Mini saugt Batterie regelmäßig leer
Moin.
Folgendes Problem:
die Batterie entleert sich regelmäßig, hält weniger als 2 Wochen ohne Anlassen durch.
Nach dem ersten Mal wurde die Batterie gewechselt, jetzt ist das Problem wieder da.
Bei laufendem Motor ist die Spannung bei 14 Volt, das sieht also gut aus.
Meine Frage ist, ob es bekannte Stromfresser beim Mini gibt, die man zuerst überprüfen kann? Sonst fange ich morgen mal die Variante mit dem Multimeter zwischen Batterie und Rest und Sicherungen ziehen an.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Minimeider schrieb am 7. Februar 2015 um 13:28:33 Uhr:
Kann man als Laie die Batterie beim Mini Clubmann BJ 2008 R55 selber tauschen?
Braucht es da wegen der Start-Stop-Automatik eine besondere Batterie?
Zitat:
@swissmini schrieb am 13. Februar 2015 um 16:46:47 Uhr:
Nein, Nein keine Panik Minimiere ! Beim Autobatterie-Verkauf lügen alle bis sich die Balken biegen. Ist defekt, zu alt, es braucht andere Software, bla, bla, bla. Kauft euch ein Ladegerät von CTEK.
Bei einem R55 mit SSA muss eine neue Batterie (wegen IBS und Lastmanagement) registriert werden; das kann auch kein CTEK-Weltraumladegerät umgehen.
Und es sollte eine AGM-Batterie sein.
Selbst tauschen ist kein Problem, dann aber unbedingt die neue Batterie registrieren lassen. Geht beim Bosch-Dienst meist für ~20€, also erheblich preiswerter als bei BMW.
p.s.:
Für durchschnittliche Nutzungsprofile benötigt kein MINI ein externes Ladegerät.
Bei längerem Stillstand, tiefen Temperaturen, alterndem Akku oder sonstigen Problemen des Energiehaushalts kann man damit zwar die Investition hinauszögern, aber grundsätzlich ist so ein Ladegerät das Umgehen des Problems und nicht dessen Beseitigung.
49 Antworten
Also jetzt wo du es sagst - auf die Idee bin ich echt nicht gekommen.
Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht.....
Das wird mal in Angriff genommen :-)
Danke!
Das kann aber nur eine Notlösung sein.
Man sollte Stromkreis für Stromkreis durchmessern und so den Stromfresser finden.
Keine Batterie ist nach 8 Tagen leer.
Da dürfte keiner mehr in Urlaub fliegen und sein Auto im Flughafen stehen lassen.
Zitat:
@poldiv6 schrieb am 27. Dezember 2011 um 22:15:03 Uhr:
Hallo zusammen,
möchte mich dem thema mal anschließen. Auch meiner (Cooper Bj.01) ist nach 2 Tagen Stand leer.
Bin nun so weit das die Radiosicherung bzw. das was dahinterhängt, daram schuld ist.
Habe es rausgemessen: Auto abgeschlossen, gewartet bis die Steuergeräte "schlafen" und dann eine Sicherung nach der anderen einzeln gezogen. Bei der Radio-Sicherung ging der Ruhestrom rapide nach unten auf max 50mA.
Am Radio liegt es nicht, hatte es vorher schon mal zum Testen ausgebaut.
Also frage an alle: Was hängt noch an der Radiosicherungmit dran?
Hallo,
Dein Beitrag ist zwar schon was älter, aber mich würde interessieren ob das Problem nach wie vor besteht. Wir haben absolute Probleme mit unserem Cooper S Baujahr 2006.
Batterie nach zwei Tagen leer, damit fing alles an. Seit dem spinnt die Elektronik total rum. Angefangen mit den Bremslichtern die an bleiben, obwohl Zündung aus, Innenbelauchtung bleibt an, Navi fährt nicht runter, Navi lässt sich nicht bedienen, das Klicken vom Blinker ist nicht zu hören, obwohl die Blinker an sind und auch Blinken.... Aber jetzt kommen wir zur Krönung, die Wegfahrsperre lässt sich nicht mehr aktivieren. Also den Kleinen wieder zu BMW. Das Auslesen ergab, dass der Schüssel nicht zu Auto passt. Vorher war das Auto natürlich auch bei BMW, können aber nicht 100%ig sagen woran es liegt. Wahrscheinlich ist ein Steuergerät defekt und weckt die anderen, aber welches kann man nicht auslesen. Man kann also 2000,00 Euro oder mehr hinblättern und wenn man Glück hat finden Sie den Fehler oder auch nicht.
Hattest Du anschließend eventuell gleich Probleme und hast eine Lösung Dafürhalten?
Gruß Pat
Rückmeldung zum meinem R55:
Der Grund für die morgens leere Batterie war wohl eine Fehlprogammierung der Software nach Austausch des kaputten Panoramadachs gegen ein neues, bei BMW. BMW meinte, die Batterie sei kaputt.
Weil kurz nach dem Schiebedach das linke Seitenfenster kaputt ging, musste der Mini eh nochmal zu BMW. Erfreulicherweise hatte ich dann einen neuen Servicechef, der mir etwas weniger vorwärtsverteidigend schien als der für das Schiebedach zuständige.
Bei Austausch der Seitenfenstertransportelektrik inkl. Motor wurde dann die Software neu programmiert, es habe einen ganzen Tag gedauert. Vielleicht war eine von mir vermutete Ursache, nämlich dass ich beim Öffnen der Tür bereits eine CD-Wechsler-Aktivität hörte, die erst nach ca. 30 Sekunden aufhörte, der Grund. Habe vorher über 7 Jahre nie was vom nie benutzten CD-Wechsler gehört. Nach der Reprogrammierung war das CD-Wechsler-Problem vom Tisch, auch die Batterieentladung trat nicht mehr auf, allerdings hatte ich schon eine neue Batterie gekauft, hab die dann in der freien Werkstatt einbauen lassen.
Also Obacht, von wegen der Software bei leerer Batterie.
Insgesamt habe ich nach 7 Jahren Mini den Eindruck, dass zumindest im BMW München-Solln-Haus die Sevicechefs erst bei Penetranz des Kunden (also häufig nachfragen, wenn die Erklärung des Service unlogisch scheint) willens sind, sich eines Defekts ernsthaft anzunehmen.
Die Erklärungen der BMW-"Spezialisten" für Defekte sind oft haarsträubend und aus meiner Sicht oft durchaus bewusstseinsnah irreführend. Man darf sich da nicht einlullen lassen.
Ist aber für den Laien schwer.
Ähnliche Themen
Ergänzned zur Klarstellung: Meine Vermutung war, dass z.B. der CD-Wechsler die ganze aktiv war.
Zum Beitrag von Pat-Siggi
Die Schilderung Deiner Fehler trafen fast 100%ig auch bei mir zu (MINI Cooper Cabrio R52).
Angefangen hatte es, dass der Anlasser nicht mehr zuckte. Dann Fremdstarten und losgefahren.
Beim Blinken keine Kontrollanzeige und auch kein 'Klacken'. Der folgende Stopp brachte dann eben solche Sachen wie: Bremslichter bleiben angeschaltet obwohl der Mini verriegelt wurde, keine Armaturenbeleuchtung, kein Dachöffnen und ähnliches.
Dann die Feststellung, dass das Bremslicht nach 3..5 Minuten doch ausgeht, so musste die Batterie wenigstens nicht immer abgeklemmt werden.
Infos aus den Foren halfen nicht unbedingt weiter, im Fokus stand ein defektes Steuergerät.
Nach 4 Tagen dann ein letzter Versuch vor der wohl unvermeidbaren Fahrt zur Werkstatt: Batterienachladen über Nacht und Wiedereinbau mit ca. 14 V Spannung.
Leider brachte das unmittelbar keinen Erfolg; sämtliche Fehler blieben.
Nochmal Recherche im Internet und Gespräche.
Dann die Überraschung: nach ca. 4 Stunden mit der voll geladenen Batterie, alles wieder in Ordnung.
Bisher sind 2 Wochen vergangen und kein Fehler tritt mehr auf.
Eine Erklärung für dieses Verhalten des Steuergerätes kann ich leider nirgendwo erhalten.
Meine Rat für alle mit Steuergeräteproblemen: eine vollgeladene Batterie einbauen und einen Tag stehen lassen, vielleicht klappt die Selbstreparatur!?
Viel Erfolg.
Auf keinen Fall gleich zur BMW-Werkstatt, man zahlt kräftig und die Fehler bleiben.
Augenscheinlich gibt es beim Mini viele Möglichkeiten warum die Batterie dauernd leer ist....
Unser Cooper (2005) wollte auch nicht mehr...
Klackern.... nichts
Batterie getauscht... nach 10 Jahren ok... ( ich hatte glücklicherweise noch eine 60AH)
4 Wochen lang alles ok (Täglich benutzt, aber nur Kurzstrecke)
Klackern... wieder tot...
Fehler gesucht und gefunden:
Die Kofferraumbeleuchtung ging nicht mehr aus (Heckklappenschloß)
Da sitzt wohl der Kontakt (Plastikummantelung hat sich in Wohlgefallen aufgelöst)
Zitat:
@poldiv6 schrieb am 30. Dezember 2011 um 10:26:59 Uhr:
Wenn ich endlich diesen Sch.... Fehler gefunden habe und mein Mini nicht mehr strom-inkontinent ist, bekommt er eh ne neue Batterie.
Muß hat erst mal den Fehler finden...
Hast du den Fehler gefunden? Wir haben das gleiche Problem:-(
Danke
Irgend ein Verbraucher wird nicht abgeschaltet. Da hilft nur eine Ruhestrom Messung mit Sicherungen ziehen;(
Hallo Tuvalu333,
meine Warnung, nicht zur Werkstatt zu gehen, musste ich selbst ignorieren, alle Selbsthilfeversuche schlugen letztendlich fehl.
Das Ergebnis war eine saftige Rechnung, die aber letztendlich berechtigt war, denn jetzt ist seit einem halben Jahr alles ok.
Die Ursache war ein defekter Busteilnehmer, dessen Adressierung gesponnen hat. Dieses Teil hat den Bus ständig aus dem Ruhezustand geweckt und die Batterie belastet.
Es war ein Zusatzteil zum Ankoppeln von Apple-Geräten an die Audioanlage, übrigens ursprünglich original von BMW eingebaut.
Die Werkstatt hat zur Fehlerfindung fast einen Tag benötigt. Die Kosten kannst Du also etwa schätzen. Ich schreibe die Zahl nicht gern, habe aber inzwischen den Schmerz überwunden.
Gruß und guten Rutsch nach 2018,
noBMW_45
Hallo ich hab einen Mini Cooper Cabrio Bj 2005. und da ist die Batterie sehr schnell leer. Fehlersuche ergab, es fließt 2 A Ruhestrom. Instrumenetenanzeige Blinken, Navi geht nicht. Sicherung F14 entfernt nur noch 1 A Ruhestrom. Hat jemand einen Schaltplan oder eine Idee um die Fehlerursache weiter einzugrenzen?
Gruß
1A ist immeenoch zu viel. Normal wäre 0,03A bis 0,08A. Welche Komponenten deckt die Sicherung ab?
F14 ist laut Beschreibung für das Instrumentenfeld. Ich hatte alle Sicherungen schon draussen und der Ruhestrom blieb trotzdem bei 1 A. Zusätzlich lässt sich das Verdeck auch nicht mehr öffnen.
Nachdem ich jetzt Navi und Radio abgeklemmt hatte stieg der Ruhestrom auf 6 A. F14 wieder raus 5 A.
Alle Sicherungen raus 5 A. Weiter gesucht -> Dann hatte ich wieder den Anfangszustand ohne F14 1 A Ruhestrom. Ich denke irgendwo ist eine Masseverbindung vor den internen Sicherungskasten. Oder habt ihr noch ein paar Ideen?
Wurden evtl zusätzliche nicht ab Werk verbaute Dinge nachgerüstet?