehr verbraucht.

Naja, irgendwer schrieb es hier...vorstellbar hingegen ist es nicht.

Der Thread hier bezieht sich aber auf etwas anderes 😮)

Ähnliche Themen

Ich habe auch schon im Januar mit DPF bestellt, als die ganze Feinstaubdiskussion noch nicht zur Debatte stand.
Ich finde, wenn man die Möglichkeit hat, sollte man sie aus Umweltgründen auch nutzen. Bei einem Leasingfahrzeug ist auch der Aufpreis nur anteilsmäßig zu zahlen, also in 3 Jahren insgesamt ca. 275 € netto. Dafür kann man demnächst hoffentlich noch überall hinfahren und erhält evtl. irgendwann auch noch eine DPF-Förderung.

Mehrverbrauch bzw. Minderleistung sind zumindest nach den technischen Daten vernachlässigbar.

Der einzige Nachteil zur Zeit scheint die Lieferzeit zu sein.

Auf jeden Fall mit DPF bestellen (bzw. Nachrüsten wenn verfügbar): Ähnlich wie mit "G-Kat" (hat mein D3-Diesel) wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis es zu Restriktionen für Diesel-Fzge OHNE DPF kommen kann (Fahrverbot bei Überschreiten der Grenzwerte).

Diesel ohne DPF werden sich in "Zukunft" dann wohl schwerer verkaufen lassen.

Gruß
Thomas

Wenn Audi auf Zack gewesen wäre, hätte ich den Filter Anfang Juli 2004 bestellen können. So musste ich darauf verzichten und habe immerhin die D4-Steuerbefreiung bis Ende 2005 erhalten.

Sobald eine Nachrüstlösung verfügbar ist und steuerlich gefördert wird, werde ich nachrüsten.

Über einen Mehrverbrauch mache ich mir keine Sorgen. Die Umwelt wäre es mir wert.

Gruß,
Jetprovost

Hab es ohne gekauft, gab damals allerdings auch noch keinen RPF. Da ich meine Fahrzeuge höchstens 2 Jahre behalte und nicht damit rechne ernsthafte Schwierigkeiten bzgl. Fahrverbote zu bekommen, würde ich auch jetzt einen ohne nehmen.

Wertverlust interessiert mich ohnehin nicht. Stichwort: Kilometerleasing

Vielen Dank schonmal fuer all die Antworten.

@Jetprovost: wuerdest du auch nachruesten, wenn es keinen steuerlichen Bonus gibt?

@ KarlNapf: wuerdest du es nicht begruessen, wenn beim Fahren weniger Rotz hinten rauskommt?

Was ich nicht verstehe ist, dass der Filter bei Audi noch Aufpreis kostet. Gut, wie schon von VAG gschrieben, machen die 670 Euro mehr kaum einen Unterschied in der Preisklasse.

Haben keinen DPF, in erster Linie weil er im Juni letzten Jahres noch nicht bestellbar war und wäre auch im Zweifel ob dies umweldmäßig etwas bringt:

1) verursachen wohl nur zum geringsten Teil Diesel PKW die Feinstäube
2) von diesen sind es hauptsächlich LKWs
3) nicht alle Dieselfahrzeuge produzieren gleich viel
4) gibt es für die wirklich "interessanten" Ultra-Feinstäube hier noch nicht mal Grenzwerte (anders als in den USA!)

Gerade der letzte Punkt lässt stark zweifeln ob die heutigen DFPs diese gefährlich Ultra-Feinstäube überhaupt effektiv filtern können - da gibt es wohl schon Anhaltspunkte, dass dem nicht so ist. Die Industrie verbaut nähmlich DFPs nicht weil sie die Umwelt so mag, sondern nur um entsprechende Auflagen (die es ja für die ultraklein Partikel noch nicht gibt) zu erfüllen oder aus Marketinggründen!
Ich wäre noch nicht mal überrascht, wenn sogar die Umweltbilanz eines modernen DFP-Autos schlecher ist als das Pendant ohnt DFP...
Ohne klare und vor allem unabhängige Informationen zu dem Thema ist eine Entscheidung für mich im Moment sehr schwierig, aber: Prinzipiell denke ich ist der DFP ein Schritt in die richtige Richtung - wenn vielleicht auch die heutigen Modelle und Richtlinien noch nicht das leisten was man sich davon verspricht (ausser ein paar theoretischen EU-Vorgaben zu genügen).

Sobald eine Nachrüstlösung verfügbar ist und steuerlich gefördert wird, werde ich nachrüsten.

Über einen Mehrverbrauch mache ich mir keine Sorgen. Die Umwelt wäre es mir wert.

Gruß,
Jetprovost

hallo, genau das spiegelt sich in jeder diskussion wieder, der deutsche ist unter allen umständen bereit
die welt zu retten--egal wie, hauptsache es wird steuerlich gefördert--langsam wird es pervers!!!
deutschland ist im freien fall und unsere politik denkt über fahrverbote nach???und wer heute einen filter bestellt bekommt morgen eine steuerliche förderung--der deutsche hat noch nicht verstanden, dass man für geld nicht alles kaufen kann und viele springen auf diesen zug auf!!! zu viele!!

mein 3.0 tdi wird einen filter haben auch ohne förderung. wenn es dann irgendwann diese förderung geben wird, werde ich diese spenden--an den verein dpf-geschädigter dieselfahrer, dessen 1.vorsitzender wohl ein politiker sein wird.

Hier, ich, mit DPF.
Habe meinen Ende Juli 04 bestellt und Ende September umkonfiguriert.
Dürfte wohl einer der ersten mit DPF sein 🙂
Steuerliche Förderung hätte ich auch ohne bekommen - zumindest im letzten Jahr.
Für mich ausschlaggebend war u.a. der Wiederverkaufswert - die Diskussion war ja schon zu diesem Zeitpunkt weit fortgeschritten.
Über Sinn und Unsinn lohnt es sich nicht zu diskutieren 🙁
Zum Thema Mehrverbrauch:
Aufgrund fehlender Erfahrungen mit einem Fahrzeug ohne DPF hier mal meine Verbrauchsdaten seit 11/04:
20000 km auf der Uhr,
Durchschnittsgeschw.: 82
Durchschnittsverbr.: 8,6
Bemerken tut man das Teil nicht - ich zumindest nicht.

@vara: warum sollte ich mich von der Politik weiterhin verar... lassen? Nur weil unsere Regierung nicht in der Lage ist, RECHTZEITIG die Zeichen der Zeit zu erkennen und statt sinnlose Diskussionen zu führen, mal ihrer ursprünglichen Umweltpolitik (der Grünen, die ich nicht gewählt habe) folgen! Ich war einer der ersten, die seinerzeit ein Auto mit einem ungeregelten Katalysator nachgerüstet haben - einen Vergasermotor, sowas gab es auch mal. Ich habe einige Jahre später in meinen 87er BX einen geregelten Kat nachgerüstet. Warum? Bestimmt nicht, weil ich der Umwelt damit viel nützen kann, sondern aus rein wirtschaftlichen Aspekten. Da hier in diesem unseren Lande finanzielle Interessen überall an erster Stelle stehen, sehe ich es nicht ein, als Robin Hood der Dieselfahrer auftreten zu müssen, wenn Millionen von Dreckschleudern (und ich meine damit auch und vor allem LKW) ungefiltert durch die Gegend fahren.

Ich habe meinen A6 gekauft, weil er den modernsten Dieselmotor mit EU4-Einstufung auch ohne Filter bietet. Es gab den DPF im letzten Sommer nicht für Geld und gute Worte. Deswegen habe ich kein schlechtes Gewissen - müsste ich das, nachdem ich die Steuerbefreiung kassiert habe, die den DPF-Fahrern mangels Verfügbarkeit der Fahrzeuge in 2004 verwehrt blieb?

Gruß,
Jetprovost

Ich habe keinen DPF, weil er, als mein A6 geliefert wurde noch nicht lieferbar war.
Nachrüsten geht beim 3,0TDI auch noch nicht, hatte mich letzte Woche beim Händler erkundigt. Sobald die Nachrüstung möglich ist, werde ich diese auch ins machen lassen.
Gruß
WMU

Deine Antwort
Ähnliche Themen