Mit den Nerven am Ende. Wahnsinn dieses Wackeln!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Mitglieder,

es geht um einen 280 cdi. Mopf. 220000 km.

Das Lenkrad wackeln nimmt kein Ende. Das geht von 70-120. Felgen sind neu. Reifen sind neu. OZ Felgen neu. Mercedes Felgen waren anfangs dabei. Reifen hankook 235/45 17 neu.

Radnaben beide Seiten neu. Radlager beide neu. Original mercedes teile. Bremssattel, Bremsscheiben und Beläge auch neu. Das Lenkrad wackelt weiterhin. Beim bremsen ist es zur Hälfte weg. Stossdämpfer zeigen keine öl Spuren. Querlenker 8.000 km alt. Traggelnke sind neu und original.

Kardanwelle hat nichts.
Mehrmals beide Sätze wuchten lassen. Ohne Erfolg.
***gibt es eine Seite die alle Einzelteile anzeigt. Ich finde leider nichts.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Das ist krank. Bitte um Hilfe. Vielen Dank.

Grüße Michael

Beste Antwort im Thema

Spurvermessen würde ich mal vorschlagen

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 14. September 2017 um 23:28:01 Uhr:



Zitat:

@Name.Vorname schrieb am 14. September 2017 um 21:16:57 Uhr:


Nein, an den Achsen wurde noch nichts gewuchtet. Aber ich verstehe nicht wieso beide Felgensätze dieses wackeln auslösen. Mir ist jeder Tipp hier Gold wert. Ich werde es einfach an der Achse wuchten lassen.

Brauchst Du vorerst nicht.
Hebe den Wagen an und drehe die Räder. Kontrolliere, ob Du einen Höhnenschlag erkennen kannst.
Das geht an besten mittels Wagenheber und dann ein Stück Holz so unter das jeweilige Rad positionieren, dass nur ganz wenig Luft ist. Dann drehen. Der Abstand sollte gleich bleiben. Beide Räder der Vorderachse zuerst.

Achte auch mal auf Seitenschlag.

Achte auch mal auf Seitenschlag.

Danke werde ich gleich morgen tun. Winterreifen kommen drauf. Dann kontrolliere ich das mal wenn er schon auf der Bühne steht.

Zitat:

@Name.Vorname schrieb am 14. September 2017 um 23:15:42 Uhr:


Eine Frage ? Wie kann das sein ? Mercedes verlangt dafür 69 Euro. Meine Werkstatt 55 ? Check ich net.

Wenn ich hier den Ein oder Anderen zitieren darf, wer günstig kauft, kauft zweimal. Ist der Mercedes dein erstes Auto?

Besonders bei Traggelenken würde ich nicht sparen. Eine Werkstatt hat mir entgegen der Absprache auch so ein Billigteil eingebaut. Ergebnis:
nach 2.000 km haben sie das ganze nochmal machen müssen

Ähnliche Themen

Wenn ich hier den Ein oder Anderen zitieren darf, wer günstig kauft, kauft zweimal. Ist der Mercedes dein erstes Auto?

Dann erkläre es mir bitte. Ich habe ein Original Traggelenk von mercedes gekauft. Lemförder Verpackung. Und mercedes Stempel Siegel drauf. Wir zahlen Mitarbeiter und Lagerksten mit ? Und den Namen ?

Internethändler = 15 Euro.

Worin liegt der Unterschied ? Sind doch dann beide billigteile wenn es der selbe Hersteller ist ?!?

Zitat:

@Osmin2 schrieb am 15. September 2017 um 06:10:19 Uhr:


Besonders bei Traggelenken würde ich nicht sparen. Eine Werkstatt hat mir entgegen der Absprache auch so ein Billigteil eingebaut. Ergebnis:
nach 2.000 km haben sie das ganze nochmal machen müssen

Wieso billigteil ? Ich will eine ernsthafte Erklärung bitte. Mercedes und der Internethändler beziehen die Teile von Lemförder.

Zitat:

@Name.Vorname schrieb am 15. September 2017 um 07:13:29 Uhr:



Zitat:

@Osmin2 schrieb am 15. September 2017 um 06:10:19 Uhr:


Besonders bei Traggelenken würde ich nicht sparen. Eine Werkstatt hat mir entgegen der Absprache auch so ein Billigteil eingebaut. Ergebnis:
nach 2.000 km haben sie das ganze nochmal machen müssen

Wieso billigteil ? Ich will eine ernsthafte Erklärung bitte. Mercedes und der Internethändler beziehen die Teile von Lemförder.

Sagt wer? Auf meinem Traggelenk vorne, unten ist nur die MB Teilenummer und der Mercedesstern. Nichts sagt über den Hersteller aus. Woher beziehst Du dein Wissen?

mal ort angeben, vielleicht kann ein Fachmann das testen. bisherige Versuche waren ja nichtzielführend.

Hallo Name,

ist der obere Querlenker auch getauscht worden ??
Und ist das Radlagerspiel an der Vorderachse okay ??
Das würde mir noch einfallen.
Weiterhin viel Glück bei der Suche.

Denke an Motor/Getriebelager.

