Mit der Sattelzugmaschine an der LPG-Zapfsäule!
Diesel in Verbindung mit LPG als Mischgas in einer fast neuen Scania Sattelzugmaschine!??
Ich dachte bisher Diesel und LPG passen nicht zusammen!?
An einer geliehenen Scania Sattelzugmaschine fielen die Zapfanschlüsse zu beiden Seiten auf wie eitrige Fremdkörper!
An der rechten Seite ist ein Zylindertank montiert und nach ungläubigem studieren der Bordliteratur habe ich mich dann auch an die nächste LPG-Zapfsäule getraut.
Der Tankvorgang war noch nicht beendet, als mich der erste, genau so ungläubige LPG-PKW-Kunde angesprochen hat, was ich denn da an der Säule mit dem Truck will!
Immerhin sollen 33% Diesel eingespart und durch günstigeres Gas ersetzt werden!
Aber seht selber und überzeugt Euch, hier der Link zu dem Anbieter:
http://chm-trucktec.de/
17 Antworten
Spannend wäre, wieviel mehr an LPG er im Vergleich zu Diesel verbraucht. LPG hat nur 2/3 des Heizwertes von Diesel. Ob sich das lohnt?
Habe ich schon oft gesehen. In Frankreich fahren nahezu alle Müllfahrzeuge mit Gas. In Deutschland schon etliche Linienbusse.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FordFocusDA3
Habe ich schon oft gesehen. In Frankreich fahren nahezu alle Müllfahrzeuge mit Gas. In Deutschland schon etliche Linienbusse.Gruß
Hi, bedingt richtig, weil CNG.
Dual - Fuel System (Diesel / CNG oder Diesel /LPG) ist doch nix Neues. Hier gehts primär mal um Abgaswerte.
Grüsse
Verdichtergerry
Und ich frag mich, wie ein Diesel/LPG Mix heute noch funktionieren soll, von Zulassungsthemen ganz abgesehen.
Moderne Diesel haben eine Mehrfacheinspritzung des Kraftstoffs, das senkt die NOx Werte. Gerade bei wenig Drehzahl wie in LKW üblich klappt dieser Kniff ganz gut. Mit zusätzlich angesaugtem LPG brennt das Gas ab der ersten Einspritzung schon los und das bis zum Ende. Zu Zeiten der Vorkammerdiesel und ersten Direkteinspritzer kein Thema, seit Euro-3 sollte sich das erledigt haben. Zu viel auf einmal abbrennender Kraftstoff und die Stickoxidwerte gehen durch die Decke der Abgasnorm, denn freiwillig würde kein Verbrennungstechniker seinen Kraftstoff mit hohem Aufwand und auf zig kleine Portionen verteilt neben dem optimalen Zeitpunkt "reinfeuern".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Moderne Diesel haben eine Mehrfacheinspritzung des Kraftstoffs, das senkt die NOx Werte. Gerade bei wenig Drehzahl wie in LKW üblich klappt dieser Kniff ganz gut. Mit zusätzlich angesaugtem LPG brennt das Gas ab der ersten Einspritzung schon los und das bis zum Ende. Zu Zeiten der Vorkammerdiesel und ersten Direkteinspritzer kein Thema, seit Euro-3 sollte sich das erledigt haben. Zu viel auf einmal abbrennender Kraftstoff und die Stickoxidwerte gehen durch die Decke der Abgasnorm, denn freiwillig würde kein Verbrennungstechniker seinen Kraftstoff mit hohem Aufwand und auf zig kleine Portionen verteilt neben dem optimalen Zeitpunkt "reinfeuern".
Hi,
Da bräuchte es dann wohl den LPG-Direkteinspritzer. Ab Werk wäre doch sowas durchaus möglich, oder?
PS. Ich dachte immer Mischbetrieb (zwei Kraftstoffe zur selben Zeit verheizen) sei in Deutschland nicht zulässig.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
PS. Ich dachte immer Mischbetrieb (zwei Kraftstoffe zur selben Zeit verheizen) sei in Deutschland nicht zulässig.
Bei Diesel explizit erlaubt. Steht in der ECE-Richtlinie.
Warum das bei Benzin nicht erlaubt wurde (was nicht erlaubt ist, ist verboten) wissen wahrscheinlich nicht mal diejenigen welche die Richtlinie verfasst haben.
