minimale Reifengröße V70 III T6 AWD
Spiele mit dem Gedanken mir einen V70III T6 AWD zuzulegen und brauche dann auch Winterreifen.
Welches ist die minimale Felgen und Reifengröße bei Winterreifen für dieses Fahrzeug?
Selbst die Volvo Homepage bietet hier keine schlüssige Antwort.
Beste Antwort im Thema
Nur so am Rande: Die alte Weisheit, das WR so schmal wie möglich sein sollten, damit sie sich in den Schnee "fräsen" können hat sich heute ins Gegenteil gedreht. Je breiter ein WR ist, um so besser können die Lamellen Grip aufbauen und umso besser kann er Nässe abführen.
46 Antworten
Zitat:
@C70treiber schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:00:54 Uhr:
Ich hab Sommer wie Winter die 245/40 R 18 drauf. Im Winter mit Pirelli Sotto Zero III. Wer kleinere Räder im Winter fährt ist selbst Schuld. Ich bin auch viel in Österreich und der Schweiz und hatte damit nie Probleme.Unbedingt W Reifen nehmen sonst ärgert man sich nachher nur weil man mit 240 dahin zuckeln muss.
Und woran ist der, der kleinere Räder fährt nun Schuld?.....Ja, und wer bei Winterwetter wirklich mit 240 durch die Gegend zuckeln muss......
Viel Spaß weiterhin......beim entspannten Fahren.....
Kum
Naja bisher brachte uns der Winter meist trockenes und warmes Wetter. Da möchte ich mir nicht durch kleinere Räder das eh schon nicht so tolle Fahrverhalten weiter versauen
Eigentlich hat Volvo auf eigene Webseite alle Größen aufgelistet:
Welche Reifengröße auf den T6 passt hängt von der verbauten Bremse ab.
Je nach dem wären das:
225/55 R16 bei der 302er & der 316 Bremse (VA) oder 245/40 R18, wenn die 336er Bremse ab Werk verbaut ist.
Die 235/40R18 aus dem Link müsste eigentlich eine Größe vom V/S60 sein. Irgendwie komisch...
Ich fahre im Winter den 225/50 R17. Das ist ein guter Kompromiß.
Nach meinem Wissen sind auch nur diese drei Reifengrößen & eine Reifendimension auf 19er Felge, ab Werk freigegeben.
Ähnliche Themen
Ich bin seit dieser Saison sogar auf H-Reifen abgestiegen, da die eine erheblich bessere Wintermischung als die V oder W haben.
Wie kommt es dazu?
Schnell fahren muss ein Reifen erst mal ab können. Dazu gibt es dann eben die entsprechende Gummimischung. Es gibt keinen Reifen, der alles perfekt kann und ein guter Winterreifen hat in der Regel eine relativ weiche Gummimischung, welche dann eben Hochgeschwindigkeitsfahrten oder hohe Asphalttemperaturen weniger gut verträgt.
Mein kleiner Italiener fährt Pilot Alpin, auf der Hinterachse mit 295/ 35 R20 105 W XL, auch damit kommt man auf geschlossener Schneedecke einwandfrei durch.
Es gibt nur einen Grund kleine Reifen in Europa zu wählen und das ist der Preis. Alles andere spielt wohl bei unseren Verhältnissen keine Rolle (einige Extremfälle mal ausgenommen, aber da fährt man auch nicht mit einem V70 T6).
Ausser im tiefen und weichen Schnee, sind die breiteren Winterreifen heutzutage praktisch immer besser, mit AWD ist das Vorwärtskommen auch dann meist kein Thema, wenn nichts mehr geht, dann setzt der Unterboden bei einem normalen Kombi als erstes auf. Einzig die Möglichkeit Schneeketten montieren zu können, wenn es keine Ausnahme für Allradfahrzeuge gibt, kann eingeschränkt, oder nicht möglich sein, siehe wiederum im Handbuch.
Ich fahre auf dem V60 Polestar Michelin Pilot Alpin PA4, in 235/40R19, die kleinst mögliche Grösse, wegen der originalen Brembo Bremsen. Bei uns in den Voralpen und Alpen ist das fahren auf Schnee doch recht häufig und auch jetzt im zweiten Winter geben die Reifen ein sehr gutes Bild ab.
Zitat:
@C70treiber schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:00:54 Uhr:
Ich hab Sommer wie Winter die 245/40 R 18 drauf. Im Winter mit Pirelli Sotto Zero III. Wer kleinere Räder im Winter fährt ist selbst Schuld. Ich bin auch viel in Österreich und der Schweiz und hatte damit nie Probleme.Unbedingt W Reifen nehmen sonst ärgert man sich nachher nur weil man mit 240 dahin zuckeln muss.
den Unterschied zwischen H und V - und dann sicher erst recht bei W - merkt man aber schon deutlich, wenn man keine sensorischen Defizite hat. Klar, wenn man irgendwo wohnt, wo man es im Winter praktisch nie mit Schnee und nur selten mit Eis zu tun hat, dann mag der Schwerpunkt woanders liegen. Ansonsten sollte man umgekehrt sagen, selber Schuld, wer im Winter einen W-Reifen, damit er ein paar Meter in der Saison über 240 fahren kann.....
Also ich Wohne im Münchner Süden und fahre viel Österreich und Schweiz. Alles kein Problem.
Zitat:
@C70treiber schrieb am 6. Dezember 2015 um 17:22:17 Uhr:
Also ich Wohne im Münchner Süden und fahre viel Österreich und Schweiz. Alles kein Problem.
Meine gibt es nur als W, ansonsten wird die nötige Traglast in der selben Dimension nicht erreicht.
Der Reifen ist auf Schnee, wie im Nassen und im Trockenen top. Die Laufleistung scheint auch gut zu sein, was ich in dieser Grösse nicht erwartet hätte.... und ich fahre zu 95% in der CH.
http://www.reifendirekt.ch/.../rshop.pl?...Ich sag ja, der einzige Grund heute in unseren Breitengraden auf schmalere Reifen oder einen geringeren Speedindex zu gehen ist der Preis. Andere Argumente können so heute nicht mehr wirklich gelten, weil die Technik weiter ist.
du vergisst Komfort.
😉
Und bei den Niederquerschnittreifes das höhere Risiko des kleineren Grenzbereich.
Was gerade im Winter gefährlich ist.