Mir ist kalt - Heizung funktioniert nicht - Hilfe bei Fehlersuche - Vielleicht Duoventil
Hallo allerseits,
kann mir jemand einen heißen Tipp (Achtung: Wortspiel) geben, warum die Heizung an meinem S124 300TD EZ 94 136 PS nicht heizen will?
Symptom:
Linke Seite kommt gar nichts warm, rechte Seite hatte ich den Eindruck, dass es ein ganz klein bisschen wärmer ist als Außentemperatur.
Ich habe schon ein bisschen herumgelesen, z.B. den schönen Beitrag hier: Motortalk - Heizungsprobleme und dann mal den Stecker am Duoventil (siehe Bild) abgezogen (Außentemperatur ca. 5 Grad, Wagen schon warmgefahren). Das brachte keine Änderung - kommt keine Wärme im Wagen.
Fragen:
- Kann man somit sicher sagen, dass das Duoventil eine Macke hat? Es sollte ja stromlos öffnen.
- Wenn ja, wie gehe ich jetzt vor? Irgendwo habe ich gelesen, dass so ein Duoventil jenseits 300 EUR kostet. Wäre mir zu viel. Kann man das ggf. reparieren bzw. gängig machen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei mir war es eine aufgequollene dichtung im duoventil, hast du sowas feststellen können?
46 Antworten
Ich würde dir empfehlen, vorher nach dem Duoventil zu schauen, da du den Wärmetauscher nicht spülen kannst wenn das Duoventil gestört ist.
Das mit der Zitronensäure hat ich mal vorher auch gemacht, dazu spült man einfach das komplette System, das man dazu auch warmfährt und dabei dreht man auch die Heizung auf Maximum, damit beide Kreisläufe offen sind.
Dazu die vorderen zwei Schrauben des Unterfahrschutzes lösen, und was schweres drauflegen. Nun kann man links unten am Kühler ein Ventil öffnen und das kühlwasser auffangen. Dazu Deckel am Ausgleichsbehälter aufmachen. Achja, auch hierfür muss der Karren warm sein, damit das Thermostat offen ist und alles Wasser rauslaufen kann.
Dann Wasser mit Zitronensäure rein (warm, damit der Motor keinen Kältesschock bekommt) und alles zusammenbauen. 1 Stunde über die Autobahn fahren (mit 100% Heizung). Ich hatte das Zeug über Nacht drin, das soll man aber eigentlich nicht tun.
Nun kommt der tricky part: du musst das Thermostat ausbauen, das ganze ohne Thermostat zusammenbauen.
Dann Spülen mit Gartenschlauch - den Kühler auch. (auch wieder warten bis der Motor kühler ist), einige Minuten, dabei Zündung an und Heizung auch.
Dann alles zurückbauen, auch das Thermostat.
ich hatte danach gelbe Spuren wo das Zitronat ausgelaufen ist. So hab ich herausgefunden, das meine ZKD ein Loch hat, hinten Links. Ist wohl ne sollbruchstelle.
Viel Glück!
hier noch ein link mit Bildern:
http://archiv.mb124.de/index.php?title=Duoventil_%C3%BCberholen
Hi, wie schon geschrieben ist das Duoventil stromlos immer offen.
Es könnte aber sein, dass es in geschlossenem Zustand hängt. Dann wäre der Durchfluss blockiert. Daher wie oben beschrieben am besten mal vorsichtig (!) zerlegen und reinigen.
Achtung: die Duoventile mit Pumpe sind quasi nicht mehr zu bekommen und wenn dann nur zu horrenden Preisen.
Die Membran darin und die Stempel sollten aber die selben wie in den einfachen Duoventilen ohne Pumpe sein.
Weiter würde ich mal schauen ob da im Wasserkreislauf rund um die Standheizung ein Rückschlagventil verbaut ist das evtl. hängt.
Welche funktion hat dieser billige fliegende Sicherungshalter der da über dem Duovnetil baumelt??
Den würde ich auch mal genau anschauen nicht dass da die Kontakte vergammelt sind und daher irgendwas keine Spannung mehr bekommt.
Viel Erfolg, ohne Heizung mit weiblicher Begleitung unterwegs ist sicher nicht lustig.. 😎
Zitat:
@*H4* schrieb am 14. Feb. 2017 um 03:58:36 Uhr:
Welche funktion hat dieser billige fliegende Sicherungshalter der da über dem Duovnetil baumelt??
Bei mir ist damit die Standheizung abgesichert.
Mach wie oben beschrieben. Öffne das Duoventil vorsichtig. Reinigen und schmieren, wie im MB Archiv beschrieben, und bau wieder zusammen. Das ist eine der häufigsten Fehlerquellen der Heizung.
Danach sehen wir weiter.
Nen Kühlmitteltausch schadet natürlich auch nur dem, der ihn seit 30 Jahren nicht gemacht hat 🙂
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:39:10 Uhr:
> An den Sechszylindern Benzinern zB. sitzt die Pumpe nie am Duoventil.Beim 300 E nicht, beim E 320 schon zB.
Also an meinem E320 ist die Pumpe unten separat. Und das ist auch beim 280er so...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. Februar 2017 um 17:48:38 Uhr:
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:39:10 Uhr:
> An den Sechszylindern Benzinern zB. sitzt die Pumpe nie am Duoventil.Beim 300 E nicht, beim E 320 schon zB.
Also an meinem E320 ist die Pumpe unten separat. Und das ist auch beim 280er so...
Seltsam. EPC erwähnt nur Heizventile mit Pumpen und das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen, egal ob Diesel, E 220 oder E 320, ab Mopf 2 immer mit Pumpe.
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 14. Februar 2017 um 18:37:23 Uhr:
Seltsam. EPC erwähnt nur Heizventile mit Pumpen und das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen, egal ob Diesel, E 220 oder E 320, ab Mopf 2 immer mit Pumpe.
Oh... ich bitte um Entschuldigung.
Du hast Recht.
Ich war eben noch mal nachschauen.
Der 320er hat die Pumpe am Duoventil.
Ich war wohl gedanklich beim 300er M103. Der hatte die separate Pumpe.
Die kalten Tage kommen dann wohl demnächst wieder und ich habe mich nochmal mit der Heizungsanlage beschäftigt:
Ich habe das Duoventil weggeschraubt. Erwartet hatte ich, dass da alles verkeimt drin ist. Sah aber gut aus. Habe dann mal Spannung ans Duoventil angelegt. Beide Seiten klacken schön. Das Duoventil sollte es also nicht sein. Ich denke, ich montiere es mal temporär ohne diese Ventilkegel, die in den Ventilsitz reindrücken. Dann muss es in jedem Fall offen sein.
Die Zusatzpumpe habe ich auch weggeschraubt. Die ebenso schön sauber gewesen, das Rad läuft von Hand wunderbar leicht und wenn man Spannung anlegt, surrt die Pumpe einwandfrei. Die Zusatzpumpe sollte es also auch nicht sein.
Fragen - mit Blick auf die beigefügten Bilder: Es war die Rede von einem Rückschlagventil der Standheizung. Wo könnte das denn ggf. sein? Was könnte denn sonst noch dicht sein (außer dem Wärmetauscher)? Kann irgendein ein Thermostat hängen und den Heizkreislauf nicht aufmachen? Falls ja, wo würde man das denn finden?
Schöne Grüße allseits
9zw
Mal ganz blöd, bei mir war es damals eine Sicherung. Hat man nicht direkt gesehen, da sie nach unten abgefallen ist und keinen Kontakt mehr hatte. Hab dann den Kontakt etwas hoch gebogen und es ging wieder alles.
Zitat:
@TunisDream schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:08:38 Uhr:
Mal ganz blöd, bei mir war es damals eine Sicherung. Hat man nicht direkt gesehen, da sie nach unten abgefallen ist und keinen Kontakt mehr hatte. Hab dann den Kontakt etwas hoch gebogen und es ging wieder alles.
Eigentlich nicht der Fall.
Denn wenn kein Strom, dann ist das Ventil offen, also wird es heiss.
Danke allseits.
Die Dichtungen waren bei mir nicht aufgequollen, weder beim Duoventil noch bei der Zusatzpumpe.
Vorhin habe ich Duoventil und Zusatzpumpe wieder montiert.
Dann Motor bei offenem Ausdehnungsgefäß und erhöhter Standzahl laufen lassen; Gebläse auf Stufe 2 gestellt. Stecker vom Duoventil abgezogen (damit es in jedem Fall öffnet). Und immer mal wieder Wasser nachgekippt.
Ergebnisse: Es blubberte und schäumte aus dem Ausdehnungsgefäß. Und ich habe mich gewundert, dass ich immer mal wieder nachfüllen musste. Unterm Motorraum blieb es jedenfalls trocken.
Jedenfalls kam dann irgendwann beidseitig aus den Lüftungschlitzen relativ warme, aber nicht heiße Luft. Einige Minuten später wurde die Luft dann irgendwie immer kühler, aber nicht kalt.
Dafür hatte ich zunächst keine Erklärung.
Dann aber habe ich gesehen (war mir zunächst nicht aufgefallen, da es draußen schon dunkel geworden war), dass Wasser unten aus dem Türschweller kurz hinter dem Radlauf des Vorderrads Beifahrerseite lief.
Meine Theorie: Der Heizungswärmetauscher ist irgendwie undicht. Kann das sein, dass dann das Wasser da unten an dieser Stelle rauskommt?
Wenn es so ist, schließt sich natürlich die Frage an, ob man sich an diese Baustelle selbst ranwagen kann und ob irgendwo gut beschrieben ist, wie man es angeht ...
Ne du hast wahrscheinlich zuviel Wasser reingekippt. Der Schlauch an an dem es schäumt endet vorne rechts am Kotflügel und insofern tropft es da raus. Hat mit dem Wärmetauscher nix zu tun. Kontrolliere mal alle Schläuche im Motorraum
Fragt sich aber, wieso es da schäumt? Und wieso er da rausdrückt?
Wo kommt der ganze Schaum her? Ist da Spülmittel drin? 😁
Was meinst du mit blubbern? So als wenn da irgendwo Luft reingedrückt wird?
Guten Abend ich habe auch eine Frage zu diesen Thema ich hoffe es ist noch nicht geschlossen und es gibt noch einige die helfen können Undzwar
Habe ich einen w124 Cabrio e200
Mit normaler Klima
Die Heizung die funktioniert nach dem Thermostat Wechsel und Entlüftung nur auf Stufe 26grad sobald ich es ein wenig kälter haben möchte so auf 22-20 grad wird es sehr sehr kalt und es heizt nicht
Vllt hatte jemand die selben Symptome und kann mir weiter helfen