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Spannend wäre, wieviel mehr an LPG er im Vergleich zu Diesel verbraucht. LPG hat nur 2/3 des Heizwertes von Diesel. Ob sich das lohnt?
In der Beschreibung steht, im Mischbetrieb wird ein Wirkungsgrad von 90% gegenüber reinem Dieselbetrieb erreicht!
Zitat:
Original geschrieben von FordFocusDA3
Habe ich schon oft gesehen. In Frankreich fahren nahezu alle Müllfahrzeuge mit Gas. In Deutschland schon etliche Linienbusse.
Es gibt auch E- Versuche und Wasserstoff-Versuche, u.s.w., aber die haben dann in der Regel ihre eigenen Zapfsäulen auf dem Betriebshof.
Hier geht es aber u.a. um den Anblick eines handelsüblichen LKW an einer normalen LPG Zapfsäule.
Mit meinem PKW muss ich ja auch gelegentlich mal an diese LPG-Säule, aber ich kann mich nicht erinnern, da mal einen Diesel, geschweige denn einen LKW vor mir gehabt zu haben.
Wenn ich mich dann in die Lage eines LKW-Fahrers versetze, der, wie durchaus üblich, keine Einweisung auf das Fahrzeug erhalten hat und dann irgentwann, spätestens beim Diesel tanken, fassungslos auf den Gastank starrt ...
Für mich war das jedenfalls was Neues und ich dachte kurzzeitig an "Versteckte Kamera" oder "Verstehen Sie Spass"!
Die Voreinspritzung bei Diesel wird ja hauptsächlich für eine weichere Verbrennung verwendet.
Die Mehrfacheinspritzung wird bei Common Rail nicht über eine Nocke sondern elektronisch gesteuert. Könnte sein, dass bei gleichzeitigem LPG-Betrieb einzelne Einspritzungen unterdrückt werden.
Gruß Wensi
Jedenfalls beißt sich ein Saug-LPG Dieselmotor mit dem Prinzip der Mehrfacheinspritzung. Und darauf beruhen alle Dieselmotoren seit Euro-3.
das ganze ist nicht ganz neu.
da hab ich schon vor 3 oder 4 jahren schon von gelesen.
angeblich soll das sogar weniger schadstoffe produziern, weil der diesel in dem gas-luft gemisch besser/vollständiger verbrennt.
ein zündfähiges gemisch ist da mit sicherheit nicht im brennraum vorhanden und eine zündquelle bzw kerze gibt es auch nicht.
also muss der diesel das gas entzünden.
das nimmt dann am verbrennungsprozess teil aber braucht auch seine zeit dazu!
ich sehe da keinen widerspruch zur mehrfacheinspritzung.
Zitat:
Original geschrieben von murkspitter
also muss der diesel das gas entzünden.
das nimmt dann am verbrennungsprozess teil aber braucht auch seine zeit dazu!
ich sehe da keinen widerspruch zur mehrfacheinspritzung.
Aber bei der ersten Zündung brennt doch das komplette Gas ab (und "verbindet" die einzelnen Diesel-Einspritzpunkte miteinander).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von murkspitter
das ganze ist nicht ganz neu.
da hab ich schon vor 3 oder 4 jahren schon von gelesen.
...
Schon von gelesen ... aber noch nie mit eigenen Augen gesehen und davor gestanden!
Da mag man im ersten Moment gar nicht mit an die Säule fahren, aus Angst, sich völlig zu blamieren!
Gelesen habe ich davon schon vor 10 Jahren, aber leider immer nur als Anlage für große LKW.
Das möchte ich für meinen Pickup haben. Wenn es erst mal entwickelt und marktfähig ist, dürften die Kosten eigentlich nicht höher sein als für eine übliche Verdampferanlage.
Gruß, Bernhard
das kommt auf den markt, auch für pkw. da bin ich mir sicher.
ob dein pickup dann noch lebt? ist zu bezweifeln.
wir sind halt zu doof um uns mit kleinen machbaren schritten zu beschäftigen.
lieber stecken wir viel geld und zeit in ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN und bauen akkuschrauber mit 4 rädern, und entwickeln knallgasbomber.
ist beides (dezeit) in meinen augen genauso in der sackgasse wie die pommesbudenduftverbreitungsfahrzeuge🙂