Mini One (R56) Motor klackert/tickt, nur im Leerlauf hörbar

MINI Mini R56

Hallo ihr Lieben,

mein Mini One R56, Bj 2007 mit 85.000km und 70kw/95ps beunruhigt mich seit einigen Tagen. Ich habe den Wagen seit August und er läuft absout problemlos - nur hat er seit einigen Tagen das Problem, dass der Motor im Leerlauf etwas komisch klingt, wie ein klackern / tuckern / ticken, schwer zu beschreiben. Man hört das Geräusch auch nur wenn kein anderer Wagen neben, vor oder hinter einem steht, wie z.b. an einer Ampel und wenn das Fenster auf ist. Von innen klingt der Motor gut, man muss da schon sehr genau hinhören und das Geräusch kann man nur im Leerlauf, wenn der Wagen steht hören. Während der Fahrt oder wenn man Gas gibt klingt der Motor unauffällig und so wie man es erwartet, der Wagen hat auch keine Auffälligkeiten beim Fahrverhalten. Kein Ruckeln, kein Leistungsverlust, alles wie gehabt..

Ich habe dann mal den Ölstand kontrolliert und der war erschreckend niedrig, so dass ich direkt mal 1-1,5l nachschütten musste, jetzt ist alles wieder im Lot. Das hat mich allerdings etwas verwundert, da ich recht häufig prüfe, weil ich viel mit dem Wagen unterwegs bin. Das letzte mal war vor 4-5 Wochen und da war der Ölstand in Ordnung..

Zum meinem Fahrverhalten: Ich fahre als Pendler täglich 2x 30km, 80% Autobahn und gelegentlich mal Abends oder am Wochenende mal auch kurze Strecken zum Einkaufen etc. Ich fahre den Wagen gelegentlich gern mal etwas sportlicher aber alles in allem trete ich ihn nicht wirklich sondern fahre eher entspannt.

Ich habe am Dienstag einen Termin beim Freundlichen, der erstmal checken will ob der Wagen Öl verliert (was ich nicht denke, denn Innen ist alles Sauber, auch der Boden ist immer Fleckenfrei) und was das Geräusch verursachen könnte. Außerdem habe ich mir bei meinem Glück auch noch einen ordentlichen Steinschlag eingefangen, dem darf er sich auch gleich annehmen.

Jedenfalls gibt mir das Geräusch keine ruhe und ich wollte mal eure Meinungen und Ideen dazu hören was das sein könnte, so dass er mir da nix vom Pferd erzählt und Anfängt ein Teil nach dem Anderen munter auszutauschen. Ich habe versucht das Geräusch festzuhalten und da mal ein Video davon gemacht (war schon dunkel grade). Ich bin mit dem Handy einmal gegen den Uhrzeigersinn über den Motorblock "geflogen", man hört das Geräusch ganz gut darauf.

https://www.youtube.com/watch?v=Z2acryEGIn0

Ich hoffe ihr habt da ein paar Ideen - ich bin gespannt! 🙂

Lg Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
es war wohl wirklich der Kettenspanner - die anderen Teile haben keinen Schaden abbekommen und laut Meister, nach ner ausgiebigen Probefahrt "schnurrt er wieder wie ein Kätzchen" 🙂 Das freut mich zu hören und der Spaß kostet mich mit Tests, Teilen, Einbau (und "gratis" Taxifahrt nach Hause + kostenloser Autowäsche) etwas über 100€ - hätte ich von einer BMW Niederlassung ehrlich gesagt anders erwartet und bin postitiv überrascht, oder was denkt ihr?

Hoffentlich hab ich jetzt erstmal ruhe mit dem Kleinen..

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ok. Danke für die Rückmeldung. War es bei dir auch so, dass wenn der Motor kalt ist, dass Geräusch weg oder kaum zu hören ist und wenn der Motor schön warm gefahren ist, dann ist es deutlich hörbar. War gerade nach 2h Standzeit draußen und da war es wieder kaum zu hören.

Jep, war genau so.
Liegt daran, dass das Geräusch erst auftritt, wenn das Reibrad anzieht, sprich sich die Wasserpumpe zuschaltet.

Reibrad und Riemen tauschen und weg ist es. Kostenpunkt ca. 270,-€

Riesengrossen Dank nochmal für die Unterstützung. Hab den Mini heute wieder aus der freien Werkstatt geholt und alles wieder gut. Kosten 120€

An dieser Stelle muss ich nun mal die Vorgeschichte erläutern. Letzte Woche war ich mit dem Geräusch in einer anderen freien Werkstatt und bei Mini. Beide haben unabhängig auf einen Pleuellagerschaden getippt und wollten zur genaueren Analyse den Motor auseinandernehmen. Konnte es ja nicht glauben. Vor allem da das Geräusch eindeutig von der Seite mit dem Riemenantrieb herkam. Der Werkstatt heute habe ich explizit gesagt, sie sollen genau an dieser Stelle nach der Ursache des Geräusches suchen.

Hat ja nun geklappt :-)

Also danke nochmal der Tipp hat mir echt viel Geld gespart.

Kann man das Reiberad eigtl.auch von Peugeot nehmen?

Ähnliche Themen

Hallo,
nach dem wir unsern MINI mach haben lassen, von einer freien Werkstatt, Steuerkette, VANOS, Magnetventiel, sagte mir der Meister das viele Teile gleich mit dem Peugotmotor sind, alles eine N12 Motor, es war ja eine joint venture Entwicklung zum N12 Motor und die Teile sind dort erheblich billiger. Unserer wurde im November 2017 repariert. Dachte jetzt lese ich mal was anderer für Erfahrungen haben.
Gruß
Andy

Jep, so sieht's aus.
Deshlab habe ich z.B. meinen Kettenspanner auch von Peugot geholt. Kostete da nur die Hälfte.

Hallo Leute

ich muss mich hier mal ranhängen. Unser DS3 mit dem gleichen Motor hat dieses Geräusch seit einiger Zeit auch, zunächst nur recht hintergründig aber mittlerweile ist es sehr deutlich vernehmbar. Nach gründlicher eigenhändiger Inspektion habe ich die gleiche Ursache (Reibrad des Wasserpumpenantriebs) einwandfrei festgestellt und bin nun nach einiger Suche hier bei euch im Mini-Forum gelandet. Meine ursprüngliche Angst war auch zunächst die Steuerkette, da aber Schäden an der Kette beim VTi/R56 Motor sehr selten sind wollte ich das auch nicht wirklich wahrhaben, dass es ausgerechnet unseren DS3 erwischen sollte.

Kurzum, bin am Ende jetzt richtig froh, dass die Ursache relativ kostengünstig zu beseitigen ist. Habe die Teile heute bestellt und die kosten zusammen 90 €. Einbauen werde ich das Teil selbst. Und ja, die Teile von BMW und Peugeot/Citroen sind identisch abgesehen vom Preis. 😉

So, dann hier nochmal der Vollständigkeit halber eine Rückmeldung.

Es hat nicht ausgereicht nur das Reibrad und die große Reibscheibe zu erneuern. Hatte ja beide Teile bestellt und dachte dass das Geklapper danach weg wäre. Pustekuchen. 😕
Nach dem Wechsel klapperte es fast genau so weiter wie zuvor. Ich hatte beim Austausch allerdings festgestellt, dass der Keilrippenriemen auf der Innen-, also der Laufseite schon einige Ausbrüche im Bereich der Rippen hatte. Ich dachte dann, dass solche Unterschiede in der Dicke auch eine Unwucht beim Rundlauf auf den Rädern geben könnte. Da das Geräusch auch überwiegend bei niedrigen Drehzahlen zu hören war und bei hohen Drehzahlen fast nicht, verstärkte sich meine Annahme.

Ich habe dann heute noch den Keilrippenriemen ausgetauscht und jetzt ist tatsächlich alles still. Kein Geklapper mehr.

Also hätte es möglicherweise auch gereicht nur den Riemen zu tauschen, denn das Reibrad und die Rolle waren beide ja nicht defekt. Will das jetzt aber nicht mehr rückbauen, dafür kommt man da zu schlecht ran. Jetzt ist halt alles neu - auch gut.

Bei mir hatte sich der Gummi der Riemenscheibe abgelöst. Ist schon besser wenn man die Riemenscheibe vorsorglich tauscht

Hallo Forum, Ich bin neu hier. Komme aus der Schweiz und hab Bj. 92. nun was ich bin ist ja eigentlich nicht wichtig. Ich möchte einmal danke sagen für die vielen Beiträge da im Forum das ist Hammer.
Eine Frage oder besser gesagt ein Hilferuf habe ich, das Forum habe ich schon durchsucht aber wie es oft ist tippt man doch immer das falsche ein was einem Weiter hilft. Hört euch doch bitte einmal das Video an und gebt eure Meinung.

https://www.mycloud.ch/s/S0045B4F5ADC56E02DB3A3F1DA38BA612E8EBD03E77

Vielen dank

Hmm. Hört sich sehr hier nach an:

https://youtu.be/eTooVym54dk

Dichtung am Krümmer durch oder Krümmer selbst?

Zitat:

@rommulaner schrieb am 18. Februar 2019 um 20:22:41 Uhr:


Hmm. Hört sich sehr hier nach an:

https://youtu.be/eTooVym54dk

Dichtung am Krümmer durch oder Krümmer selbst?

Der Ton bis auf die Geige passt 😛
Denke krümmer wird es nid sein weil da hört man doch eher so pfpfpfpf

Kann mir jemand genauer das Problem sagen?
Mein Mini (40 000km) klappert auch beim Kaltstart ca. 2 min lang (oder 1-2 km fährt) und dann beruhigt sich.

Kann mir jemand genauer das Problem sagen?
Mein Mini (40 000km) klappert auch beim Kaltstart ca. 2 min lang (oder 1-2 km fährt) und dann beruhigt sich.

Zitat:

@Traverta schrieb am 21. Februar 2019 um 09:53:27 Uhr:


Kann mir jemand genauer das Problem sagen?
Mein Mini (40 000km) klappert auch beim Kaltstart ca. 2 min lang (oder 1-2 km fährt) und dann beruhigt sich.

Wechsle einmal den Kettenspanner. Denke das es das sein wird wenn er nach paar min aufhört

Deine Antwort
Ähnliche Themen