mit defekter Lichtmaschine fahren
Meine Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr.
Wie weit kann ich denn in etwa mit einer vollgeladenen 72 Ah Batterie noch fahren? Bzw. kann ich eine Strecke von 12 km durch die Stadt zu meiner Werkstatt wagen?
Hat so was schon mal jemand gemacht?
33 Antworten
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 16. Dezember 2014 um 14:50:52 Uhr:
Eigentlich sind es ja nur die beiden Schrauben am Block.
Du mußt ja genau genommen nicht unbedingt an der SH rumfummeln.
Sie sitzt ja weiter vorne.
Das Problem ist nur, dass hinten eine Mutter drauf ist.
Wo man schlecht einen Schlüßel ansetzen kann.
Ach, bei solch kleinen Ärmchen und Händen ist das doch nicht der Rede wert.🙂😛
auf Sonderwunsch !
mfg
Super. Vielen Dank.
Hab noch was gefunden. Bei mir ist nach VIN Abfrage und wegen der Webasto eine 140 A eingebaut.
Ähnliche Themen
Vorsicht Starkstrom - Gummisohlen an die Füsse........😉😛😁
So, brummt wieder.
Die Hinfahrt zur Selbsthilfewerkstatt war ganz entspannt. Die Spannung sank, am Zigarettenanzünder gemessen, auf 12,1 V. Direkt an der Batterie messe ich circa 0,3 V mehr.
Lichtmaschine von 140 A Bosch gegen eine 120 A Bosch getauscht. Am Regler konnte man an der defekten Lichtmaschine keine Schäden erkennen. Die Kohlen sahen noch gut aus und waren ausreichend lang.
Während der Arbeitszeit habe ich gleich meine Batterie ans Ladegerät angeschlossen.
Nun kann die Weihnachtszeit kommen.
Na denn mal fröhliches Heimleuchten.....😉🙂
Gut das Es wieder ordentlich fahren kann !
aber DU bist ja noch nicht fertig ,da Du ja noch nicht die Ursache des LIMA-Ausfalls
hast !
das Grämt dich ja noch etwas ,weshalb,wieso geht sie nicht mehr !
http://www.motor-talk.de/.../batterie-kontrolleuchte-t3113989.html?...
in dem Thema gibt es einen Beitrag vom 28. Februar 2011 um 15:43:11 Uhr
ein regelbares Spannungsgerät ( ca 6 - 48 V) solltest Du evtl auf Arbeit bei Dir finden !
mfg
So einfach ist das?
Da reicht doch sicherlich auch ein Trafo von der Modelleisenbahn. Maximale Spannung 17 V.
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 20. Dezember 2014 um 20:08:47 Uhr:
So einfach ist das?
Da reicht doch sicherlich auch ein Trafo von der Modelleisenbahn. Maximale Spannung 17 V.
Im Prinzip, ja. Du mußt nur sicherstellen, dass der Trafo von einer Modelleisenbahn mit Gleichstrom stammt.
Märklin - die in D am weitesten verbreitete Marke - fährt m.W. mit Wechselstrom.
LG robert
Piko-HO hatte ich auch .
das alte Bakelitnetzteil ,bei mir hatte ,denke ich -
Eingangsspannung - 220 V Wechselspannung
Ausgangsspannung für Zubehör -16 V Wechselspannung 1,5 A
Ausgangsspannung für die Gleise - 5 - 16 V Gleichspannung 1,5 A
das hatte schon eine Sicherung mit Rückstellfunktion !
alte LOk,s aus früheren Zeiten brauchten mindestens 5 v damit sie Angefahren sind .
neuere LOK,s brausen da schon mit halber Leistung weg ,da sind 5 V zu viel oder
Tuning by PIKO , man nehme einen alten Piko-Trafo und fährt Rennen ,
mit den Neueren LOK,S!
mfg
Wenn man euch so lauscht, werden alte Kindheitserinnerungen wach.
TT und Stabilbaukasten war mein Ding. 🙂
Ich weiß, es geht am Thema vorbei. 🙂
Stimmt, ich hatte eine "Kleinbahn" (öst. Produkt, Modelle auf den öst. Markt abgestimmt) ein wenig ist davon noch vorhanden. Auch die von meinem Jun. ist noch fast vollständig. In ein paar Jahren ist vielleicht dann unser Zwerg soweit - dann werde ich mich wahrscheinlich wieder intensiver damit beschäftigen und selbst zum Kind werden. Freu mich schon darauf😉
LG robert
So EINS hatte ich; da waren rechts und links Anschlüsse. War das für Gleich- und Wechselstrom?
Und so EINEN Trafo könnte ich zum Testen jetzt bekommen.
Meine Werkstatt hat erst am 5. Januar wieder geöffnet.
Wäre ja prima, wenn ich mit so einfachen Mitteln den Regler prüfen kann und mir die 140 A Bosch Lichtmaschine wieder fit machen kann.