Mini One R56 - Leistungsverluste und Rasseln im Motor - ADAC Meinung macht mir Angst.

MINI Mini R56

Hallo!
Ich brauche dringend Hilfe.. vorgestern ging bei meinem Mini One Baujahr 2007, Benziner, die gelbe Motorkontrollleuchte an. Außerdem kam es zeitweise zu Leistungsverlusten beim Gas geben. Wagen abgestellt und heute den ADAC gerufen um eine Diagnose zu bekommen.
: 2 Fehler werden im Speicher angezeigt: Einlass und Auslass Nockenwellensteuerung, Stellfunktion fehlerhaft.. der ADAC-Mann vermutet, dass die Nockenwellensteuerung oder die Steuerkette einen Defekt hat. Kennst sich Jemand aus? Bevor ich viel Geld bei BMW lasse um den wirklichen Fehler zu finden - vielleicht hat Jemand Erfahrung und noch eine ganz andere Idee!

Vielen Dank! - Sarah

20 Antworten

Moin
Ich denke den Kettenspanner zu prüfen ist witzlos und nicht so einfach.
Wenn der Kettenspanner innen eine Undichtigkeit hat, sieht man dies von außen nicht gleich und kann es wohl nur schwer prüfen, selbst wenn der ausgebaut ist.
Hat man ihn ausgebaut, kann man den auch gleich tauschen, weil er nicht so teuer ist.
Wenn der Kettenspanner hin ist und die Steuerkette relativ locker ist, kommen die anderen Fehler, Rasseln und die Leistungsverluste anschließend. Früh erkannt und behoben ist es dann vielleicht mit dem Kettenspanner getan.

Mfg
Frank

Zitat:

@Sarah5991 schrieb am 11. Dezember 2016 um 09:46:23 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 11. Dezember 2016 um 07:01:32 Uhr:


Ich würde sofort den hydraulischen Kettenspanner tauschen lassen. Das kostet nicht allzu viel muss aber gemacht werden. Material ist 50-80,- Wenn Du das Teil schon vorab kaufst beim ATU oder bei Forstinger dann in eine kleine Werkstatt Deiner Wahl. Der Tausch ist in 30 Minuten erledigt. Also nicht mehr als 1 Stunde für den Profi.

Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/232062516091

Du gehst also nicht davon aus, dass Steuerkette selbst oder Nockenwellensteuerung betroffen sind? Und ist es für eine freie Werkstatt möglich direkt zu kontrollieren ob der Kettenspanner defekt ist, wenn ich darum bitte ihn als erstes zu kontrollieren?
Ein ganz großes danke an Dich für Deine Zeit und Hilfe!

Der Spanner ist ein Leiden bei allen Mini. Selbst wenn man später feststellt, dass auch die Kette noch getauscht werden muss, der Spanner der Kette muss es auch. Der Spanner hat eine Vorspannung und diese lässt nach mit der Zeit, dann hängt die Kette durch, klappert und verstellt die Zeitpunkte. Ja besser wäre komplett zu tauschen, aber wie schon angedeutet sind es zwei Dinge. Und läuft die Karre mit dem neuen Spanner kann man die Kette in ein paar Monaten geplant nachziehen.

Zitat:

@M.Hunter schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:46:04 Uhr:


Moin
Ich denke den Kettenspanner zu prüfen ist witzlos und nicht so einfach.
Wenn der Kettenspanner innen eine Undichtigkeit hat, sieht man dies von außen nicht gleich und kann es wohl nur schwer prüfen, selbst wenn der ausgebaut ist.
Hat man ihn ausgebaut, kann man den auch gleich tauschen, weil er nicht so teuer ist.
Wenn der Kettenspanner hin ist und die Steuerkette relativ locker ist, kommen die anderen Fehler, Rasseln und die Leistungsverluste anschließend. Früh erkannt und behoben ist es dann vielleicht mit dem Kettenspanner getan.

Mfg
Frank

Hallo Frank, vielen Dank für Deine Einschätzung! Scheint in jedem Fall ratsam den Spanner wechseln zu lassen.. kann man in dem Zuge denn erkennen ob die Steuerkette hin ist? Wenn danach kein Rasseln und kein Leistungsverlust mehr festzustellen ist sollte das Problem dann zunächst behoben sein? Ich hoffe ich bin morgen schlauer.... liebe Grüße!

Man darf nicht die Motoren verwechseln.Der S hat Probleme mit der Kette. Der normale Mini ,also ohne S hat meines Wissens nicht diese Probleme. Der One hat meines Wissens den N 12-Motor drinnen.Also nicht verwechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sarah5991 schrieb am 11. Dezember 2016 um 23:11:04 Uhr:



Zitat:

...
Hallo Frank, vielen Dank für Deine Einschätzung! Scheint in jedem Fall ratsam den Spanner wechseln zu lassen.. kann man in dem Zuge denn erkennen ob die Steuerkette hin ist? Wenn danach kein Rasseln und kein Leistungsverlust mehr festzustellen ist sollte das Problem dann zunächst behoben sein? Ich hoffe ich bin morgen schlauer.... liebe Grüße!

Moin
Beim Austausch des Kettenspanners kann man nicht sehen ob die Kette hin ist.
Der Spanner wird eigentlich nur von außen reingeschraubt, man sieht dabei die Kette nicht.

Hast du schon Hilfe bekommen, weißt du schon mehr?

Mfg
Frank

Zitat:

@halifax schrieb am 9. Dezember 2016 um 16:59:11 Uhr:


Das ist doch der typische Blick in die Glaskugel! Jetzt bekommst du 1000 Ideen und letztendlich mußt du das Auto in der Werkstatt so und so checken lassen.
Das kann ein Sensor sein oder eben auch die Steuerkette selber, oder, oder,...

Dem ist absolut nichts hinzuzufügen!

Zitat:

Hallo,mit einem Mini One von 2007 direkt in eine BMW Werkstatt zu fahren wird extrem teuer.Ich habs am eigenem Auto erfahren müssen.Die wollen auch für die Diagnose viel Geld haben.Mein Vorschlag:In eine gute freie Werkstatt bringen,Steuerzeiten u.Kettenlänge überprüfen lassen.Vllt.ist das ja alles i.O.

Dann könntes es evtl.an den beiden Magnetventilen liegen

oder an den Sensoren für die Nockenwellen.Das wäre viel Günstiger.Motorölstand ist o.k. ???

Eine freie Werkstatt wird hier selten helfen können, da die meisten keine Software haben und die einzelnen Sensoren auszulesen.

Die letzte freie Werkstatt hat bei uns verkokte Ansaugkanäle festgestellt... ich habe festgestellt, dass die absolut sauber waren...

Zitat:

Ja aber eine Werkstatt mit Mini Erfahrung und damit meine ich neuere Mini. Sonst wird zuviel gestochert. Was ganz gut auch gehen kann wäre Peugeot wenn in der Nähe. Dein Motor ist von Peugeot. Bitte immer was der ADAC gesagt hat gleich mitnehmen. Hoffe Du hast ein Papier bekommen oder mit dem Phone draufgehalten und Foto gemacht.

1. ist der Motor nicht von Peugeot, sondern stammt aus einem Joint-Venture von BMW und PSA.
PSA hat nun ein Joint-Venture mit General Motors... haben jetzt alle Peugeots einen Bigblock? 😁

2. Der Peugeot Händler wird hier nicht weiterhelfen könnnen - sein Diagnosegerät kann mit dem Cooper nichts anfangen.

Der N12 Motor ist empfindlich und die Liste möglicher Ursachen ist lang.
Es könnte der günstige Nockenwellensensor für 40€ sein, als auch verschlissene Nockenwellenlager (die es nur i.V.m. einem neuen Zylinderkopf gibt, der mit Einbau bei BMW ca. 4000€ kostet).
Anderer behaupten widerrum, ein Leerlaufabgleich oder ein neuinitialisieren der Vanos hilft.

Eins ist sicher, Du brauchst starke nerven, einen dicken Geldbeutel und einen BMW Händler (oder BMW Spezialist) der Erfahrungen mit den N12 Motoren hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen