Mir ist kalt - Heizung funktioniert nicht - Hilfe bei Fehlersuche - Vielleicht Duoventil

Mercedes E-Klasse W124

Hallo allerseits,

kann mir jemand einen heißen Tipp (Achtung: Wortspiel) geben, warum die Heizung an meinem S124 300TD EZ 94 136 PS nicht heizen will?
Symptom:
Linke Seite kommt gar nichts warm, rechte Seite hatte ich den Eindruck, dass es ein ganz klein bisschen wärmer ist als Außentemperatur.

Ich habe schon ein bisschen herumgelesen, z.B. den schönen Beitrag hier: Motortalk - Heizungsprobleme und dann mal den Stecker am Duoventil (siehe Bild) abgezogen (Außentemperatur ca. 5 Grad, Wagen schon warmgefahren). Das brachte keine Änderung - kommt keine Wärme im Wagen.

Fragen:

  • Kann man somit sicher sagen, dass das Duoventil eine Macke hat? Es sollte ja stromlos öffnen.
  • Wenn ja, wie gehe ich jetzt vor? Irgendwo habe ich gelesen, dass so ein Duoventil jenseits 300 EUR kostet. Wäre mir zu viel. Kann man das ggf. reparieren bzw. gängig machen?

Viele Grüße

Duoventil
Beste Antwort im Thema

Bei mir war es eine aufgequollene dichtung im duoventil, hast du sowas feststellen können?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Na, beim 300CE (M103) von 1989 ist die Pumpe extra.

Nein, ist nicht normal. 12V liegen immer an.
Die Geräte werden über Masse gesteuert.
Sicherung 7 führt Klemme 15, also immer 12V bei Zündung an. Egal ob Heizung an oder aus.

Kommt bei Zündung an also am Duoventil in der Mitte (Pin 2, Kabel sollte schwarz/rosa sein) kein Saft an, dann stimmt da was nicht. Ergo kommen dann auch an der Pumpe (auch schwarz/rosa) keine 12V an, die hängt da dran laut Schaltplan.
Die Masse an der Pumpe sollte braun/grün sein.

Img_5295.jpg

http://archiv.mb124.de/index.php?...

Jup... da stehts genauso drin... 😉

Was man eben da nicht herauslesen kann, ist die Einbindung einer Standheizung.
Die kann die unglaublichsten Fehler verursachen. Denn die greift in die Elektrik der Heizanlage ein.

Und da vermute ich den Fehler irgendwo.

Es könnte auch ganz simpel ein verdreckter Wärmetauscher sein.
Spülen und entkalken wäre da eine Möglichkeit.

Vielen Dank allerseits für die Überlegungen und Infos. Ich habe mal noch direkt 12 V auf die Zusatzpumpe gegeben. Und den Stecker vom Duoventil abgezogen, damit es - hoffentlich - voll aufmacht. Da hörte man die Zusatzpumpe dann zwar laufen, aber innen keine Veränderung. Wie zuvor auch: Links eiskalt, rechts kaum fühlbar lauwarm. Ansonsten ist das Ganze ziemlich elektrisch tot. Die Elektrik da im Batteriekasten sieht eh etwas seltsam aus. Davon habe ich mal ein Bild eingestellt.
Ein weiteres Bild zeigt das Webasto-Bedienteil im Innenraum.
Zu einem dritten Bild habe ich noch die Frage: Weiß jemand, was das ist? Da sind so seltsame Bohrungen im Plastikklotz.

Dann fiel mir auf, dass das Kühlmittel im Ausgleichsbehältnis auf unterhalb Markierung stand. Naja, dachte ich, einerseits nicht weiter verwunderlich, denn hin und wieder kommt mal ein Tropfen vorne unten aus dem Kühler. Andererseits, dachte ich, würde das auch erklären, warum sich die Schläuche von/zu Duoventil/Zusatzpumpe so schlaff anfühlen.
Also habe ich mal Kühlwasser nachgefüllt auf ein Stück oberhalb Markierung und bin ein bisschen rumgefahren. Ich hatte erwartet, dass dann das Kühlwasser wieder absinkt, weil es sich verteilt. Tat es aber nicht, also sind die Schläuche von/zu Duoventil/Zusatzpumpe weiterhin schlaff.

Hat da einer einen Reim drauf? Wieso ist da kein/wenig Wasser in den Schläuchen von/zu Duoventil/Zusatzpumpe?

Duoventil-und-zusatzpumpe
Webasto
Was-ist-denn-wohl-das
Ähnliche Themen

@9zw
Dieser kleine Kasten ist sozusagen der Urahne des OBD -Steckers. Darüber kannste Fehler auslesen/ausblinken.
Gruß Steffek

Wie steffek11 schon schrieb, das ist die Diagnose-Schnittstelle.
Da sind nicht alle Pins (Löcher) belegt. Je nach Ausstattung.

Also, du hast alles mal bestromt und die Pumpe laufen lassen (ich hoffe richtig herum 😁 )
Dann wäre, denk ich mal, der nächste Schritt, checken warum da nix durchläuft.

Liegt es an einem hängendem Duoventil? Oder ist der Wärmetauscher dicht, oder verhindert etwas das Wasser überhaupt in den Heizkreislauf fließen kann?

Wirst wahrscheinlich nicht darum herumkommen da mal Schläuche ab zu ziehen oder etwas zu zerlegen.

Wie lange hast du den Wagen denn schon?
Hier mal eine Theorie:

Da ist ein Defekt an der Heizanlage. Die relevanten Bauteile bekommen keine 12V. Sicherung 7 ist vermutlich okay.
Ein Vorbesitzer hat nun das Problem dass der Wagen auch im Hochsommer volle Pulle heizt.
Daraufhin hat er den Zulauf zu gequetscht.
Nun kommt kalt.
Im Winter hat er das wieder frei gemacht.

Hast schonmal geschaut ob da jemand rumgepfuscht hat?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. Dezember 2016 um 21:57:16 Uhr:


Wie steffek11 schon schrieb, das ist die Diagnose-Schnittstelle.
Da sind nicht alle Pins (Löcher) belegt. Je nach Ausstattung.

Ok, wieder was gelernt.

Zitat:

Also, du hast alles mal bestromt und die Pumpe laufen lassen (ich hoffe richtig herum 😁 )
Dann wäre, denk ich mal, der nächste Schritt, checken warum da nix durchläuft.

Liegt es an einem hängendem Duoventil? Oder ist der Wärmetauscher dicht, oder verhindert etwas das Wasser überhaupt in den Heizkreislauf fließen kann?

Ja, ich denke ich werde als nächstes mal schauen, ob ich das Duoventil zerstörungsfrei und umkehrbar zerlegt kriege.

Zitat:

Wie lange hast du den Wagen denn schon?
Hier mal eine Theorie:

Da ist ein Defekt an der Heizanlage. Die relevanten Bauteile bekommen keine 12V. Sicherung 7 ist vermutlich okay.
Ein Vorbesitzer hat nun das Problem dass der Wagen auch im Hochsommer volle Pulle heizt.
Daraufhin hat er den Zulauf zu gequetscht.
Nun kommt kalt.
Im Winter hat er das wieder frei gemacht.

Hast schonmal geschaut ob da jemand rumgepfuscht hat?

Den Wagen habe ich seit Januar 2016. Der letzte Winter war mild und ich bin - da erstmal noch diverse Dinge zu reparieren waren (Bulleneier ...) eh nicht viel rumgefahren. Da habe ich das Heizungsproblem weitgehend ignorieren können. Am vergangenen Freitag habe ich dann die Ehebelastungsprobe durchgeführt und bin mit meinem Weibchen bei Außentemperatur von -5 °C ca. 300 km gefahren. Es war kühl im Auto ...
Soweit ich das sehen konnte, hat niemand rumgepfuscht an den Schläuchen.
Ich bin jetzt - ohne Auto - verreist und werde wohl am kommenden Wochenende am Duoventil rumbasteln. Irgendwo stand, dass man da mal mit Bremsenreiniger ran kann, wenn mans aufgeschraubt hat. Und dass es nicht so wahnsinnig teuer ist, wenn man ein anderes kaufen muss.

wenn das Duoventil NICHT bestromt ist sollte normalerweise Kühlwasser durchlaufen
unabhängig davon ob die Zusatzpumpe löäuft oder nicht,
die Pumpe ist eh nur für niedrige Motordrehzahlen da, wenn der Motor wenig Wasser umwälzt und somit im WT nix ankommt.
sprich im normalen betrieb eigtl überflüssig aber dennoch komfortbringend
so: solltest du gar keine Heizleistung haben ist die Frage: wie ist die Standheizung eingebunden?
Foto am besten...
sollte diese so eingebunden sein dass sie eben nicht den WTkreislauf blockiert oder gar dagegenpumpt, was durchaus sein kann...., dann sollte ohne bestromung sprich stecker ab an den Duos es im Innenraum mehr als warm werden.
so: was bringt das rumgeklöpfele auf dem Duoventil mit einem Schraubenzieher?
nix nimm nen hammer nen kleinen und hau drauf,
mit gefühl aber spürbar, wöre dein daumen drunter muss es wehtun 😛
dann gehst du direkt auf die pole drauf mit strom, der mittlere ist masse,
klackt es nicht oder nciht spürbar dann hast schon mal einen fehler

machen
berichten

grüße
uli

achja: die Pumpe saugt tatsächlich das Wasser durch den WT mirko, da muss ich steven leider recht geben,
grüße nochmals

Nabend,
die Zusatzpumpe spielt für den eigentlichen Heizbetrieb erstmal keine Rolle; sie sorgt lediglich dafür, das im Stand oder bei ausgeschaltetem Motor die Heizleistung erhöht wird (solange das Kühlwasser noch entsprechend warm ist). Verschiedene Motorisierungen und Ausführungen, z.B. 230E mit Schaltgetriebe, hatten (Baujahresabhängig?) Serienmäßig keine Pumpe verbaut, während das gleiche Fahrzeug mit Automatikgetriebe diese Pumpe hatte. So war es zumindest bei den Fahrzeugen, die ich bisher hatte (Schalter OHNE, Automatik MIT Pumpe).
Wenn die Heizung nur einseitig nicht richtig funktioniert kann eigentlich nur das Duoventil dafür verantwortlich sein.

@funky124

Der mittlere Pol am Duoventil ist nicht Masse. Das ist Klemme 15 von Sicherung 7.
das Ventil wird links und rechts Masse getaktet.

sorry ja stimmt, hirn war aus^^

Hi,

ich hab genau das gleiche Auto wie du, auch 2016 gekauft. Auch mit lauwarmer Heizung.

Ich habe die kleine Pumpe gegen eine saubere, neue getauscht (auch das Drehrad). Außerdem einen gebrochenen kleinen Hubzylinder ersetzt (die kupferfarbenen, kleinen, die am untersten sind), und dann noch die beiden Höcker ausgetauscht.

Und siehe da, meine Heizung macht Vulkanzustände. Außerdem ist der Motor jetzt kühler, endlich!!!

Eine gerissene Gummimembran könnte auch eine Ursache sein, jedoch musst du du genau das gleiche, neu gebrauchte Duoventil da haben, während die anderen Bauteile auch aus anderen Duoventilen (mit Pumpe) entnommen werden können.

Rum wie num kommst du nicht darum herum, das Duoventil zu öffnen. Dabei kannst du das Ding eingebaut lassen. Lediglich die hintere der 3 Schrauben der Pumpe sitzt versteckt, da musst du den hinteren Schlauch ablösen (kannst Kühlwasser drin lassen, kommt kaum was raus) und die Pumpe dir nach vorne holen.

So, eine Standheizung hab ich nicht.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 5. Februar 2017 um 21:40:51 Uhr:



Ich habe die kleine Pumpe gegen eine saubere, neue getauscht (auch das Drehrad). Außerdem einen gebrochenen kleinen Hubzylinder ersetzt (die kupferfarbenen, kleinen, die am untersten sind), und dann noch die beiden Höcker ausgetauscht.

Vielen Dank für die Tipps. Rückfrage: "Die kleine Pumpe" - meinst Du damit die Zusatzpumpe direkt neben dem Duoventil?
Vermutlich schnalle ich dann beim Öffnen der Zusatzpumpe auch, was Du mit "Höckern" meinst ;-)

Ja, die Zusatzpumpe. Die war bei mir irgendwie blockiert, und wenn das Pumpenrad fest sitzt (der Impeller), hindert das auch den Durchfluß, würd ich mal denken. Die silbernen Höcker siehst du wenn du hinguckst, deswegen heißt es ja Duoventil.

Ich hab mir ein anderes Duoventil besorgt mit weniger Km, und auseinandergebaut und die Teile quer getauscht mit dem Duoventil im Auto.

Das hier ist unser Duoventil:

http://www.motorbasar.de/...oventil-ab-bj-93er-tempmatic-t1974953.html

Siehe auch hier:

http://archiv.mb124.de/index.php?title=Duoventil_%C3%BCberholen
http://www.chinnow.net/anleitung-db-fahrzeugheizung-reparieren.htm

Du hast höchstwahrscheinlich nicht exact das gezeigte Ventil, ist aber auch egal.
Du mußt aber die Kupferfarbenen Stempel auf jeden Fall richtig verbauen! Die müssen in so Löcher rein von den beiden größeren, silbernen Stempeln.

Du siehst was ich meine wenn du es aufmachst! Auf jeden Fall solltest du alles reinigen wo du mit einem geeigneten Lappen und wd40 (oder ähnlich) rankommst. Auch die Innenseite von den beiden Höckern wo die Stempel reinkommen.

http://forum.mb124.de/read.php?1,656920,657486#msg-657486

http://forum.mb124.de/read.php?1,448910

http://media0.webgarden.cz/.../DSC01626.jpg

http://cdn4.pelicanparts.com/.../pic06.jpg

Zitat:

@ppuluio schrieb am 6. Februar 2017 um 23:21:53 Uhr:

Sehr sehr herzlichen Dank für diese vielen hilfreichen Infos, Bilder und Links. Da juckt es mich gerade in den Fingern Hand an die Ventile zu legen. Leider muss ich noch bis zum Wochenende warten, bin gerade fern der Heimat.

Ich habe ja noch den Verdacht, dass der Wärmetauscher dicht sein könnte und habe jetzt in dem von Dir verlinkten Beitrag bei mb124.de gelesen, dass man ggf. was ausrichten kann ohne Ausbau des Wärmetauschers, wenn man mit Zitronensäure rangeht. Da werde ich mal weiter recherchieren, wie das funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen