Mister Bluefire ist da - C300 BlueTec Hybrid
So, jetzt steht „Mister Bluefire“ seit Montag bei mir der Haustür und jeder Blick aus dem Fenster lässt die Augen funkeln wie den brilliantblauen Lack des W205. Dieses Auto ist der pure Wahnsinn! Außerdem der erste C300 BlueTec Hybrid mit 360-Grad-Kamera und Akustikglas hier im Forum und auch einer der Ersten auf den Straßen.
Momentan tut er mir zwar etwas leid, da er bei fiesestem Herbstwetter Starkregen, Sturm, Graupel und Gewitter unter freiem Himmel trotzen muss, aber er schlägt sich tapfer. 😉
Die Abholung am Montag in Bremen war, wie ich es von meinem Händler und Mercedes kenne, bestens organisiert. Morgens den Mietwagen abgeholt, zwei Stunden nach Bremen gedüst, angemeldet, den Mietwagen am Empfang abgegeben und anschließend die Formalitäten für den Tag und natürlich die Montage der gekletteten 3D-Kennzeichen geklärt. Da der Computer den Mitarbeitern im KC am Montagmorgen einen Streich gespielt hat und die Fahrzeuge vom Nachmittag auf den Vormittag und umgekehrt gezogen hat, war ein wenig Geduld bis zur Übergabe gefragt. An so einem schönen Tag gibt es aber schlimmere Dinge, die Cafeteria und die große Werksführung überbrücken die Zeit sehr gut. Während ich auf die Werksführung gewartet habe, kam die Mitarbeiterin vom Empfang noch einmal auf mich zu, da es „Probleme“ mit den 3D-Kennzeichen gab. Kurzerhand ging es in die heilige Vorbereitungshalle, um am „lebenden Objekt“ mit Herrn Schiller die perfekte Lösung zu finden. Vorne ist die Klettbefestigung überhaupt kein Problem, für den Heckdeckel haben wir uns dann auf einen Kennzeichenträger geeinigt, da die Gewindenieten für eine passgenaue Montage schlicht im Weg sind und für die super Mitarbeiter fahre ich gerne Werbung für das MB KC Bremen. Anschließend ging es direkt los zur Werksführung. Einziger Wehrmutstropfen: statt der BR205-Produktion gab es die Produktion von C-Coupé, E-Coupé und E-Cabrio zu sehen – Rohbau und Endmontage. Zum Glück habe ich die komplette C-Produktion vor drei Jahren schon einmal erlebt.
Nach der Werksführung hieß es dann Torpass am Check-Out abgeben, damit der Wagen für die Übergabe bereitgestellt wird. „Es dauert noch 30-40 Minuten, trinken und essen Sie doch noch etwas“, war der freundliche Hinweis. Kurz drauf schoss es mir auf dem Weg zur Theke warm und kalt durch den Körper, plötzlich fuhr eine blaue C-Klasse in die Halle und dann auch noch mit meinen Kennzeichen – Schnappatmung, Aufregung, wo ist die Kamera… Dieser Moment, egal wie viele Autos man schon gefahren bzw. abgeholt hat, ist immer wieder der pure Wahnsinn, da kommt das wahre Kind im Manne hoch.
Die Zeit bis zur Übergabe habe ich dann mit Getränken und Kuchen überbrückt, natürlich in Sitzreihe eins, um das Auto auch genau zu mustern und die ersten Fotos zu schießen. Im (tristen) Einheitslook aus schwarz, silber und etwas weiß, war Mister Bluefire an diesem Tag ein echter Farbtupfer.
Nach 40 Minuten kam dann auch der Aufruf zur Fahrzeugübergabe. Bevor es jedoch in die Halle ging, gab es für jeden meiner Begleiter und mich noch ein Tütchen mit Leckerlis für die Rückreise - Spritzgebäck aus dem Gottlieb Restaurant.
Mit diesem unbeschreiblichen Kribbeln im Bauch ging es dann zum Auto. Verrückt war mein erster Gedanke, darauf hast du seit April gewartet, die Bestellung etliche Male geändert und jetzt steht er vor dir, es ist deiner und du hast alles genau richtig gemacht, es ist dein perfektes Auto!
Die Übergabe war trotz voller Hütte an Sonderausstattungen relativ zügig erledigt. Da ich seit April schon mehrere W205 getestet habe, kenne ich fast alle Funktionen und wir haben uns bei der Einführung auf die wesentlichen Einstellungen und Einführungen konzentriert, der Rest war Smalltalk. An dieser Stelle ein riesiges DANKESCHÖN an Frau Wiedemann für die tolle Übergabe und ich kann hier allen nur wünschen, dass sie euch das Auto im KC Bremen übergibt, ihr werdet eine Menge Spaß mit ihr haben.
Mit einem kleinen Geschenk, den Leckerlis und zwei Flaschen Wasser ging es dann ab nach Hause, allerdings nicht ohne Zwischenstopp auf dem Bremer Weihnachtsmarkt, um Mister Bluefire gebührend zu begießen – alkoholfrei wohlgemerkt. OK, den Weg nach Hause hätte er auch so gefunden, bei den ganzen technischen Helferlein kein großes Problem für ihn.
Ich freue mich, das Auto „Made in Bremen“ jetzt mein Eigen nennen zu dürfen und liebe Mitarbeiter im Werk Bremen, ihr habt von Anfang bis Ende einen super Job gemacht!
Bevor es jetzt zu den heiß ersehnten Fotos kommt, noch diese Hinweise:
- Windschutzscheibe: Die Scheibe wurde zwischenzeitlich optisch leicht modifiziert und die Unterschrift von Carl Benz ein Stückchen eingerückt, damit die Feinstaubplakette nicht mehr direkt auf der Unterschrift klebt.
- 360°-Kamera: Das System funktioniert jetzt reibungslos, keine Ausfälle bei aktiver Navigation und eingelegtem Rückwärtsgang.
- Akustikglas: Die Akustikverglasung kommt von der Firma Pilkington und besteht aus zwei Scheiben mit eingelegter Folie. Nach den ersten Kilometern bin ich der Meinung, dass die Verglasung die Außengeräusche doch merklich dämpft bzw. filtert.
Jetzt kommen wir endlich zu den Fotos - ich wünsche viel Spaß damit und in den kommenden Tagen folgen noch Fotos mit Winterschlappen, die Mister Bluefire mittlerweile drauf hat, und auch ein Fahrbericht. Bei Interesse liefere ich euch auch gerne Detailfotos von einzelnen Komponenten, einfach melden.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt steht „Mister Bluefire“ seit Montag bei mir der Haustür und jeder Blick aus dem Fenster lässt die Augen funkeln wie den brilliantblauen Lack des W205. Dieses Auto ist der pure Wahnsinn! Außerdem der erste C300 BlueTec Hybrid mit 360-Grad-Kamera und Akustikglas hier im Forum und auch einer der Ersten auf den Straßen.
Momentan tut er mir zwar etwas leid, da er bei fiesestem Herbstwetter Starkregen, Sturm, Graupel und Gewitter unter freiem Himmel trotzen muss, aber er schlägt sich tapfer. 😉
Die Abholung am Montag in Bremen war, wie ich es von meinem Händler und Mercedes kenne, bestens organisiert. Morgens den Mietwagen abgeholt, zwei Stunden nach Bremen gedüst, angemeldet, den Mietwagen am Empfang abgegeben und anschließend die Formalitäten für den Tag und natürlich die Montage der gekletteten 3D-Kennzeichen geklärt. Da der Computer den Mitarbeitern im KC am Montagmorgen einen Streich gespielt hat und die Fahrzeuge vom Nachmittag auf den Vormittag und umgekehrt gezogen hat, war ein wenig Geduld bis zur Übergabe gefragt. An so einem schönen Tag gibt es aber schlimmere Dinge, die Cafeteria und die große Werksführung überbrücken die Zeit sehr gut. Während ich auf die Werksführung gewartet habe, kam die Mitarbeiterin vom Empfang noch einmal auf mich zu, da es „Probleme“ mit den 3D-Kennzeichen gab. Kurzerhand ging es in die heilige Vorbereitungshalle, um am „lebenden Objekt“ mit Herrn Schiller die perfekte Lösung zu finden. Vorne ist die Klettbefestigung überhaupt kein Problem, für den Heckdeckel haben wir uns dann auf einen Kennzeichenträger geeinigt, da die Gewindenieten für eine passgenaue Montage schlicht im Weg sind und für die super Mitarbeiter fahre ich gerne Werbung für das MB KC Bremen. Anschließend ging es direkt los zur Werksführung. Einziger Wehrmutstropfen: statt der BR205-Produktion gab es die Produktion von C-Coupé, E-Coupé und E-Cabrio zu sehen – Rohbau und Endmontage. Zum Glück habe ich die komplette C-Produktion vor drei Jahren schon einmal erlebt.
Nach der Werksführung hieß es dann Torpass am Check-Out abgeben, damit der Wagen für die Übergabe bereitgestellt wird. „Es dauert noch 30-40 Minuten, trinken und essen Sie doch noch etwas“, war der freundliche Hinweis. Kurz drauf schoss es mir auf dem Weg zur Theke warm und kalt durch den Körper, plötzlich fuhr eine blaue C-Klasse in die Halle und dann auch noch mit meinen Kennzeichen – Schnappatmung, Aufregung, wo ist die Kamera… Dieser Moment, egal wie viele Autos man schon gefahren bzw. abgeholt hat, ist immer wieder der pure Wahnsinn, da kommt das wahre Kind im Manne hoch.
Die Zeit bis zur Übergabe habe ich dann mit Getränken und Kuchen überbrückt, natürlich in Sitzreihe eins, um das Auto auch genau zu mustern und die ersten Fotos zu schießen. Im (tristen) Einheitslook aus schwarz, silber und etwas weiß, war Mister Bluefire an diesem Tag ein echter Farbtupfer.
Nach 40 Minuten kam dann auch der Aufruf zur Fahrzeugübergabe. Bevor es jedoch in die Halle ging, gab es für jeden meiner Begleiter und mich noch ein Tütchen mit Leckerlis für die Rückreise - Spritzgebäck aus dem Gottlieb Restaurant.
Mit diesem unbeschreiblichen Kribbeln im Bauch ging es dann zum Auto. Verrückt war mein erster Gedanke, darauf hast du seit April gewartet, die Bestellung etliche Male geändert und jetzt steht er vor dir, es ist deiner und du hast alles genau richtig gemacht, es ist dein perfektes Auto!
Die Übergabe war trotz voller Hütte an Sonderausstattungen relativ zügig erledigt. Da ich seit April schon mehrere W205 getestet habe, kenne ich fast alle Funktionen und wir haben uns bei der Einführung auf die wesentlichen Einstellungen und Einführungen konzentriert, der Rest war Smalltalk. An dieser Stelle ein riesiges DANKESCHÖN an Frau Wiedemann für die tolle Übergabe und ich kann hier allen nur wünschen, dass sie euch das Auto im KC Bremen übergibt, ihr werdet eine Menge Spaß mit ihr haben.
Mit einem kleinen Geschenk, den Leckerlis und zwei Flaschen Wasser ging es dann ab nach Hause, allerdings nicht ohne Zwischenstopp auf dem Bremer Weihnachtsmarkt, um Mister Bluefire gebührend zu begießen – alkoholfrei wohlgemerkt. OK, den Weg nach Hause hätte er auch so gefunden, bei den ganzen technischen Helferlein kein großes Problem für ihn.
Ich freue mich, das Auto „Made in Bremen“ jetzt mein Eigen nennen zu dürfen und liebe Mitarbeiter im Werk Bremen, ihr habt von Anfang bis Ende einen super Job gemacht!
Bevor es jetzt zu den heiß ersehnten Fotos kommt, noch diese Hinweise:
- Windschutzscheibe: Die Scheibe wurde zwischenzeitlich optisch leicht modifiziert und die Unterschrift von Carl Benz ein Stückchen eingerückt, damit die Feinstaubplakette nicht mehr direkt auf der Unterschrift klebt.
- 360°-Kamera: Das System funktioniert jetzt reibungslos, keine Ausfälle bei aktiver Navigation und eingelegtem Rückwärtsgang.
- Akustikglas: Die Akustikverglasung kommt von der Firma Pilkington und besteht aus zwei Scheiben mit eingelegter Folie. Nach den ersten Kilometern bin ich der Meinung, dass die Verglasung die Außengeräusche doch merklich dämpft bzw. filtert.
Jetzt kommen wir endlich zu den Fotos - ich wünsche viel Spaß damit und in den kommenden Tagen folgen noch Fotos mit Winterschlappen, die Mister Bluefire mittlerweile drauf hat, und auch ein Fahrbericht. Bei Interesse liefere ich euch auch gerne Detailfotos von einzelnen Komponenten, einfach melden.
130 Antworten
maennix11
maennix11
W204
ich interessiere mich sehr für den c300. Habe aber nun gesehen, daß der Tank nur 50l fasst (Witz?) Reichweite/Tankfrequenz sind für mich wichtige Kriterien.
Gibt es Erfahrungen, wie weit man damit kommt? deutsche Autobahn und im mix Betrieb.
Vielen Dank,
Hi maennix11,
eine sehr gute Überlegung/Wahl.
Sieh es mal so: Der Tank im C300 ist mit 50 Litern größer als der Serientank der meisten C-Klassen und durch Minderverbrauch bzw. elektrische Unterstützung wäre der 66 Liter-Tank unnötiger Ballast.
Bislang habe ich den Tank noch nicht leer gefahren, kann dir jedoch sagen, dass eine Tankfüllung bei einem Verbrauch von 5 bis 5,5 Litern laut Bordcomputer rund 800 bis 850 Kilometer weit recht. Aktuell ist der Tank laut Mercedes me zu 71% und ich kann noch 669km fahren. Die Tankfrequenz hängt natürlich von deiner Fahrweise respektive Leistung ab.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. Dezember 2014 um 14:14:55 Uhr:
Here we go...
Eigentlich eine schöne Farbe, die durch die Gangsta-Tönung etwas ins hmmmmm-Milieu abgleitet, und die AMG-Felgen sind auch sehr schön, aber bei all der geilen Optik finde ich die Plastikplättchen im Hinterradlasten doch etwas lächerlich...
Kann man die nicht rausmachen?
Moonwalk
Kann dir mit dem Milieu zwar nicht ganz folgen...aber jedem seine Meinung...
Was die "Plastikplättchen" angeht, die sind ja mal so unauffällig, die sehe ich gar nicht bzw. stören mich nicht im Geringsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. Dezember 2014 um 13:29:33 Uhr:
Eigentlich eine schöne Farbe, die durch die Gangsta-Tönung etwas ins hmmmmm-Milieu abgleitet, und die AMG-Felgen sind auch sehr schön, aber bei all der geilen Optik finde ich die Plastikplättchen im Hinterradlasten doch etwas lächerlich...Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. Dezember 2014 um 14:14:55 Uhr:
Here we go...Kann man die nicht rausmachen?
Moonwalk
geht das auch mal für andere verständlich formuliert ? ??
Zitat:
@mjacobcob schrieb am 23. Dezember 2014 um 22:08:53 Uhr:
geht das auch mal für andere verständlich formuliert ? ??
wenn's sein muss... 😉
a) die Farbe ist sehr schön
b) die getönten Scheiben finde ich hässlich, sie erinnern mich an Fahrzeuge aus dem Frankfurter Bahnhofsviertel
c) die Felgen sehen sehr gut aus, sowas hätte ich auch gerne (und nicht nur im Winter)
d) auf dem Foto sind mir sofort die eigenartigen Plastikplättchen unangenehm aufgefallen, sie wirken auf mich unprofessionell...
besser so?
An dieser Stelle ein frohes Neues. Seit dem Silvesterabend ist Mister Bluefire endlich eingefahren morgen muss noch auch die 2000km-Grenze dran glauben.
Da Donnerstag das Einmonatige ansteht, gibt es im Laufe der Woche auch einen ersten Hybrid-Fahrbericht, nachdem er mich gestern über 300 Kilometern autonom, mal abgesehen vom teilweisen Lenken, über die deutschen AB gebracht hat.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 4. Januar 2015 um 17:33:16 Uhr:
An dieser Stelle ein frohes Neues. Seit dem Silvesterabend ist Mister Bluefire endlich eingefahren morgen muss noch auch die 2000km-Grenze dran glauben.
Da Donnerstag das Einmonatige ansteht, gibt es im Laufe der Woche auch einen ersten Hybrid-Fahrbericht, nachdem er mich gestern über 300 Kilometern autonom, mal abgesehen vom teilweisen Lenken, über die deutschen AB gebracht hat.
Danke dir ebenso ein gutes 2015
Als angehender Hybride bin ich natürlich gespannt wie n Flitzebogen, welche Erfahrungen du gemacht hast.😉
Heute ist Einmonatiges! 😉
Mit der Freude kam heute Mittag auch direkt die Ernüchterung - HANDS FREE ACCESS ist out of order. Der Kofferraum lässt sich nicht mehr "auftreten". Eine erste Begutachtung in der Werkstatt brachte keine Lösung, da auch auf der Bühne unter dem klatschnassen Auto kein Sensor zu finden war. Nächste Woche lesen wir den Fehlerspeicher aus.
@don40 und Co.:
Der Erfahrungsbericht braucht noch ein wenig, momentan ist die Zeit einfach zu rar. 🙁 Er kommt aber, versprochen!
@A5-Fan was hat der Besuch beim Freundlichen ergeben?
Hoffe Du findest bald die Zeit für einen Bericht. Bin sehr gespannt.
Da der Fehler am nächsten Tag wieder weg war, haben wir den Boxenstopp erstmal vertagt. Ohne Fehler auch keine Diagnose...
Der Bericht kommt noch, spästestens zum Zweimonatigen. 😉
Hallo A5-fan,
erst mal danke für Deine engagierten postings.
Ich bin immer noch in der Entscheidung c250 oder C300, Ein wichtiges Kriterium für mich ist die Reichweite/Tankfüllung.
Hast Du dazu schon Erfahrungen mit Deinem tollen c300?
Danke
@maennix11
Natürlich habe ich schon Erfahrungen nach gut 3500 Kilometern. Eine Tankfüllung reicht locker für rund 800 Kilometer und im Mix liegt der Verbrauch irgendwie zwischen 4,8 und 5,3 Litern, je nach Witterung auch. Um die Reichweite brauchst du dir also trotz "nur" 50 Liter keine Sorgen machen. 🙂
Heute haben die Assistenzsysteme zum zweiten Mal verrückt gespielt und während der Fahrt komplett ihren Dienst versagt. Da der Freundliche nur fünf Minuten entfernt war, habe ich direkt mal einen Zwischenstopp eingelegt, um dem Fehler auf den Grund zu gehen. Ergebnis: die Diagnose verweist auf die Kamera, die lässt sich allerdings nicht ansteuern und steigt immer wieder aus, jetzt kommt eine neue Kamera rein. Im gleichen Atemzug guckt sich die Werkstatt auch das Getriebeproblem ("Zwischengas" beim Schalten im kalten Zustand) an bzw. spielt wohl ein Update ein.