Mini R50 Probleme Anfrage im BMW Forum...

BMW 3er E46

Liebe Forenuser!
Leider konnte mir im Mini Forum keiner helfen - da ich ursprünglich aus dem BMW Forum komme - vielleicht hat ja einer nen Vorschlag. Wenns hier net gewünscht ist bitte löschen und gut ist. Ein Termin nächste Woche den Mini auf Fehler auszulesen steht noch an. Danke und Gruss
Christian

Hab es mal kopiert:
Für meinen Schwager haben wir einen Mini Cooper R50 1,6l BJ2002 gekauft mit 125.000 km auf der Uhr.
Tatsächlich bin ich sehr angetan von diesem Auto. Nun zum Problem - die Drehzahl schwankt im Leerlauf.

Das geht soweit, dass man sogar kurz sehen kann, wie das Licht auf beiden Seiten dunkler wird wenn
ich z.B. vor einer Garage stehe. Ich hätte grob gesagt, dass die Drehzahl im Leerlaufstand ca. 900 beträgt - und geschätzt, dass er auf ca. 800 runter geht.

Was kann dat sein? Luftmassenmesser? Zündspule? Zündkabel? Lambdasonde? Kenne mich jetzt net so mit nem Mini aus. Vielleicht gibt's ja hier noch Erfahrungsberichte - die Suchfunktion hat mir net wirklich geholfen.

Kann mir der Freundliche dabei weiterhelfen und per OBD auslesen wenn was davon defekt sein sollte?

Ergänzend zu meinen Angaben - ich hab heute mal nen Termin beim Freundlichen gemacht
und hoffe dort auf Fehlerdiagnose.

Was mir insbesondere aufgefallen ist - die Scheinwerfer und die Innenbeleuchtung wird
bei schwankender Drehzahl schwächer. Das passiert aber net nur im Leerlauf - sondern auch während der Fahrt. Es ist meiner Meinung nach ein surrender, recht schriller Ton zu hören - als wenn man z.B.
die Servolenkung bewegt und zu wenig Servoöl druf ist.

Vielleicht hat ja noch jemand von Euch nen Plan was das sein kann.

23 Antworten

Das könnte die Batterie sein, die Merkmale sind jedenfalls typisch dafür.

Lichtmaschine sollte man ebenfalls nicht außer Acht lassen..
Durchaus möglich, dass die LIMA einen weg hat, dadurch wird die Batterie nicht ausreichend geladen und es reicht nicht für die Bordelektronik mit genügend Strom zu versorgen.

Aber wie bereits gesagt bringt nur das Auslesen des Fehlerspeichers Gewissheit.

Bis dahin
MfG

Das wäre doch einfach zu testen : Fernlicht an, beheizte Heckscheibe zuschalten und der Kahn sollte fast ausgehen

Ich teste das morgen mal. Die Lichtmaschine macht son komisches Geräusch.
Aber wenn das wirklich so ist sollte mir der Freundliche ja bei einer konkreten Fehlerdiagnose helfen können und zack - hoffentlich haben wir es dann!
Danke und Gruss
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Das wäre doch einfach zu testen : Fernlicht an, beheizte Heckscheibe zuschalten und der Kahn sollte fast ausgehen

Das Fernlicht, Sitzheizung und beheizb. Heckscheibe, und am besten die Lüfterstufe am Anschlag, dann 3 Min warten, und starten. Wenn der Anlasser da nicht mehr geht, ist die Batterie platt, bzw. leer. Berechnung: In 3 Min werden bei höchster Belastung max 9,3 A/h verbraucht. Alle Verbraucher brauchen zusammen ca. 800 Watt/h, also 9,6 Amp durch 60x3= 0, 48 A/h. Im Normalfall müsste die Batterie das Auto ohne Probleme starten können, auch mit etwas orgeln. Als den Parameter vermute ich, dass du eine 60 Amp/h Batterie hast

Toll, danach weiß er zwar ob seine Batterie noch ausreichend kraft für denn sinnlosen Test hatte aber nicht ob die Lima ausreichend Strom liefert. Mit nem säureheber hätte er wesentlich bessere Aussage über den Zustand der Batterie. Zudem kann ich deiner Berechnung nicht folgen. Außerdem hast du wichtige Faktoren völlig außer acht gelassen und andere sind unberechenbar da unbekannt.

Wenn du den Zustand deiner Batterie so prüfst weiß ich schlicht nichts mehr zu sagen, da komm ich vor lauter lachen nicht mehr dazu. Baust du dann wie beim Motor auch eine Zelle aus der Batterie raus wenn die kaputt ist? 😁

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Toll, danach weiß er zwar ob seine Batterie noch ausreichend kraft für denn sinnlosen Test hatte aber nicht ob die Lima ausreichend Strom liefert. Mit nem säureheber hätte er wesentlich bessere Aussage über den Zustand der Batterie. Zudem kann ich deiner Berechnung nicht folgen. Außerdem hast du wichtige Faktoren völlig außer acht gelassen und andere sind unberechenbar da unbekannt.

Wenn du den Zustand deiner Batterie so prüfst weiß ich schlicht nichts mehr zu sagen, da komm ich vor lauter lachen nicht mehr dazu. Baust du dann wie beim Motor auch eine Zelle aus der Batterie raus wenn die kaputt ist? 😁

Der Säureheber ist freilich das beste, um eine Blei-Säure Batterie zu überprüfen, leider sind die meisten Batterieen heute "wartungsfrei" und damit für den Säureheber unzugänglich. Durch den Stress mit meiner eigenen Batterie habe ich mich etwas in die Thematik eingearbeitet. Beim Kaltstart des Motors werden für max 3 Sekunden ca. 350 Amp. beim Benziner, und beim Diesel etwa 750 bis 1.000 Amp. benötigt. Ist die Kapazität der Batterie aber angeschlagen, ist diese nicht mehr in der Lage, diese hohe Strommenge zu liefern. Batterieausfälle führen die ADAC Statistik an, und sind die Nr.1 aller Pannen.

Ja richtig aber diese Methode die Batterie zu testen ist wenig aussagekräftig. Ein Multimeter ist da schon Zweckdienlicher

Horrido!

Entschuldigt bitte, dass ich mich jetzt erst wieder zu diesem Thema melde.

Der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen - wir haben es jetzt so gelassen wie es ist.

Nach Aussage von BMW ist angeblich die Lichtmaschine ein wenig unterdimensioniert.

Ich hab meinem Schwager den Wagen übergeben. Nur die Freude war bisher nicht von langer Dauer.
Zack - war die Kupplung bei ca. 126.000 km hinüber. Die Kupplung muss also erstmal gemacht werden.
Ich hoffe nicht, dass sich diese kleine Gurke als "Bastelbude" herauskristallisiert.

Das andere Problem mit dem "Licht" wird weiter beobachtet.

Dennoch an dieser Stelle vielen Dank für Eure Beiträge und die Hilfe.

Schöne Grüsse
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen