Mini F56 - Verwinden beim Fahren mit Geräuschen und Klappern?
Hallo Freunde!
Ich habe seit 2 Wochen einen neuen Mini Cooper S. Übernommen habe ich den Wagen mit 8km am Tacho, jetzt hat er 2.000. Ich bin an sich großer Mini Fan und der Wagen macht auch Spaß zu fahren, ich bin aber mehr als enttäuscht über die Qualität. Und weil die Werkstatt nichts findet, möchte ich euch mal fragen, ob ihr ähnliche Sorgen habt. Ist das ein typisches Mini Ding? Oder hat meiner irgendwas?
Das ist das Problem:
Bei rd 200 km hat das Panorama-Dach ganz schrecklich zu klappern begonnen, das konnte behoben werden.
Kurz darauf die Fahrertür bei jeglicher Art von Unebenheiten, ab ca 1.000 km auch die Beifahrertür.
In der Werkstatt wurden dann die Dichtungen getauscht mit der Begründung dass diese zu viel Reibung erzeugen und dann ein Geräusch machen wenn sich die Haftung löst weil sich die Tür leicht bewegt (was scheinbar normal ist?).
Trotzdem klappert der Mini noch immer, vor allem die Beifahrerseite. Mir kommt generell vor als würde sich der Wagen in Kurven und bei Fahren auf/vom Bordstein sehr stark verwinden. Jedenfalls scheinen sich die Türen dann jedesmal sehr stark zu bewegen und auch der restliche Wagen quittiert solche kräfte mit Knarzen und Knacken im Armaturenbrett und diversen Kunststoffteilen.
Kennt jemand dieses Problem? Ist das normal?
Vorm Mini bin ich übrigens einen Roadster gefahren die ja bekannt für starke Verwindungen sind. Aber der hat viel weniger Geräsuche gemacht als der Mini. Das macht mich stutzig!
Danke für Euer Feedback!
Lg
Thomas
PS: in meiner Stadt gibt es den CarSharing Dienst Drive Now von BMW und Sixt. Seit neuestem haben die die neuen Mini Cooper in der Flotte. Heute bin ich aus Neugierde mal mit einem gefahren um zu sehen wie der klingt. Ich war schockiert!! Der hat überhaupt so geklungen als würden die Türen jeden Moment heraus fallen. Ist denn die Qualität vom Mini wirklich so schlecht? Das kann ich nicht glauben!
14 Antworten
Geh nochmal raus und schau nach, ob es wirklich ein Orginal Mini ist. Meiner hat keine der von dir beschriebenen Auffälligkeiten. Die Qualität und Verarbeitung bei den F5x ist top! Würde ich persönlich noch über dem F2x (welchen ich vorher 3 Jahre hatte) ansiedeln.
Ich bin ja schon den ein oder anderen Mini gefahren und ja ein Mini macht ein paar Geräusche mehr als ein BMW. Ich ärger mich da auch schonmal drüber, aber so schlimm wie von dir beschrieben habe ich es noch nicht erlebt. Normal ist das auf jedenfall nicht.
Aber das Klappern was der ein oder andere Mini schonmal hat ist meist nur eine Komfortsache. Kapput geht da nichts. In Langzeittests schneiden Mins i.d.R. immer sehr gut ab.
Da ich bei Drivenow arbeite und daher schon sehr viele R57 und F56 gefahren bin, kann ich sagen, dass die Qualität beim neuen Mini wesentlich besser ist als bei der letzten Generation. Kein neuer Mini hat die von dir beschriebenen Geräusche gemacht, wohingegen die älteren Cabrios gerne mal bei Kopfsteinpflaster hier und da im Dachgebälk knacken und knistern.
Ebenso finde ich die Qualität beim neuen besser als bei meinem ST. 😉
Selbst bei meinem alten r53 mit knüppelharten tiefergelegten Fahrwerk knarrt es mal ab und zu, aber Verwindungen habe ich so noch nicht festgestellt, obwohl ich fast nur von grottenschlechten Landstraßen umgeben bin.
Je härter, desto eher klappert ein Wagen. Deiner scheint also in Top-Zustand zu sein!
Update zu meiner Geschichte: Ich komme gerade aus der Werkstatt und von einer Probefahrt mit dem Mechaniker. Es scheint wohl wieder das Panorama-Dach zu sein das Probleme macht und so klingt als käme es von der Beifahrer-Tür. Mal sehen..
Zitat:
@thom.g_cooper.s schrieb am 2. September 2015 um 09:48:05 Uhr:
Je härter, desto eher klappert ein Wagen. Deiner scheint also in Top-Zustand zu sein!Update zu meiner Geschichte: Ich komme gerade aus der Werkstatt und von einer Probefahrt mit dem Mechaniker. Es scheint wohl wieder das Panorama-Dach zu sein das Probleme macht und so klingt als käme es von der Beifahrer-Tür. Mal sehen..
....
Sei nicht so streng zu deinem r53, dafür ist "er" der gelungenste von allen.
Bei meinem klapperten bei jeder Bodenwelle die hinteren Seitenteile.
Habe die Seitenteile mit neuen Clips und etwas Schaumstoff ruhiger gestellt und das Bedienfeld des Schiebedachs mit etwas Silikon unterfüttert.
Aber dafür, so scheint's mir, wedelt "er" jedes mal mit dem Auspuff, wenn ich einsteige.
Zitat:
Sei nicht so streng zu deinem r53, dafür ist "er" der gelungenste von allen.
Bei meinem klapperten bei jeder Bodenwelle die hinteren Seitenteile.
Habe die Seitenteile mit neuen Clips und etwas Schaumstoff ruhiger gestellt und das Bedienfeld des Schiebedachs mit etwas Silikon unterfüttert.
Aber dafür, so scheint's mir, wedelt "er" jedes mal mit dem Auspuff, wenn ich einsteige.
Leider geht es bei mir allerdings um einen nagelneuen F56, und das nervt mich ja so. Ein nagelneues Auto und dann gleich Probleme... arrr :/
Gebe Dir übrigens Recht, der R53 ist der gelungenste von allen!
Was hast du denn da für eine Silikon-Wunderwaffe? Wie unterfüttert man das Befienfeld unsichtbar mit Silikon? Hast Dus runter geschraubt und dann Silikon drunter?
Zitat:
@thom.g_cooper.s schrieb am 4. September 2015 um 00:41:25 Uhr:
Zitat:
Habe nur das Bedienfeld etwas angehoben und einen Klecks Silikon darunter und aushärten lassen, fertig.
Allerdings beim neueren r56 sollte sich schon die Vertragswerkstatt darum kümmern.
Mein zweiter r53 ist eher eine Ersatzhülle zu meinem ersten, den hatte ich nach 12 Jahren komplett erneuert inklusive Neumotor/Kompressor usw. und dann platzte mir bei der Jungfernfahrt auf der Autobahn der Hinterreifen. Rahmentotalschaden. Also alles ausgebaut und rein in den 13 Jahre alten "Gelben", der hatte anfangs noch einige Wehwehchen, die ausgemerzt werden mussten.
Jetzt ist " er " wider fit und kann sogar wieder "gefühlt" mit dem Auspuff wedeln.
So, ich habe meinen zurück.
Ich kapier das nicht. Leute, ich sag euch. Finger weg vom F56. Schrotthaufen!
Sowas hab ich noch nie erlebt. 2.000 km drauf und klingt wie ein Taxi mit 350.000 km.
Ich geb' ihn jetzt zurück, das tu ich mir nicht an. Wie klingt der Schrotthaufen nach 50.000 km???
Zitat:
@thom.g_cooper.s schrieb am 4. September 2015 um 19:47:18 Uhr:
So, ich habe meinen zurück.Ich kapier das nicht. Leute, ich sag euch. Finger weg vom F56. Schrotthaufen!
Sowas hab ich noch nie erlebt. 2.000 km drauf und klingt wie ein Taxi mit 350.000 km.
Ich geb' ihn jetzt zurück, das tu ich mir nicht an. Wie klingt der Schrotthaufen nach 50.000 km???
.....
War auch bestimmt nicht ganz so billig beim Einkauf.
Mein Tip an dich, schau dich mal nach einem 2006 r53 JCW um.
Habe sämtliche Nachfolgemodelle probegefahren, aber bis jetzt macht mir der r53 am meisten Laune.
Du hast recht.Mein JCW von 2006 kein klappern und scheppern.Ist einfach ein Spaß Auto.Wenn ich ruhig und gemütlich fahren will setze ich mich in meine CKlasse.Spaß bei schönem Wetter kommt mein JCW aus der Garage.
Update:
Mittlerweile wurde ein zweites Mal das Dach gerichtet, die Beifahrertür kann sich niemand erklären.
Ich habe mich daher am Wochenende selbst auf die Suche gemacht und heraus gefunden dass mein Mini extrem schlecht gefertigt ist. Ich habe die Spaltmaße nachgemessen, darüber lässt sich ein Horrofilm drehen. Das ganze Auto ist komplett verwunden zusammengesetzt. Manche Teile passen mit bloßem Auge sichtbar nicht zusammen.
Die Spaltmaße bei den beiden Türen unterscheiden sich um bis zu 60% (!) und was auch der Grund für das klappern der Beifahrertür ist, die schließt nämlich schlichtweg nicht ordentlich.
Fotos folgen.
Zitat:
@Charly 7653 schrieb am 6. September 2015 um 11:36:10 Uhr:
Du hast recht.Mein JCW von 2006 kein klappern und scheppern.Ist einfach ein Spaß Auto.Wenn ich ruhig und gemütlich fahren will setze ich mich in meine CKlasse.Spaß bei schönem Wetter kommt mein JCW aus der Garage.
......
Hört sich gut an.
Werde es für die Zukunft genauso halten.