Mini springt nicht mehr an!

MINI

Hallo,

also ich habe einen Mini MK II

850 ccm
bj 1991

bis gestern lief er noch, die Tankanzeige war aber schon lange durch Reserve (war noch nicht im Gebrauch der kleine, erstmal nur gebastelt)

Heute wollte ich mit ihm das erste Mal (am Dienstag angemeldet) offiziell (also nicht nur kurz schauen auf dem Hof, ob er läuft) fahre.

Habe dafür die Batterie neu geladen, 10 Liter Super + Bleiersatz in den Tank gekippt.

Als ich ihn dann heute aus der Garage geholt habe lief er komisch, so als würde er keine "Kraft" haben (beim Beschleunigen wurde er immer leiser, im Leerlauf hat er sich wieder erholt), bis er dann vor der Haustür einfach ausgegangen ist.

Mehrmalige Startversuche später (der Motor dreht sich, es kommt auch ab und an eine Rußwolke aus dem Auspuff) habe ich es nun gelassen...

Die Kerzen sind feucht, also müsste er eig. Sprit ziehen. (Glaube aber, da liegt das Problem...)
Wie bekommt man die leeren Benzinschläuche (falls sie überhaupt leer sind) wieder voll?

Was denkt ihr, woran es liegen könnte?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

moin

erstefrage vergaser oder einspritzer?
denke aber mal das das ein vergaser ist.
an deiner stelle würde ich erstmal die zyndkerzen rausdrehen und die brennräume
entlüften lassen.wenn der so abgesoffen ist das die kerzen feucht sind springt der mini nicht an.der mini reagiert sehr empfindlich auf feuchte kerzen.
des weiteren solltest du deinen vergaser mal auf eine hängende oder klemmende hauptdüse prüfen und gegebenenfalls das öl im vergaser prüfen.
drittens prüfe deine spritpumpe ob sie genügend fördert.
die dürfte beim 850 hinten unten am motorblock sitzen.
bei älteren modelle ist die mit einem abschraubbaren deckel versehen wo ein sieb
drunter ist.
des weiteren solltest du prüfen ob die membrane in der pumpe keinen riss hat.
wenn du startest lass von einer zweiten person prüfen ob kein sprit am gehäuse rausgedrückt wird,dies ist in den meisten fällen ein zeichen für eine defekte pumpe.
bei der gelegenheit prüfen ob die zündung arbeitet.
kerze rausdrehen,gehäuse der kerze an masse halten,starten und gucken ob ein zündfunke da ist.VORSICHT DICKE HANDSCHUHE TRAGEN.

leztere möglichkeit wäre,
alter sprit.hab mal bei einem(der stand zwei jahre)auch das problem gehabt.
der lief erst wirklich gut nach ca drei tagen!!!!!!!!

wenn das alles nichts bringt nochmal fragen

mfg

44 weitere Antworten
44 Antworten

Tja, nicht das jetzt Ende wär...

Ich war in Berlin und hatte den Mini bei meiner Freundin abgestellt. Als wir 2 Tage später wiederkamen, war die Batterie leer, hat sich wahrscheinlich über die Karosserie entladen (abisoliert). Bloß kann ich leider seit dem nur noch Lichthupe machen, das "normale Licht" und Standlicht funktionieren nicht mehr; komme auch nicht ins Fernlicht. Liegt es evtl. daran, dass die Batterie zu wenig Saft hat? Die Lichtmaschine Funktioniert aber und ich habs bei laufendem Motor versucht.

Dankeschön!

RedHot

moin

die kabel für das licht sind rundstecker vor dem motorblock.
alle kabel mal abziehen und kontaktspray reinmachen.
die kabel liegen leider im spritzwasserbereich und sind sehr anfällig für feuchtigkeit.
dazu nimmst du am besten mal den kühlergrill ab.
früher oder später solltest du sowieso auf moderne flachstecker umrüsten.
zweiter prüfpunkt wäre mal den schalter vom licht zu prüfen.
die schmoren gerne mal in der abblendlichtstellung durch.
wenn du keinen schalter zur hand hast kannst du zur not auch einen normalen lichtschalter ausm baumarkt verwenden bis du den originalen schalter hast.

Zitat:

Original geschrieben von RedHot


So, neue Frage und neues Problem...

Es gibt einen Motorkaltstarter (oder so ähnlich), der ca. 100 € kostet und die Steuer um 50% senkt; möglich einzubauen?

Und nun das Problem:

Ich war mit dem kleinen auf einem Festival und auf der Hinfahrt kam beim beschleunigen das Gefühl, als würde er zu wenig Saft bekommen. Choque hatte ich probeweise abgeklemmt, wars aber nicht. Ein Kumpel von mir hatte den Luftfilterschlauch repariert und dabei einen "hängenden" Schlauch gefunden, der evtl. vom Motor kommt und ihn an die freie Anschlussstelle am Vergaser gemacht. Nachdem wir diesen Schlauch einfach abgezogen haben, fuhr er wieder gut. Auf der Autobahn habe ich ihn mal richtig ausgefahren und auch Tachoanschlag (140) geschafft 🙂

Leider kommt das gefühl nun 2 Wochen nach dem Festival wieder, als würde er zu wenig Saft bekommen, beim beschleunigen. Bei Vollgas ist bei 80 Ende und mit Gefühl schafft er doch fast 100 (sonst ist er immer gut losgekommen).

Der Vergaser? Brauch er neues ÖL?

Dankeschön!

RedHot

jepp das öl mußt du bei verschlissenen vergasern öfters mal kontrollieren.

hatte mal nen vergaser da mußte ich alle 200 kilometer das öl nachfüllen.

klr(kaltlaufregler)bringen bei vergasermodellen nichts.

funktioniert nur bei einspritzern.

bei rein mechanischen systemen und ohne kat ist das reiner mumpitz.

Hmm kann ich da auch ein "billiges" Standardöl für den Vergaser nehmen, oder sollte ich meinem w50 treu bleiben?

So und nun eine weitere Frage: welche Winterreifen kann er tragen? 🙂

In den Papieren stehen 145 70 R12 65S, ich kann diese jedoch so gut wie gar nicht finden.

sind noch andere Größen möglich?

Achja, wegen dem Werkzeug dachte ich so an: cgi.ebay.de/Zoll-Werkzeug-fuer-Harley-Gabel-Ringschluessel-12tlg_W0QQitemZ220224534239QQcmdZViewItem

Was für einen Schlüssel brauche ich zum Lösen der Bremsen? 32" ?

MfG

RedHot

Ähnliche Themen

Tut mir leid, dass ich direkt noch eine Nachricht hinterherschicke, aber mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass sich die Gänge total schlecht schalten.

Wenn ich z.b. mit durchgetreterner Kupplung (1.Gang drin) den Wagen starten möchte, macht er einen Ruck.

Ausserdem bekomme ich nur sehr schlecht den 1+2 Gang rein, so als würde ich nicht richtig kuppeln (voll durchgetreten)

Liegt das an der Kälte? Muss ich irgendwas einstellen (Kupplungs-Bowdenzug neu spannen? ) oder Neueinbau?

MfG

RedHot

moin moin

die kupplung beim mini wird hydraulisch betätigt.
erstmal entlüften und dann weitersehen.
der behälter für die hydraulikflüssigkeit befindet sich rechts oben im motorraum.
der ist aus metal und es steht lockhead drauf.
entlüften mußt du ihn wie eine hydraulische bremse.
also pedal treten und entlüftungsschraube an dem nehmerzylinder der kupplung öffnen.
pedal getreten lassen und anschließend wieder das ventil schließen.
ich hab bei meinem mini auf siliconflüssigkeit umgerüstet.
für den altagsgebrauch reicht aber normale bremsflüssigkeit für die hydraulik der kupplung.
reifen bekommst du von falken oder von fulda.
für den winter empfehle ich dir die 145ger reifen von falken.
wenn du größere(165ger fahren willst brauchst du alufelgen mit anderer einpresstiefe)zb.minilite.
die reifen sollte eigentlich jeder reifenfachmarkt bestellen können.
die wurden auch beim daihatsu cuore verbaut.
ansonsten hat die dein minihändler bestimmt auf lager(limora,minimotorsport oder minimania)
für den vergaser kannst du im prinzip auch billiges öl nehmen.
die viskosität ist der knackpunkt die sollte immer 50 oder 60 w sein.
für die zentralmuttern der hinterachse brauchst du einen sehr großen schlüssel.
ich glaube(weiß es aber nicht 100%das es ein 35 oder 38ger schlüssel war).
ich hatte mir damals einen aus ner lkw werstatt geliehen.

mfg

Also, ich habe im oberen rechten Motorraum nur ein Behältnis, ist das nicht für die Bremsflüssigkeit zuständig? Dort müsste noch ein 2. sein für die Kupllung, habe ich aber nicht.

Wo könnte ich sonst nach der Kupplung schauen?
Ist dieser Behälter doch richtig?

also, die Kupplung funktioniert jetzt nur auf dem letzen cm, sonst gar nicht mehr... scheint von tag zu tag schlimmer zu werden

mfg

RedHot

bild vom geberzylinder

hier noch eins vom kompletsystem

schraube 44 ist die entlüftungsschraube an der kupplung.

So,

Gestern habe ich die Kupplung  untersucht und ersteinmal flüssigkeit bis unter den Rand aufgefüllt und ein Paar mal die Kupplung getreten. War schonmal ein Anfang.

Daraufhin entlüftet und mir kam ein Schwall entgegen, nun geht es wieder 🙂
Kann man die "alte" Kupplungs(Brems-)-flüssigkeit noch benutzen? ist ein bisschen trübe, oder besser entsorgen?

Kann man auch eine X-beliebige Bremsflüssigkeit verwenden, oder sollte ich bei der spieziellen von allbrit.de bleiben?

Danke!

MfG

RedHot

moin
bremsflüssigkeit immer entsorgen.
bremsflüssigkeit ist hygrosorb,das heißt die nimmt wasser aus der umgebungsluft auf.
deswegen sollte bremsflüssigkeit auch alle zwei jahre gewechselt werden.
benutzen kannst du aber jede handelsübliche DOT 4 bremsflüssigkeit.

mfg

ok, werde ich fachgerecht entsorgen 🙂

Kann ich auch 145 75 reifen nehmen? (ist doch die Breite, oder?) hab nämlich bisher keine 70 gefunden.

mfg RedHot

moin
vorgeschrieben sind 145/70 12 zoll reifen.
der 75ger ist vom qwerschnitt zu hoch so das es passieren kann das bei volleischlag der lenkung der reifen schleift.
bei albrit gibt es im moment nen 145/70 M+S von yokohama.
der kostet 37 euro.
was da an versand dazu kommt weiß ich nicht genau.
ansonsten versuch es mal bei
www.reifenonline.de

mfg

Die Reifen sehen ja schon mal schick aus, jetzt nur noch Felgen 😉

Kann ich die hier verwenden?
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll

sehen noch (einigermaßen) gut aus.

Danke

RedHot

*editierfunktion vermiss*

Kann ich nicht rein theoretisch jede art von 12" Felgen benutzen, sie müssen nur 4,5*12" sein, oder?

wo finde ich heruas, welche Einpresstiefe die Felgen haben dürfen? 45?

mfg

RedHot

Deine Antwort
Ähnliche Themen