Mir tropft es auf´s Bein

VW Golf 1 (17, 155)

Hi. Der Golf von meinem Bekannten macht mich noch fertig. Ich hab jetzt schon einiges gelesen von Fußraum nass bis Wasser in Lüftung und so weiter. Trifft bei mir nicht zu.

Golf 2 C, Bj 85, 3 Türer

Bei ihm ist folgendes: Wenn es regnet und ich bremse, tropft es mir (nicht viel aber nervig das es überhaupt tropft) auf´s linke Bein. Das Wasser kommt irgendwie von der Oberkante der Tür nach innen und tropft dann runter. Sieht man richtig, dass es da durch kriecht. An der inneren Türdichtung ist aber keine Beschädigung zu sehen. Aber an der äußeren, die oberhalb die Tür berührt, wo dieses pelzige Zeug dran ist, ist ein Riss drin. Kann das schon der Fehler sein??? Ich bin der Meinung das das doch dann die innere noch abhalten müsste. Und zweitens, wo bekomm ich die her. Hat vieleicht noch jemand eine da. Ich hab schon überall gesucht. Man bekommt nur noch die innere.

Ich hab unten zwei Bilder, welche ich meine. Das zweite ist zwar das von nem 4er Golf, aber man sieht was gemeint ist.

Bild 1
Bild 2
16 Antworten

Sitzt die Tür den richtig?
Die außere Dichtung ist doch fest an der Dachzierleiste dran, meine ich zumindest.
Die Leiste kostet ca. 140€
Normalerweise müsste es aber dicht sein wenn die innere Dichtung OK ist und die Tür richtig sitzt und schließt.

MfG

Ok. Wegen dem richtigen Sitz der Tür müsste man mal schauen. Ich kenn mich beim 3b Passat und alles was danach kommt gut aus, aber bei Golf 2 muss ich mich noch reinfinden. Daher... Wie kann ich die Tür richten, wenn´s wäre.

ich hatte auch einmal ein trop-problem bei meinem 2er.

überall nachgesehen; nix

... schau mal ganz genau im linken unteren bereich der frontscheibe (innenraum)
bei mir ist genau da das wasser reingelaufen!!!

... scheibendichtung getauscht; innenraum trocken!!!

beim bremsen, oder wenn der wagen abwärts stand, kam immer mehr wasser rein (alles dachwasser lief in richtung frontscheibe 🙁)

na ja, vielleicht liegt es da dran

gruß
mathias

Die äußere Dichtung ist bestandteil der Regenrinne.
Meine war durch Sonneneinwirkung weggebröselt. Hab' mir auf'm Schrott vorsichtig eine abgemacht (Vorsicht, nicht zu stark biegen, ist 'ne Metallschiene drin), 10€ gelöhnt und bei mir draufgemacht. Ein paar klammern mußte ich tauschen, aber sonst alles bestens.

Ähnliche Themen

Danke für den Tip. Hab die ganze Zeit in der Bucht oder sonstwo geschaut. Auf die einfachsten Sachen wie Schrottplatz... da muss man einen erst mit der Nase reindrücken :-) Da schau ich mich auch mal um. Bei Vw kostet die Scheiße 140€. Die spinnen ja. Für so´n Stück Gummi mit ner Metallschiene. Ich seh den Golf erst wieder übermorgen. Wenn ich den Fehler hab, schreib ich auf jeden Fall was es war. Vergessen die meisten immer :-)

So. Wie versprochen...

Alllllso. Die Lösung des Problems ist definitiv 10000% die Dachzierleiste. Auf den ersten Blick sieht man nix, aber beim näheren betrachten hat die überall kleinere Risse und Löcher. Dazu kommt dann doch noch die innere Türdichtung. Die hat zwar keine Beschädigungen wie oben geschrieben, dafür hat sie aber nicht mehr die nötige Formstabilität um gegen die Tür zu halten/pressen. Das heißt, wenn´s regnet, läuft das Wasser an der defekten Dichtung über der Tür (Dachzierleiste) vorbei auf die Türoberkante. Und weil die innere Dichtung nicht richtig gegen die Tür drückt, läuft es beim bremsen weiter vor und wenn sich genug angesammelt hat, kriechts durch bis es tropft. Jetzt muss ich nur nochmal irgendwo ne GUTE gebrauchte Dachzierleiste und vieleicht noch ne Formstabile Türdichtung her bekommen, weil ne neue zu teuer sind. Dann ist 100% ruhe.

Und danke nochmal für eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von maxieder


Jetzt muss ich nur nochmal irgendwo ne GUTE gebrauchte Dachzierleiste

25 tacken pro stück - nur selbstabholung in witten - beide gerade frisch aus

*DIESEM*

kameraden ausgebaut 🙂

gruss !

Moin.

Wo wir grad bei Dichtigkeit der Dachzierleisten sind, ich hätte da mal eine Frage zur Art des Anliegen an der Karosserie. Ist bei mir zwar am Jetta aber prinzipiell ja genau gleich.

Vorne an den Ecken von A-Säule zu Dach steht das leicht ab und auf der Beifahrerseite ist das Ende leicht schief. Habe ich mir seinerzeit vom Schrott geholt, 2 "neue" da die alten schon durch bloßes Anschauen weg gebröselt waren...
Einbauen habe ich mir die lassen, da das dringend war und mir grad da Zeit und Lust fehlte (Klausuren),
Hält das so auf Dauer dicht? Bisher habe ich nichts bemerkt von Wegen Nässe und sowas, aber man kann ja nie wissen. Oder sollen die Teile da wie mit Unterdruck angesaugt dran liegen?

-> Falls die Diagnose so schwierig ist, dann mache ich nacher noch ein paar Fotos von den Stellen.

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Moin.

Vorne an den Ecken von A-Säule zu Dach steht das leicht ab und auf der Beifahrerseite ist das Ende leicht schief. Habe ich mir seinerzeit vom Schrott geholt, 2 "neue" da die alten schon durch bloßes Anschauen weg gebröselt waren...

Eigentlich sollten die Leisten glatt anliegen. Wenn hohlräume entstehen kann Wasser unter die Leiste gelangen und dort zu Rost führen.

Aber solange die Türe aufliegt sollte von dort zumindest alles dicht sein.

P.S.: Bilder helfen auf jeden Fall.

Ja, reiche ich noch nach, Verzeihung ^^
War leider die letzten 2 Tage ziemlich beschäftigt und hab leider keinen ruhigen Moment dafür gefunden, genau so wie ich die Kamera nicht finde 😉

Null Problemo.
Handybilder gehen zur Not auch.

So, jetzt hatte ich mal Zeit und die Kamera gefunden und die Fotos gemacht.

An der Dachleiste ist ja etwas weiter innen so eine Lippe, die noch an die Karosse anliegt. Die Stellen, an denen die leicht absteht habe Ich mal fotografiert. Nicht wundern, direkt nach Ankunft am Urlaubsort ist mir eine Katz (während der Fahrt und am Ort hats geregnet) übers Auto gelaufen, mehrfach. Und überall hat die Spuren hinterlassen... Dafür ist das Auto dadurch mardersicher ^^

Mich würde jetzt mal interessieren, ob das so noch geht, oder ob ich mir lieber einen Satz richtig neue vom Händler besorge und nicht vom Schrott und die einbaue/einbauen lasse (war beim letzten Mal recht günstig, hab mich echt gewundert). Wie gesagt, bisher (während der Fahrt und seit dem Einbau vor ca. 3 Monaten) ist im Auto noch alles trocken.
Die Leisten sehen übrigens vom Abstehen auf beiden Seiten etwa gleich aus, außer dass der Abschluss hinten auf der Fahrerseite fast bündig sitzt (steht nur leicht über).

Also, was sagt ihr dazu?

Beifahrerseite-hinterer-abschluss
Beifahrerseite-vorne-am-dach
Fahrerseite-an-der-a-saeule

*push*

Muss leider sein 😉

tonne auf - leisten rein - tonne zu

*NEUE* leisten dranballern und feddich

muss leider sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen