Mini saugt Batterie regelmäßig leer

MINI Cabrio R52

Moin.
Folgendes Problem:
die Batterie entleert sich regelmäßig, hält weniger als 2 Wochen ohne Anlassen durch.
Nach dem ersten Mal wurde die Batterie gewechselt, jetzt ist das Problem wieder da.
Bei laufendem Motor ist die Spannung bei 14 Volt, das sieht also gut aus.

Meine Frage ist, ob es bekannte Stromfresser beim Mini gibt, die man zuerst überprüfen kann? Sonst fange ich morgen mal die Variante mit dem Multimeter zwischen Batterie und Rest und Sicherungen ziehen an.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Minimeider schrieb am 7. Februar 2015 um 13:28:33 Uhr:


Kann man als Laie die Batterie beim Mini Clubmann BJ 2008 R55 selber tauschen?
Braucht es da wegen der Start-Stop-Automatik eine besondere Batterie?

Zitat:

@swissmini schrieb am 13. Februar 2015 um 16:46:47 Uhr:


Nein, Nein keine Panik Minimiere ! Beim Autobatterie-Verkauf lügen alle bis sich die Balken biegen. Ist defekt, zu alt, es braucht andere Software, bla, bla, bla. Kauft euch ein Ladegerät von CTEK.

Bei einem R55 mit SSA muss eine neue Batterie (wegen IBS und Lastmanagement) registriert werden; das kann auch kein CTEK-Weltraumladegerät umgehen.

Und es sollte eine AGM-Batterie sein.

Selbst tauschen ist kein Problem, dann aber unbedingt die neue Batterie registrieren lassen. Geht beim Bosch-Dienst meist für ~20€, also erheblich preiswerter als bei BMW.

p.s.:
Für durchschnittliche Nutzungsprofile benötigt kein MINI ein externes Ladegerät.
Bei längerem Stillstand, tiefen Temperaturen, alterndem Akku oder sonstigen Problemen des Energiehaushalts kann man damit zwar die Investition hinauszögern, aber grundsätzlich ist so ein Ladegerät das Umgehen des Problems und nicht dessen Beseitigung.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wenn ich endlich diesen Sch.... Fehler gefunden habe und mein Mini nicht mehr strom-inkontinent ist, bekommt er eh ne neue Batterie.
Muß hat erst mal den Fehler finden...

Zitat:

Original geschrieben von poldiv6


Wenn ich endlich diesen Sch.... Fehler gefunden habe und mein Mini nicht mehr strom-inkontinent ist, bekommt er eh ne neue Batterie.
Muß hat erst mal den Fehler finden...

Noch einen Tipp,

beim MINI gab es zwischen 2002/2003 ein fehlerhaftes Radio "nur Boost" das Strom gezogen hat im Ruhestand.

Zweiter Tipp
schau mal ob dein rechter Teppich oder darunter im bereich A-Säule feucht ist. Gab mal undichte und hinter der Verkleidung ist das BC-One Steuergerät für die kompl. Elektrik/ Elektronik Karosserie auch Amaturenbrett einschl. Zubehör.

????
Gruß

Hallo Leute,

ich habe dasselbe Problem mit meinem Kleinen und habe jetzt von Mini einen neue Navieinheit bekommen. Bei Mini wäre dieses wohl als "Stromsauger" enttarnt worden.

Mal sehen ob das der Grund war.

Zuvor hatte ich immer in der Anzeige "Erhöhte Batterieentladung", ausserdem konnte ich keine Radiosender speichern, da diese am nächsten Tag weg waren.

Teilweise ging das Navi erst Minuten nach dem Start an.

Mal schauen, ob die bei Mini recht hatten.

LG...

Hallo,
gibt es zu diesem Problem neue Erkenntnisse?
Der Mini von meiner Cousine hat das gleiche Problem.
Leider hat die Werkstatt keinen Fehler feststellen können.
Für Hinweise zur Fehlerbehebung wären wir sehr dankbar.

Gruß an Alle

Ähnliche Themen

Kann man als Laie die Batterie beim Mini Clubmann BJ 2008 R55 selber tauschen?
Braucht es da wegen der Start-Stop-Automatik eine besondere Batterie?
Meine war gestern über nacht leer, der mobile BMW Dienst hat Starthilfe gegeben, meinte, ich bräuchte eine neue, müßte die aber in der BMW Werkstatt tauschen lassen, weil die Software entprechend upgedated werden müsste. Selbst ATU könnte das nicht.
Stimmt das so?

Nein, Nein keine Panik Minimiere ! Beim Autobatterie-Verkauf lügen alle bis sich die Balken biegen. Ist defekt, zu alt, es braucht andere Software, bla, bla, bla. Kauft euch ein Ladegerät von CTEK. Ein Ladestrom wie beim CTEK MXS 5.0 von 5 A ist dabei völlig ausreichend. Gerade bei kalten Temperaturen entladen sich Batterien unheimlich schnell und zudem ist so ziemlich jeder MINI ein fahrender Weihnachtsbaum der richtig viel Saft aus der Batterie zieht.
Das eine Spannung von 14,7 V anliegen muss ist korrekt und ist auch für ne neuere AGM-Batterei der Standart-Zustand. Ist die Batterie mal 5-6 Jahre alt und steht der Kleine Freund ein paar tage kann diese Leistung leider rapide abnehmen. Über die Zeit entsteht halt leider auch eine Sulfatation. Diese gebildeten Kristalle verhindern die Aufnahme des Ladestroms.
Man muss aber leider auch sagen das bei BMW eine völlig falsche Batterie ab Model R53 Cooper (kein One) verkauft wird. In der Regel haben diese Batterien 55 AH ! Ist natürlich nix besonderes an Leistung, wenn man bedenkt das da eine Sitzheizung, Fensterheizung, Steuergeräte, Eventuell Navigation und Servo dran hängt.
Viele Hersteller wie VARTA haben genau aus diesem Grund für den kleinen MINI Cooper eine Batterie mit 60 AH bzw. 70 AH auf den Markt gebracht. Die lassen euch definitiv nicht im Stich.
Aber jetzt erstmal versuchen eure aktuelle Batterie zu retten.
Also bevor Ihr wieder hunderte von Euros bezahlt.
1. Bestellt euch ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät mit Recond-Modi
2. Batterei abklemmen: Zuerst Minus-Pol (Schwarz) und dann Plus-Pol (Rot) von der Batterie entfernen.
3. Ladeprogramm dauert ca. 8-9 Stunden bis 80 % der Leistung wieder hergestellt ist.

Geht das ladegesät immer wieder auf Störung, weil die Batterie entweder keinen Ladestrom annimmt oder die Spannung halten kann, weisst du Bescheid. Batterie ist TOD.

Jedoch kauft euch jetzt eine mit min. 60 AH oder direkt 70 AH. Dann ist auf ewig Ruhe.

Es gibt keinen R53 Cooper.
Der R53 ist ein Cooper S.
Meine Batterie hat auch 55 AH und ist immer noch die erste von 08/2004. Eine größere Batterie lässt sich bei meinem auch nicht einbauen. Mag sein das eine mit 60 AH noch die gleichen Abmessungen hat, aber die 5 AH machen den Braten nicht fett.

Bei Problemen mit der Batterie reicht es manchmal auch die Anschlüsse mal zu bewegen, am besten noch spezielles Kontaktfett zu benutzen. Denn so manche Batterie wird aufgrund schlechter Kontaktierung unnötig ausgetauscht.

@Minimeider
Leider gibt es bei Autos mit SSA eine Besonderheit. Und zwar reagiert die Elektronik auf sinkende Kapazität einer Batterie, um zu vermeiden dass man mit einer schlechten Batterie nicht an einer Ampel stehen bleibt weil der Wagen nicht mehr startet.
Wenn man dann eine neue Batterie einbaut muß das dem Steuergerät mitgeteilt werden. Passiert das nicht geht das Steuergerät weiterhin von einer schlechten Batterie aus.
Allerdings kann ich mir nicht glauben dass der Einbau einer neuen Batterie nur bei BMW gehen soll.

Hallo swissmini,

Im Grunde hast du mit allem recht.
Nur mit der neuen Batterie mit höherer Kapazität, muss man sich erst mal schlau machen, welche Leistung die Lima hat. Hier kann man nicht einfach eine größer einbauen, da diese auch einen höheren Ladestrom hat.
Wobei bei 10Ah mehr, sehe ich auch kein Problem, würde ich auch machen.

Zitat:

@Florian320 schrieb am 20. Dezember 2010 um 12:15:06 Uhr:


Danke für die Rückmeldungen!

Dann bekommt die Batterie demnächst mal einen Kapazitätscheck um sicher zu gehen.

Kofferraum wird auch nachgeschaut, Info folgt!

--------

Gäääähhhhn!
Danke für die Rückmeldung-
Warte nun über 4 Jahre auf deine Info-
Hast wohl nach so langer Zeit die Ursache schon wieder vergessen?!

Ahoi zusammen. Also VARTA & Co. bieten im Ersatz grundsätzlich 60 bzw. 63 AH an ! Die Idee oder der Ratschlag mit Kontaktfett ist sehr gut meiner Meinung. Kriechströme und kleine ungewollte Widerstände die unnötig Power verbrauchen entstehen halt immer wieder.
Entschuldigt bitte das ich bei der Bauserie R53 das S beim Cooper vergessen hab. Was aber jetzt klar ist durch einen neuen Beitrag ist die Tatsache das sowohl R52 als auch R53 mit 55 AH Batterien klar kommen können, die Pflege einer Batterie ist das andere.
Genehmigt euch ein CTEK Ladegerät mit 5 A Ladestrom und gut.
Bei meinem Mini Cooper Cabrio war im kalten Motorlauf immer ein ruckeln sobald man auf D bzw. SD geschaltet hatte. Nach ca 5 Minuten wurde es besser. Dies hatte aber nichts mit der Temperatur des Motors oder Getriebe zutun, sondern war einzig und allein einer stets halbentladenen 55 AH Batterie von BMW geschuldet. Nachdem ein CTEK sich 20 Stunden um diese Batterie gekümmert hat, war das Problem des ruckelns, komisch schaltens usw. für immer verschwunden.
Also keinen Bären aufbinden lassen und spart euch die hunderte von Euros für planlose unnötige Fehlersuche.
Eine voll geladene Batterie ist für jedes Auto genau so wichtig, wie ein voller Tank mit Benzin.
Wünsche allen sehr viel Freude mit dem MINI und einen guten Start in die Saison 2015 !!!!

Moin. Da ich per PN gefragt wurde:
die Kofferraumlampe war ok. Wir machen es nun so, dass die Batterie abgeklemmt wird, wenn das Auto mehr als etwa 10 Tage steht.
Seitdem ist alles schön.
Also: Ursache nicht behoben, aber Problem halbwegs gelöst bzw. umschifft.

Hast du's den mit Sicherungen ziehen probiert, haste ja vorher selbst gesagt😉

Zitat:

@Minimeider schrieb am 7. Februar 2015 um 13:28:33 Uhr:


Kann man als Laie die Batterie beim Mini Clubmann BJ 2008 R55 selber tauschen?
Braucht es da wegen der Start-Stop-Automatik eine besondere Batterie?

Zitat:

@swissmini schrieb am 13. Februar 2015 um 16:46:47 Uhr:


Nein, Nein keine Panik Minimiere ! Beim Autobatterie-Verkauf lügen alle bis sich die Balken biegen. Ist defekt, zu alt, es braucht andere Software, bla, bla, bla. Kauft euch ein Ladegerät von CTEK.

Bei einem R55 mit SSA muss eine neue Batterie (wegen IBS und Lastmanagement) registriert werden; das kann auch kein CTEK-Weltraumladegerät umgehen.

Und es sollte eine AGM-Batterie sein.

Selbst tauschen ist kein Problem, dann aber unbedingt die neue Batterie registrieren lassen. Geht beim Bosch-Dienst meist für ~20€, also erheblich preiswerter als bei BMW.

p.s.:
Für durchschnittliche Nutzungsprofile benötigt kein MINI ein externes Ladegerät.
Bei längerem Stillstand, tiefen Temperaturen, alterndem Akku oder sonstigen Problemen des Energiehaushalts kann man damit zwar die Investition hinauszögern, aber grundsätzlich ist so ein Ladegerät das Umgehen des Problems und nicht dessen Beseitigung.

@audifanfreakboy: ja, habe ich. Der Bösewicht ist eindeutig das Kombiinstrument. Das zieht etwa 350mA bzw. der Ruhestrom wird um den Betrag geringer, wenn man die Sicherung zieht und ist dann in einem normalen Bereich.

Ich hatte fast den gleichen Wert auch bei jemanden mit dem gleichen Problem irgendwo anders im Internet gefunden.
Leider hatte aber auch er keine Lösung.
Das Radio wird vor dem Abschalten immer ausgestellt, die Lüftung nur zur Sicherheit auch. Aber wie gesagt: für normale Zeiten klappt das so, bei Standzeiten länger als etwa 8 Tage wird halt die Batterie abgeklemmt.

und wenn du über die Zeit einfach die Sicherung ziehst?
Macht die Sache einfacher😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen