Batterie Kontrolleuchte
Hi Leute,
also ich hab jetzt grad am Sonntag meine LiMa ausgetauscht, da meine Kontrollleuchte immer wieder geglimmt hat. Naja ich hatte es ausmessen lassen und es war angeblich die LiMa (lt. Öamtc) nagut und am Montag war ich dann auch messen zur kontrolle und es hat alles gepasst, jetzt gerade hat diese verdammte Leuchte aber wieder angefangen ... (also sie leuchtet nicht ganz sondern glimmt wirklich immer wieder nur tlw. nur erkennbar wenn man "abdunkelt"😉
Die Batterie ist noch kein Jahr alt also kanns die auch kaum sein, außerdem hab ich keine Startprobleme oder ähnliches ...
Weiß jemand was es noch sein kann bzw. was ich machen kann?
Danke
lg
58 Antworten
PRÜFUNG VON LICHTMASCHINE UND REGLER! bei allen folgenden prüfungen ist eine funktionierende ladekontrolleuchte vorraussetzung,da über diese kontrolleuchte die lichtmaschine erregt wird !Alle großen Stromverbraucher, wie Fernlicht, Fahrgastraumgebläse usw. bei ausgeschaltetem Motor einschalten. Die Stromverbraucher eingeschaltet lassen, damit die Batterien entladen werden und mit maximaler Leistung aufgeladen werden müssen.Mit dem Multimeter die Spannung zwischen der B+-Leitung der Lichtmaschine und Masse (Masseanschluss) prüfen.
Stromverbraucher eingeschaltet lassen. Motor anlassen und die Drehzahl auf ca.3000 u/min erhöhen.
Multimeter ablesen. Der Wert muss zwischen 13,4 und 14,7 Volt liegen. Die ladespannung muss gradweise sinken. Wenn die Batterien in gutem Zustand sind, stabilisiert sich die ladespannung bei einem niedrigen Wert. Andernfalls,wenn die batterien schlecht sind stabilisiert sich die ladespannung bei einem hohen Wert. Mit dem Multimeter - während der Generator die Batterie lädt - den Spannungsabfall zwischen Batterie-Pluspol und dem Generatorausgang B+ messen. Der Spannungsabfall darf in keinem Fall mehr als 0,4 V betragen, andernfalls sind schlechte Anschlüsse oder ein Leitungsfehler zu vermuten! mfg
Was wird denn in dieser Anweisung geprüft? Strom
oder Spannung oder beides? Ich sehe da nur
Spannungswerte, es wird aber immer von Ladestrom
gesprochen...
ok,hatte es vorhin noch mal durchgelesen und war beim ändern und durfte gerade noch etwas kuchen holen,da sich besuch angesagt hatt! da hattest du zwischendurch geschrieben,gut aufgepasst! mfg
So, ich komme jetzt grad mit ölverschmierten Gliedmaßen und zweierlei Erkenntnis von draußen.
1. Meine Lichtmaschine ist kaputt. Habe eine Leitung zum Messen an B+ angeschlossen. Es liegen 7,62V an, also mindestens 6V zu wenig, was das Glimmen der Ladekontrolle erklärt, da die Batterie noch 11,5V hatte .. also ne Spannung von 4,1V an der Ladekontrolllampe abfällt ...
EDIT: Bei laufendem Motor messe ich an den Batteriepolen noch knapp 11V. Wenn ich dann den an B+ angeschlossenen Draht auf + der Batterie halte, müsste die Spannung ja steigen (wenn man davon ausgeht, dass die LEitung der Ladekontrole im Kabelbaum defekt ist.
2. Meine Batterie ist noch in Ordnung. Voll aufgeladen hält sie noch ca. 120km mit Licht und Scheibenwischer, teilweise Radio, hin und wieder Gebläse auf kleiner Stufe und 2x anlassen... inklusiv Tankstopp 😎😁
Ähnliche Themen
hallo! was mir auffällt bei deinem bericht,wenn du an B+ 7,62 volt hast und an der batterie 11 volt,müßte dein rotes kabel von der lima zur batterie kaputt sein,weil das was du an der LIMA hast( die spannung) ,must du auch an der batterie messen(gleiche spannung,wie LIMA) oder auch umgedreht,egal ob deine LIMA ganz ist oder nicht! mfg
sorry, hab mich vertan ... Hab einen Draht von D+/61 gezogen .. Also vom Anschluss der Ladekontrolle ... und dort liegen 7,6V an
An D+ der Lima oder Klemme 61 von der Ladekontrolle kommend?
Und gemessen gegen Masse Motor, Masse Lima, Masse Karosserie, oder Minuspol?
hallo! jetzt hast du mich fast zum wahnsinn getrieben! Ladekontrollleuchte erlischt nicht, wenn der Motor gestartet wird
ladekontrollleuchte hat Masseschluss, z.B. infolge schadhafter Isolierung einer Leitung. Leitung von D+ der Lichtmaschine abklemmen. Die Leuchte sollte jetzt erlöschen. Wenn sie nicht erlischt, liegt ein Kurzschluss zwischen der Leuchte und Klemme D+ vor. Funktion der betr. Kontrolllampe prüfen; dazu Lichtmaschinenklemme D+ an Masse legen. Wenn die Ladekontrollleuchte aufleuchtet, liegt der Fehler im Reglerschalter.Falls die Ladekontrollleuchte noch immer nicht aufleuchtet, die Sicherungen im Stromkreis der Kontrollleuchte prüfen. Wenn die Sicherungen intakt sind, kontrollieren ob beide Stifte der lampe an Spannung liegen.Separater Regler, Prüfung !!!
Ein Netzaggregat mit regelbarer Spannung 0-30 V benutzen.
2
Sicherstellen, dass das Netzaggregat abgeschaltet ist und der Spannungs-Drehgriff auf 0 oder Mindestwert steht.
Das Minuskabel (-) des Netzaggregats an die Reglermasse anschließen, Bild .
3
Das Pluskabel (+) des Netzaggregats an den einen Kontaktpunkt der Kohlebürste wie abgebildet anschließen; siehe Bild .
4
Eine Prüflampe für 12 V, 2 W, zwischen den Kohlebürsten anschließen.
5
Das Netzaggregat einschalten, die Spannung auf 12 V erhöhen und dabei kontrollieren, ob die Ladekontrolllampe aufleuchtet.
6
Die Spannung langsam erhöhen, bis die Lampe erlischt - bei einem einwandfreien Regler muss dies bei 13,4-14,7V geschehen. mfg
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
An D+ der Lima oder Klemme 61 von der Ladekontrolle kommend?
Und gemessen gegen Masse Motor, Masse Lima, Masse Karosserie, oder Minuspol?
Ich habe eine Leitung direkt an der LiMa am Anschluss der Ladekontrolle angeschlossen. Daran habe ich als + gemessen, Minus am Batteie-Minuspol. Ich habe die Messspitzen auch an den Batteriepolen gehalten und zusätzlich meine Messleitung an den Pluspol der Batterie gehalten. Es stellte sich aber keine Ladespannung ein. So habe ich auch ausgeschlossen, dass die Ladekontrolle an sich einen Defekt hat.
Komme grad vom Schrotti, habe mir dort eine gebrauchte Lichtmaschine inklusiv Einbau gegönnt. Kostenpunkt: 150€ (80€ Generator, 70€ für den Einbau, ca. 2,5 Stunden).
Alles wieder toll 🙂
So muss mich nochmal mit einer kurzen Frage zu meinem Töffi zwischen schalten.
Es ist tatsächlich bei mir auch so, dass der Pluspol der Batterie warm wird, jetzt hab ich das Kabel bzw. die Klemme genau begutachtet und naja die Klemme scheint in Ordnung zu sein, allerdings ein paar zentimenter vor der Klemme ist die Isolierung vom Kabel offen und ich vermute, dass da eben oxidiert ist, wie schon von einigen vermutet wurde.
Jetzt würd mich interessieren, muss da dass ganze kabel neu gezogen werden? Weil mitten im Kabel zu löten is ja nicht sinnvoll oder?
Hat jemand eine Ahnung mit welchen Kosten man beim Fachmann rechenen kann und wie lang die reaperatur dauern solllte? Da ich leider schon einige schlechte erfahrungen in dem Bereich gemacht habe, frag ich sowas lieber im vorhinein immer bei euch mal nach.
Danke
lg
PS: oder ist die Arbeit eine leichtigkeit und selbst schnell mit wenigen Handgriffen erledigt? Ihr wisst ja, bin da immer etwas zurückhaltend, da ich null ahnung von dem ganzen habe...
Wenn du im Besitz eines großen Lötkolbens oder Brenners und einer Bohrmaschiene, sowie eines Seitenschneiders bist, ist es ein Klax.
Leitung abknipsen,
die Kupferadern ausbohren,
Flußmittel in die Bohrung,
die Leitung neu abisolieren und reinstecken,
Löten und fertig ist deine "Null Ohm" Anschlußklemme.
Ähm nö 😁
hab ich fast nix davon...
Wo liegt den so ca. der Preis und die Dauer für eine solche Reperatur beim Fachmann? Macht der dann auch genau dass oder legt der dann eher eine neue Leitung?
Danke
Das kommt auf den Fachman an.
Die einen reparieren wie beschrieben fachmänisch und die anderen leeren dir fachmänisch die Börse und tauschen nur die komplette Leitung.
Dann gibt es noch die wenig spektakuläre Lösung mit neuen Universal-Polklemmen zum Schrauben.
Nur hat man dann meist noch das Problem mit der Befestigung der Nebenleitungen.
Diese können dann aber -nach dem abschneiden der Öse- auch gleich mit der Hauptleitung zusammen eingeklemmt werden.
Diese Lösung nutze ich aber äußerst ungerne, da sie sehr stümperhaft aussieht und nicht wirklich eine gute Lösung auf Dauer ist.