Mini One (R56) Motor klackert/tickt, nur im Leerlauf hörbar
Hallo ihr Lieben,
mein Mini One R56, Bj 2007 mit 85.000km und 70kw/95ps beunruhigt mich seit einigen Tagen. Ich habe den Wagen seit August und er läuft absout problemlos - nur hat er seit einigen Tagen das Problem, dass der Motor im Leerlauf etwas komisch klingt, wie ein klackern / tuckern / ticken, schwer zu beschreiben. Man hört das Geräusch auch nur wenn kein anderer Wagen neben, vor oder hinter einem steht, wie z.b. an einer Ampel und wenn das Fenster auf ist. Von innen klingt der Motor gut, man muss da schon sehr genau hinhören und das Geräusch kann man nur im Leerlauf, wenn der Wagen steht hören. Während der Fahrt oder wenn man Gas gibt klingt der Motor unauffällig und so wie man es erwartet, der Wagen hat auch keine Auffälligkeiten beim Fahrverhalten. Kein Ruckeln, kein Leistungsverlust, alles wie gehabt..
Ich habe dann mal den Ölstand kontrolliert und der war erschreckend niedrig, so dass ich direkt mal 1-1,5l nachschütten musste, jetzt ist alles wieder im Lot. Das hat mich allerdings etwas verwundert, da ich recht häufig prüfe, weil ich viel mit dem Wagen unterwegs bin. Das letzte mal war vor 4-5 Wochen und da war der Ölstand in Ordnung..
Zum meinem Fahrverhalten: Ich fahre als Pendler täglich 2x 30km, 80% Autobahn und gelegentlich mal Abends oder am Wochenende mal auch kurze Strecken zum Einkaufen etc. Ich fahre den Wagen gelegentlich gern mal etwas sportlicher aber alles in allem trete ich ihn nicht wirklich sondern fahre eher entspannt.
Ich habe am Dienstag einen Termin beim Freundlichen, der erstmal checken will ob der Wagen Öl verliert (was ich nicht denke, denn Innen ist alles Sauber, auch der Boden ist immer Fleckenfrei) und was das Geräusch verursachen könnte. Außerdem habe ich mir bei meinem Glück auch noch einen ordentlichen Steinschlag eingefangen, dem darf er sich auch gleich annehmen.
Jedenfalls gibt mir das Geräusch keine ruhe und ich wollte mal eure Meinungen und Ideen dazu hören was das sein könnte, so dass er mir da nix vom Pferd erzählt und Anfängt ein Teil nach dem Anderen munter auszutauschen. Ich habe versucht das Geräusch festzuhalten und da mal ein Video davon gemacht (war schon dunkel grade). Ich bin mit dem Handy einmal gegen den Uhrzeigersinn über den Motorblock "geflogen", man hört das Geräusch ganz gut darauf.
https://www.youtube.com/watch?v=Z2acryEGIn0
Ich hoffe ihr habt da ein paar Ideen - ich bin gespannt! 🙂
Lg Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es war wohl wirklich der Kettenspanner - die anderen Teile haben keinen Schaden abbekommen und laut Meister, nach ner ausgiebigen Probefahrt "schnurrt er wieder wie ein Kätzchen" 🙂 Das freut mich zu hören und der Spaß kostet mich mit Tests, Teilen, Einbau (und "gratis" Taxifahrt nach Hause + kostenloser Autowäsche) etwas über 100€ - hätte ich von einer BMW Niederlassung ehrlich gesagt anders erwartet und bin postitiv überrascht, oder was denkt ihr?
Hoffentlich hab ich jetzt erstmal ruhe mit dem Kleinen..
50 Antworten
Zitat:
@RBNRB schrieb am 18. Februar 2019 um 19:31:40 Uhr:
Hallo Forum, Ich bin neu hier. Komme aus der Schweiz und hab Bj. 92. nun was ich bin ist ja eigentlich nicht wichtig. Ich möchte einmal danke sagen für die vielen Beiträge da im Forum das ist Hammer.
Eine Frage oder besser gesagt ein Hilferuf habe ich, das Forum habe ich schon durchsucht aber wie es oft ist tippt man doch immer das falsche ein was einem Weiter hilft. Hört euch doch bitte einmal das Video an und gebt eure Meinung.https://www.mycloud.ch/s/S0045B4F5ADC56E02DB3A3F1DA38BA612E8EBD03E77
Vielen dank
Für alle die vor dem Problem stehen bzw. Stand wie ich.
Schaut einmal euer Flachriemen an, ich habe den jetzt gewechsel und gut ist. Mein neuer ist ein Gates 6PK905
Hoffe das ist für manche eine Hilfe
Hallo,
ich habe bei meinem Mini auch dieses Klackern.
Vorgeschichte:
Habe vor 2 Monaten den Mini One R56 Bj 2009 N12 1,4 Liter 95 PS 75.000 km mit verschlissener Steuerkette gekauft.
Er war deshalb recht günstig, Zustand sonst recht gut.
Steuerkette habe ich jetzt getauscht, war wirklich verschlissen, 3 mm über Tol. gemessen an der Bohrung des Kettenspanners.
Heute habe ich ihn gestartet, kurz das klackern des 2 Massenausgleichs und dann lief er ohne das kettige Rasseln schön ruhig.
Dann nach 7-10 Minuten begann er zu Klackern, konnte ungefähr Mitte Einlassnockenwelle Lokalisieren ...
Motor aus ... an ... und nach ein paar Sekunden klackerte es wieder, ungefähr 3 x je Sekunde, ungefähr kla la la la la la la la la ....
Frage: War das bei euch mit dem Reibrad/Wasserpumpe auch erst nach 7-10 Minuten nach einem Kaltstart?
Ich hab nach dem Start reingeschaut und dachte das Reibrad hätte gleich nach ein paar Sekunden die Wasserpumpe angetrieben kann mich aber auch irren ...
Schau mal das gummierte Wasserpumpenrad an. Das war bei mir defekt.
Heute hab ichs nochmals getestet:
Wasserpumpe läuft sofort nach Kaltstart mit, den Sinn verstehe ich nicht, ich dachte sie sollte wenn er wärmer wird angezogen werden?
Am Wasserpumpenrad habe ich keine Auffälligkeit gefunden, der ganze Riemenantrieb quitscht leicht aber nicht schlimm.
Nach 12-13 Minuten kommt das Klackern, ist nach ein paar Minuten wieder verschwunden und dann nach einigen Minuten wieder gekommen.
Hört sich nach Hydostößeln an, aber nur an der hinteren Nockenwelle, der Einlaßseite, kann das sein das nur die Einlaßseite klackert und wenn dann klackern sie doch eigendlich eher beim Start und höen auf wenn das Öl warm wird?
Ich werde als nächstes das Öl wechseln und nochmals testen, ist Rußschwarz und zäh und Ölstand sau nierdig, die Vorbesitzer hatten eigendlich wenig Ahnung von der Technik, fuhern immer in die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Mach erstmal den Ölwechsel. Zäh und zu niedrig kann schon zu "tackernden" Geräuschen führen.
Ansonsten weiß ich von Hydros aus meiner VAG Zeit lt. Werksatt: Solange sie aufhören zu tackern, wenn der Motor warm ist, quasi alles "gut".
Ölwechsel ist gemacht, Ölfilter sah uralt aus, klackern kommt immer noch ab und zu, ich lass ihn mal so und fahr einfach, zur Zeit ists sau kalt in meiner Werkstatt