ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Mit beiden Schlüsseln kann ich keine Fernschließung mehr betreiben..

Mit beiden Schlüsseln kann ich keine Fernschließung mehr betreiben..

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 11. August 2012 um 19:27

Mein zweites Thema.

Kurzer Rückblick:

Ich bin von einem Chevrolet Matiz 0.8 zu einem Phaeton 3.2 gewechselt.

Das unglaublich schöne Gefühl des entspannten Reisens, würde ich gerne lange beibehalten wollen.

Fehlende finanzielle Kaufkraft versuche ich mit Basteleinsatz wieder wettzumachen , um dieses schöne Gefühl möglichst lange zu erhalten.

Ich habe den Wagen bereits mit den Defekten Schlüsseln gekauft, mit dem Hinweis des Privat-Verkäufers, sie müssen in der Werkstadt neu syncronisiert werden.

In den Foren las ich :

der Ladezustand der Batterie könne dies ebenfalls auslösen. Nachdem ich ab und an auch eine Mitteilung bekomme : Lampen überprüfen, hielt ich das für gut möglich und klemmte die LINKE Batterie am Minuspol ab und habe Sie erstmal teilgeladen.

Nach der Teilladung habe ich sie angeklemmt, und startete den Motor : jetzt bekam ich einen starken Flüssigkeitsverlust:

"ESP" und "Niveau Fehler" - während der Überlegung, woher das Fahrzeug mein Niveau kennt, erloschen diese Meldungen.

Am Zustand der Funktionsunfähigen Sender am Schlüssel hat sich nichts geändert.

1. gibt es auch hierfür ein Relais - was eventuell den Dienst versagt hat

2. Kann ich das wirklich mit einer neuen Schlüsselsyncronisierung beim Händler erledigen lassen ?

3. Kann dies im Zusammenhang mit der "Beleuchtung prüfen" eine andere Ursache haben?

Bereits jetzt möchte ich mich für die Antworten (wenn sie zur Problemlösung beitragen) bedanken.

Beste Antwort im Thema

Selber codieren kann man das nicht.

Der Wagen wird mit Wolfsburg per Verwarntung in Verbindung gesetzt und angelernt.

Mach deine Motorhaube auf.

Unterhalb der Scheibenwischer die Abdeckung abmachen und schon siehst du die Wasser auffangwanne.

Diese gründlich mal staubsaugen! Vernünftig und in jede Ritze !

Am besten klebst du einen Wasserschlauch an deinen Staiubsauger, so kommst du in jede Rille.

Arbeite auch mit Druckluft, da muss alles sauber sein.

Von mir aus kippst du da mal ne Pulle " Rohrfrei " oder " Abflussfrei" durch.

Anschließend befindet sich unter deinem Fahrzeug ( Wenn du die Unterbodenabdeckung abschraubst) eine Art Euter an einem Schlauch.

Dieses Orangene Etwas machst du ab und schmeisst es in den Müll.

Den Fahrersitz baust du bitte nicht ab, es reicht wenn du die Einstigsleiste abbaust. ( Dazu entfernst du erstmal den Zug von der Motorhaube) Dafür ziehst du den kleinen Stift hinter dem Griff sitzt mit einem Schraubendreher raus.

Dann siehst du da eine kleine Schraube, diese machst du bitte ab.

Dann kannst du mit sanfter Gewalt die Einstigsleiste abmachen.

Die komische Platte ( Links neben dem Bremspedal ) ist geplippst, diese einfach abstecken und den Teppich hoch machen.

Achtung, wenn da Wasser sein sollte, ziehst du den Wasserstopfen unter dem Fahrzeug.

Und noch was: Dein Neues Kessy, packst du in eine Tüte und verschließst diese vernünftig !

Ich möchte nicht sagen da läuft wieder Wasser rein aber eine Garantie kann ich dir nicht geben.

MFG

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Also ich will dir den Sonntag nicht verderbern aber das hört sich nach einem Defekten Kessy an.

Hebe den Teppich unter dem Fahrersitz und halte ausschau nach Feuchtigkheit.

Wenn der Teppich oben ist, siehst du sofort das Kessy.

Das Kessy ist für die Startberechtugung zuständig und auch für das auf und zuschließen des Fahrzeugs.

MFG

Die meißten Fehlermeldungen im Display erlischen wenn der Motor Läuft und du einmal über 20 Km/h gefahren bist. Dann ist der Lenkwinkelsensor wieder angelern und Niveau ASP ESP arbeiten wieder. Lösche dann einmal alle Fehlerspeicher. Fahre den Dicken eine weile und Spiele mal alles während der Fahrt durch was so an an Elektronick bedienbar ist. Ohne den Motor abzustellen dann erneut den Fehlerspeicher auslesenlassen. Das Fehlerbild ist dann interessant. Es zeigt dir ziemlich genau wo es in dem System brennt. Dann können wir mal versuchen die Fehler stück für stück zu beheben.

Themenstarteram 12. August 2012 um 13:33

Danke für die schnelle Antwort.

Muss dieses Kessy Modul programmiert werden?

Themenstarteram 12. August 2012 um 13:36

@wurmchen

Als Fehlermeldung habe ich nur Beleuchtung prüfen. Im Fehlerspeicher selbst ist nichts abgelegt.

Aber ich probiere das nachher auf der Heimfahrt nochmal.

Kessy ist das Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung. Dieses Steuergerät ist gleichzeitig die Wegfahrsperre. Es müssen alle Schlüssel eingelesen werden und das Motorsteuergerät ebenfalls.

Hat das Fahrzeug die schlüssellose Bedienung mit den Tastern in den Türgriffen?

Themenstarteram 12. August 2012 um 15:03

Nein, das hat das Fahrzeug nicht (ich nehme an Du meinst "Keyless Go").

ja wurmchen meint Keyless Go.

Das Kessy muss auch programmiert werden ja.

ABer erstmal müssen wir sehen ob du einen Wassereinbruch hast.

MFG

Themenstarteram 12. August 2012 um 17:26

Ja positiv, der Boden erscheint mir ein wenig feucht.

Zum Aufschrauben oben komme ich allerdings erst am Samstag, da habe ich das nächste mal frei.

Da ich ziemlich lange arbeite und einiges an Fahrtweg habe, habe ich nur selten Zeit zum Basteln.

Trotzdem bis hierhin schon mal Danke. Und gerne knie ich mich nach Anleitung rein , entsprechende Module lassen sich ja in Ebay finden - scheinen auch super kompatibel zu sein.

Die Gretchenfrage erscheint mir das Programmieren zu sein - aber selbst dafür findet man in der Bucht Geräte.

Welche Geräte wären denn hier brauchbar?

@die Mahner

Natürlich habt Ihr Recht , man soll das nicht zu Rosa sehen - aber mal im ernst hättet Ihr am Anfang freiwillig verzichten wollen?

"Die Hoffnung stir.... behält manchmal Recht - wenn durch Einsatz das Glück überflüssig wird.

Wahrscheinlich endet dass wie beim Ford Capri früher, da konnte ich dem Mechaniker sagen wie er arbeiten muss:-)

Mit dem Verkäufer habe ich auch schon mal Kontakt aufgenommen, mal schauen was er dazu sagt.

bis Morgen

 

Wenn das Kessy ersetzt werden muß ist es mir nicht bekannt das du das so hinbekommst. Da wirst du nach VW müssen. Das Anlernen und Codieren geht meines wissens nur über den VW-Server. Der generiert unter Berücksichtigung der Fahrgestellnummer und der Wegfahrsicherungsnummer den Freischaltcode der 24 Stunden gültig ist. Aber bevor du ein neues Kaufst solltest du deins mal zerlegen. Wenn die Platiene unbeschädigt aussieht (keine Oxidation sichtbar) spühle sie mit destiliertem, kein gereinigtes oder entminiralisiertes Wasser ab und lasse sie dann Trocknen. Wenn du viel Glück hast funktioniert dein Kessy dannach wieder. Wenn du zum Ausbau des Kessy den Fahrersitz ausbauen solltest nimm den Teppich hoch und kontrolliere die Steckverbindung des Fußraumausstömerheizelementes.(Evtl. Instandestzen) In der Näge des Gaspedales ist einer der Wasserabläufe der Klimaanlage. Nimm den kleine Gummischlauch mal ab und Kontrolliere ob der Wasserablauf in beide Richtungen durchgängig ist. Sollte das i.O. sein, bleibt die Suche nach dem Wassereintritt. Das ist dann das nächste Kapittel

Selber codieren kann man das nicht.

Der Wagen wird mit Wolfsburg per Verwarntung in Verbindung gesetzt und angelernt.

Mach deine Motorhaube auf.

Unterhalb der Scheibenwischer die Abdeckung abmachen und schon siehst du die Wasser auffangwanne.

Diese gründlich mal staubsaugen! Vernünftig und in jede Ritze !

Am besten klebst du einen Wasserschlauch an deinen Staiubsauger, so kommst du in jede Rille.

Arbeite auch mit Druckluft, da muss alles sauber sein.

Von mir aus kippst du da mal ne Pulle " Rohrfrei " oder " Abflussfrei" durch.

Anschließend befindet sich unter deinem Fahrzeug ( Wenn du die Unterbodenabdeckung abschraubst) eine Art Euter an einem Schlauch.

Dieses Orangene Etwas machst du ab und schmeisst es in den Müll.

Den Fahrersitz baust du bitte nicht ab, es reicht wenn du die Einstigsleiste abbaust. ( Dazu entfernst du erstmal den Zug von der Motorhaube) Dafür ziehst du den kleinen Stift hinter dem Griff sitzt mit einem Schraubendreher raus.

Dann siehst du da eine kleine Schraube, diese machst du bitte ab.

Dann kannst du mit sanfter Gewalt die Einstigsleiste abmachen.

Die komische Platte ( Links neben dem Bremspedal ) ist geplippst, diese einfach abstecken und den Teppich hoch machen.

Achtung, wenn da Wasser sein sollte, ziehst du den Wasserstopfen unter dem Fahrzeug.

Und noch was: Dein Neues Kessy, packst du in eine Tüte und verschließst diese vernünftig !

Ich möchte nicht sagen da läuft wieder Wasser rein aber eine Garantie kann ich dir nicht geben.

MFG

Themenstarteram 13. August 2012 um 4:51

Klasse Beschreibung!

Werde ich am Samstag ausprobieren und Meldung erstatten. Habe ich das richtig verstanden, Kessy Beifahrerseite und "Abwasser" Fahrerseite?

Kann ich mit dem neuen Kessy zur werkstadt fahren oder muss ich das Kessy durch die Werkstadt einbauen lassen?

Das Kessy ist auf der Fahrerseite.

Die Hauptgehirnhälfte deines Kessys Funktioniert, sonst könnte es die Wegfahrsperre nicht deaktivieren.

Also kann es nur sein, dass da eine kleine Platine Defekt ist.

Reparieren ? lieber nicht, da geht mehr Kaputt.

Bau das Kessy aus und mach die Kunststoffabdeckung ab.

( Bitte klemme auch die beiden Batterien hierzu ab )

Mach das Kessy so sauber wie von wurmchen beschrieben.

Es kann sein, dass du ein neues Kessy brauchst, aber dann fährst du zu VW.

Die müssen das neue Kessx ja nur anschließen und Codieren.

Die Arbeit ( Freilegen des Kessy ) kann schnell mal 200 Euro beid en Herren kosten und die hast du schonmal gespart.

Den zusammenbau erledigst du auch selber, denn jetzt weisst du ja wie es geht :)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von zottel125

Selber codieren kann man das nicht.

Der Wagen wird mit Wolfsburg per Verwarntung in Verbindung gesetzt und angelernt.

Mach deine Motorhaube auf.

Unterhalb der Scheibenwischer die Abdeckung abmachen und schon siehst du die Wasser auffangwanne.

Diese gründlich mal staubsaugen! Vernünftig und in jede Ritze !

Am besten klebst du einen Wasserschlauch an deinen Staiubsauger, so kommst du in jede Rille.

Arbeite auch mit Druckluft, da muss alles sauber sein.

Von mir aus kippst du da mal ne Pulle " Rohrfrei " oder " Abflussfrei" durch.

Anschließend befindet sich unter deinem Fahrzeug ( Wenn du die Unterbodenabdeckung abschraubst) eine Art Euter an einem Schlauch.

Dieses Orangene Etwas machst du ab und schmeisst es in den Müll.

Den Fahrersitz baust du bitte nicht ab, es reicht wenn du die Einstigsleiste abbaust. ( Dazu entfernst du erstmal den Zug von der Motorhaube) Dafür ziehst du den kleinen Stift hinter dem Griff sitzt mit einem Schraubendreher raus.

Dann siehst du da eine kleine Schraube, diese machst du bitte ab.

Dann kannst du mit sanfter Gewalt die Einstigsleiste abmachen.

Die komische Platte ( Links neben dem Bremspedal ) ist geplippst, diese einfach abstecken und den Teppich hoch machen.

Achtung, wenn da Wasser sein sollte, ziehst du den Wasserstopfen unter dem Fahrzeug.

Und noch was: Dein Neues Kessy, packst du in eine Tüte und verschließst diese vernünftig !

Ich möchte nicht sagen da läuft wieder Wasser rein aber eine Garantie kann ich dir nicht geben.

MFG

Hallo aus Wien!

Aus deinem Beitrag entnehme ich, das man das Kessy ohne Ausbau des Fahrersitzes entfernen kann. Bitte bestätige meine Annahme, da meine VW-Werkstatt behauptet den Sitz ausbauen zu müssen.

Mein Dicker ist ein V 10 Bj. 2003

Mfg, Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Mit beiden Schlüsseln kann ich keine Fernschließung mehr betreiben..