Außerdem defekte Lenkanlage: Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen, 2x Manschetten am Lenkgetriebe ab und Zahnstange link/rechts nach Einschlag prüfen. Wenn sichtbar eingelaufen, dann neues LG. Spurstangen und Axialgelenke prüfen. Zur Not abmachen am Achsschenkel aber nichts verstellen. Ist das alles ausgeleiert oder ziemlich leichtgängig, dann Tausch ... 😉

Wenn Du in der Nähe vom Thüringer Wald sitzt, kann ich gern eine Blick daraufwerfen. Der Problemverursacher findet sich mit Sicherheit.

Zitat:

@jpebert schrieb am 15. September 2017 um 15:07:37 Uhr:


Denke an Motor/Getriebelager.

Außerdem defekte Lenkanlage: Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen, 2x Manschetten am Lenkgetriebe ab und Zahnstange link/rechts nach Einschlag prüfen. Wenn sichtbar eingelaufen, dann neues LG. Spurstangen und Axialgelenke prüfen. Zur Not abmachen am Achsschenkel aber nichts verstellen. Ist das alles ausgeleiert oder ziemlich leichtgängig, dann Tausch ... 😉

Wenn Du in der Nähe vom Thüringer Wald sitzt, kann ich gern eine Blick daraufwerfen. Der Problemverursacher findet sich mit Sicherheit.

Vielen Dank. Das werde ich meinem Mechaniker so schreiben der soll das mal so machen. Das klingt richtig professionell dein Tipp. Wohne in Karlsruhe leider. Aber danke

Update !!!!! Ich habe mir gebrauchte Felgen gekauft, vor dem bezahlen durfte ich sie fahren 🙂. Original 225 55 16. das Lenkrad wackeln war weg !!!! Meine Winter 225 55 16 und Sommer OZ 235 45 17 wackelt das Lenkrad.

Aaaaaaber es geht leider mit einigen Problemen weiter. Bitte um Rat. Danke.

Hab die Winterreifen montieren lassen. Original mercedes Felgen. 225/55 r16. Continental.

1.) Das Lenkrad wackeln war weg. Bin zur Arbeit und zurück. Nichts! Gesamt 120 km.

2.) Das Auto zieht unverändert weiter nach rechts, wenn ich das Lenkrad gerade halte. Hatte 3 Spur Einstellungen pp. Ohne Erfolg. Wird minimal besser. Aber nie gut.

3.) Geschwindigkeiten bis 30 km/h - das Auto schaukelt und man spürt jede Unebenheit. Geräusche kommen von der vorderen und hinteren Achse. Man spürt es auch am Lenkrad diese Unruhe.

Geschwindigkeiten bis 70 km/h - man spürt Gullidecken. Spurrillen und etc. Jede Unebenheit. Das federt nicht gut. Das Lenkrad ist unruhig. Aber es wackelt nicht.

Geschwindigkeiten bis 170 km/h. Weiterhin spürt man jede Unebenheit im Auto. Das Lenkrad ist unruhig weiterhin. Aber es wackelt nicht. Bei Spurrillen zieht es das Lenkrad nach links und nach rechts. Der Vorgang dauert 1-2 Sekunden. Tack. Tack. Als ob das Auto sich kurz versetzt.

Auf der Autobahn hab ich Manuel geschaltet. 3 bis 7ter Gang durch, alles unverändert. Getriebe dürfte keine Probleme machen.

Egal bei welcher Geschwindigkeit, man spürt nicht nur die Unebenheiten sondern man hört das von der Vorderen und hinteren Achse Geräusche kommen.

TÜV Gebrauchtwagen Check machen lassen. Mercedes durchsehen lassen. Es wurde nichts bemängelt aus ein Riss im Traggelenk. Beim 🙂 gekauft für 69 und einbauen lassen.

Ich weiß nicht mehr weiter.

Zitat:

@fun46 schrieb am 15. September 2017 um 13:50:55 Uhr:


Hallo Name,

ist der obere Querlenker auch getauscht worden ??
Und ist das Radlagerspiel an der Vorderachse okay ??
Das würde mir noch einfallen.
Weiterhin viel Glück bei der Suche.

Hi.der obere Querl. wurde nicht getauscht. Radlager spiel alles gut ja.

Habe jetzt keine Lust alles noch einmal zu lesen.....was machen die Stoßdämpfer?
Steht der Wagen bei ebenem Untergrund gerade?
Gehe vielleicht mal zu einer anderen Werkstatt und lasse Sturz und Spur vermessen.
Kleiner Tipp: wenn Du in Abrollrichtung mit der flachen Hand über das Profil streichst, muss sich das glatt anfühlen, bei deutlicher Rauheit stimmt was nicht.
Beim TÜV haben sie eine Bodenplatte, welche die Lenkgeometrie testet...mal höflich fragen. (Vielleicht bei anderen auch)
Wenn der Wagen auf einer Bühne steht, teste mal, ob Spiel im Lenksystem der Räder zueinander ist.

Stoßdämpfer hatte ich jetzt auch im Kopf. Und das eine oder andere Lager wegen den Geräuschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen