Mit dem Motorrad zur Arbeit

Hallo ihr;
hab da mal ne Frage an Euch.
Ab 2.4. habe ich einen neuen Job.

Ich würde eigentlich wirklich gerne mit dem Motorrad in die Arbeit fahren, zumindest bei gutem Wetter.
Macht doch deutlich mehr Spaß als Bus und S-Bahn....

Allerdings sind es oneway nur 12,4km....
Will meinem Mopped jetzt natürlich nicht schaden, wenn ich unter der Woche 5x so ne Strecke fahre...
Ab und an kann ich vielleicht nach der Arbeit, wenn ich Frühschicht hab, noch ne Runde drehen, aber sicher nicht jedes Mal...

Kann man ihr das zumuten, oder sollte man es eher lassen?

Beste Antwort im Thema

Das kannst schon machen, wenn Du nicht gleich am Anfang volle Pulle aufdrehst. Bei kalten Temps solltest wissen, dass sie garnicht warm wird. Da kann man sich auch überlegen, mal einen Umweg zu fahren. 😉

Ich würds tun.

Wobei sicherlich hier gleich einige einfallen, die Dir sagen, dass das Gift für den Motor ist. 😰😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Doch, mit dem Auto hätte ich dieselben Bedenken, die Frage stellte sich mir aber nicht 🙂
Der säuft mir in der Stadt zuviel, das würde ich ausnahmsweise mal machen...

@bihumi
Auch wenn ich den Button gedrückt habe, nochmal "persönlich": Danke Dir!!
Aber mit "fahrst furt, bauer" fang ich nix an, bin Asylbayer 😁

Ausser kurze Einkaufsfahrten hab ich in die Arbeit gute 18 km. Da gehts vermutlich eher. Finde allerdings schon das ein Motorrad bei weitem schneller warm wird als ein Auto. Die Wassertemp ist in recht kurzer Zeit auf normalen Werten da fängt der Temperaturzeiger im Auto grad mal an sich zu rühren. So lange dürfte es im inneren des Motors doch dann auch nicht dauern? Gibts da irgendwelche groben Werte von verschiedenen Motoren? Hmm...

Mit dem Motorrad in die Arbeit hat jedenfalls seine Vorteile so lang man die Möglichkeit hat sich umzuziehen ausser man fährt schon in Arbeitsklamotten was ja auch einige praktizieren. z.B. keine Parkplatzprobleme oder gleich nach der Arbeit noch eine Entspannungsrunde drehen. Für mich als Spätaufsteher zählt vor allem auch der erste Punkt. 😁

Ich fahre auch zur Arbeit ab und zu mal, und die ist nur 7km weg 🙂 Ich geh nur sachte mit dem Gashahn um

😉

Hm mal überlegen. Millionen Deutsche fahren täglich gleiche Strecken mit ihren Autos und die fallen auch nicht auseinander. Und ein wassergekühlter Vierzylinder ist im Mopped nichts anderes als im Auto (außer dass er höher dreht, aber wenn der Motor noch kalt ist, dreht man ja auch im Auto nicht hoch. So seh ich das zumindest und meiner Honda hats nicht geschadet.

Ähnliche Themen

Darauf wollte ich hinaus!
Und die meisten Menschen machen sich darüber keinen Gedanken, gerade wenn sie bei schlechtem Wetter und niedrigen Temperaturen kurze Strecken fahren.
Bei einem Motorrad dagegen, obwohl dessen (wirtschaftlicher*) Wert erheblich unter dem des Autos liegt, werden Bedenken laut.

*offenbar ist der gefühlte Wert doch höher. 🙂

Und mit der Batterie Lima oder ähnlichem habe ich auch keine Probleme. Erste Batterie seit 2008 drin, im Winter nicht mal ausgebaut, abgeklemmt oder sonstwas und das Mop springt per E-Starter ohne Probleme an, genauso wie nach kurzen Touren oder sonstigen Standzeiten. Im Zeitalter von modernen Motoren mit elektronischer Benzineinspritzung usw. echt alles kein Problem mehr. Wenn man natürlich nen alten Hobel fährt, hat man auch die Probleme von früher.

Genau diesem Zweck dient meine kleine Elli. Sie ist im Sommer Altagsfahrzeug für jede Gelegenheit.
Der kleine Motor und das geringe Fahrzeuggewicht sind erstklassig für Fahrereien in der Stadt geeignet und auf den meisten Wegen erreiche ich längst keine 12 Kilometer. Ich schätze, der Durchschnitt liegt bei 6.

Betrachtet man die Geschichte von Motorrädern, die es ebenso lange gibt, wie Autos, stellt man schnell fest, dass es sehr lange Zeit für einen großen Teil der Bevölkerung das einzige, überhaupt vorhandene Fortbewegungsmittel war.

Kurz: Wenn Opa das damals schon mit seiner ollen DKW hinbekommen hat, warum sollts dann nicht mit einem deutlich moderneren Fahrzeug klappen?

Eine Sommersaison Stadt bedeutet ca 3500km.... Soviel mal zu Ölwechselintervallen....

Was soll also schlimmes passieren, was einem Auto nicht auch passieren könnte?

Fahre schon jahrelang mim Möp zur Arbeit und das sind weniger als 12km. Schadet genau nix, aber macht unheimlich Laune vom Stadtrand in die aufgehende Sonne zur Arbeit zu fahren. 🙂
Starten, laufenlassen bis man ales angezogen hat und spätestens dann ist sie schon so weit, das ohne Choke gefahren werden kann. Und hetzen tu ich meine alten Damen sowieso nicht.

Ihr habt mich überzeugt 🙂

Und meine erste kleine Ausfahrt heute auch 😉

Nun ich noch zu diesem Thema ,

fahre täglich mit dem Mopped zur Arbeit (Africa Twin) solange die Temperaturen nicht extrem unter Null fallen und dieses weise Zeug auf der Strasse liegt , .....genau Schnee heist das . Es sind ca. 14 km . In der kalten Jahreshälfte decke ich die Wasserkühler zu dreiviertel ab , das beschleunigt die Motorerwärmung und schadet auch tagsüber nicht wenn es wärmer wird . Hat bei mir auch den Grund , weil meine jetzige AT schlechter warm wird als meine vorherige , komischerweise . Habe auch zusätzlich ein Motorölthermometer eingebaut , das zeigt genau an wenn der Motor warm ist .
Wenn es früh zur Arbeit geht : Motor starten , Garage zuschließen , Helm auf , Handschuhe an und los . Ansonsten hohe Drehzahlen vermeiden auf den ersten Kilometern und auf nasser / kalter Strasse keine "Schräglagenrekorde" aufstellen wollen . Funktioniert schon seit Jahren .

Hi
Bin diesen Winter auch bei -15 mit der xv zur arbeit (bis auf die 3Wo. im Febr. das weiße "Zeugs" auf der Strasse lag)
knapp unter 10km weil es einfach Laune machte, auch wenn grobe Schräglagen mangels Gripp wegfallen und der Tacho meist unter 120km/h bleibt (ab da wurds dann doch kühler 😁 )

lG aus Bayern Frank

Hallo,

wie macht ihr das denn mit den Klamotten? Ich arbeite teilweise im Büro, habt ihr immer
einen zweiten Satz Klamotten mit/bei der Arbeit??

Volker

Zitat:

Original geschrieben von Cevico


Hallo,

wie macht ihr das denn mit den Klamotten? Ich arbeite teilweise im Büro, habt ihr immer
einen zweiten Satz Klamotten mit/bei der Arbeit??

Volker

Ja oder unter der Textilkombi.

Mit den Klamotten mache ich es so:
Entweder ziehe ich die Textilhose drüber, das geht ganz gut, wenn das Futter raus ist; bissel eng, aber geht schon... oder ich pack mir ne Jeans in den Rucksack und ziehe mich in der Arbeit um 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Miffy76


Mit den Klamotten mache ich es so:
Entweder ziehe ich die Textilhose drüber, das geht ganz gut, wenn das Futter raus ist; bissel eng, aber geht schon... oder ich pack mir ne Jeans in den Rucksack und ziehe mich in der Arbeit um 🙂

Jepp, so macht man das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen