MINI Diesel bei Minustemperaturen

MINI

Heute morgen auf dem Weg zur Firma - minus 18 Grad. Mein Mini Clubman Diesel bleibt nach ungefähr 10 Kilometern Fahrtstrecke auf der Autobahn liegen. Startversuch - er springt an und fährt nochmals ca. 500 Meter. Bleibt wieder stehen. Starversuch 2 - er springt an und fährt nochmals 200 Meter. Dann ist absolut Schluß mit Lustig. Es geht nichts mehr. Der BMW/MINI Pannenservice ist erst nach ungefähr 50 Wahlwiederholungen zu erreichen . Aussage: da kann ich Ihnen nicht helfen; das ist heute der vierte MINI DIESEL der liegengeblieben ist. Am besten zur nächsten Werkstatt schleppen lassen. Nochmals Anruf beim Pannenservice - hier bekomme ich mitgeteilt - wir könne einen Abschleppdienst beauftragen, zahlen müssen Sie jedoch selbst. Mein MINI ist jetzt ein Jahr alt und in der Garantiephase. Trotzdem - laut Aussage der Mitarbeiterin beim MINI-PANNENSERVICE hat das nichts mit Garantie zu tun. Es sei zu KALT für einen DIESEL. FAZIT: HÄNDE WEG VOM MINI DIESEL wenn er auch im Winter gefahren werden soll.

Ich werde den MINI CLUBMAN DIESEL so schnell wie möglich verkaufen und mir ein wintertaugliches Auto kaufen. z.B. VW GOLF.

Das wars mit MINI CLUBMAN DIESEL bei minus 18 GRAD!! SCHADE und er hat mir soooo gut gefallen.

Als reines Sommerfahrzeug ist er mir doch etwas zu teuer.

Diese Zeilen nur zum Nachdenken - es könnte ja wieder einmal etwas kälter werden.

Grüße Jakob

Beste Antwort im Thema

Moin Moin

Habe das Problem erstmals mit einen DB250 td gehabt. Dieslfeinstfilter gewechselt, schon war der Fehler behoben. ( Filter sammelt Wasser welches gefriert und mit den ausgefilterten Schmutzpartikeln den Filter verstopft).
Vorgestern bei den sehr winterlichen Temparaturen, wollte unser Mini One D auch nicht mehr.
Dieselfilter getauscht und lief er wieder.
( Für Selbstaustauscher: Filter befindet sich hinter der rechten Radhausverkleidung).

WER WIRD DENN DA GLEICH SEIN MINI GEGEN EINEN GOLF EINTAUSCHEN????!!!!

Gruß Michael

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hast du auch Winterdiesel drin?

ich tanke shell, sollte bis minus 20 grad nicht ausflocken. unser vw-bus läuft hingegen ohne probleme auch mit shell diesel betankt. der mini scheint bei tiefen temeperaturen doch anfällig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von fjringolf


ich tanke shell, sollte bis minus 20 grad nicht ausflocken. unser vw-bus läuft hingegen ohne probleme auch mit shell diesel betankt. der mini scheint bei tiefen temeperaturen doch anfällig zu sein.

Ich hatte mit dem Mini Diesel auch im Winter nie Probleme, auch nicht bei solchen Temperaturen. Liegt vielleicht am Spirt.

Ansonsten einfach auf einen Mini Benziner umsteigen z. B. den Works, da wirds Dir selbst im Winter so heiss, da friert garantiert nichts mehr ein. 😁

Markus

hat sich die werkstatt schon zu wort gemeldet?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fjringolf


.............................................................Nochmals Anruf beim Pannenservice - hier bekomme ich mitgeteilt - wir könne einen Abschleppdienst beauftragen, zahlen müssen Sie jedoch selbst. Mein MINI ist jetzt ein Jahr alt und in der Garantiephase. Trotzdem - laut Aussage der Mitarbeiterin beim MINI-PANNENSERVICE hat das nichts mit Garantie zu tun. Es sei zu KALT für einen DIESEL. FAZIT: HÄNDE WEG VOM MINI DIESEL wenn er auch im Winter gefahren werden soll.

..................................

Diese Zeilen nur zum Nachdenken - es könnte ja wieder einmal etwas kälter werden.

Grüße Jakob

Also das mit dem Abschleppdienst ist kompletter Quatsch! Dein Fahrzeug hat eine Mobiltätsgarantie, wenn du einen Unfall hast oder ohne Sprit liegenbleibst must du es zahlen aber nicht wenn das Auto ohne dein zutun liegen bleibt und nicht mehr weiter fährt.

Moin Moin

Habe das Problem erstmals mit einen DB250 td gehabt. Dieslfeinstfilter gewechselt, schon war der Fehler behoben. ( Filter sammelt Wasser welches gefriert und mit den ausgefilterten Schmutzpartikeln den Filter verstopft).
Vorgestern bei den sehr winterlichen Temparaturen, wollte unser Mini One D auch nicht mehr.
Dieselfilter getauscht und lief er wieder.
( Für Selbstaustauscher: Filter befindet sich hinter der rechten Radhausverkleidung).

WER WIRD DENN DA GLEICH SEIN MINI GEGEN EINEN GOLF EINTAUSCHEN????!!!!

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von fjringolf


Heute morgen auf dem Weg zur Firma - minus 18 Grad. Mein Mini Clubman Diesel bleibt nach ungefähr 10 Kilometern Fahrtstrecke auf der Autobahn liegen. Startversuch - er springt an und fährt nochmals ca. 500 Meter. Bleibt wieder stehen. Starversuch 2 - er springt an und fährt nochmals 200 Meter. Dann ist absolut Schluß mit Lustig. Es geht nichts mehr. Der BMW/MINI Pannenservice ist erst nach ungefähr 50 Wahlwiederholungen zu erreichen . Aussage: da kann ich Ihnen nicht helfen; das ist heute der vierte MINI DIESEL der liegengeblieben ist. Am besten zur nächsten Werkstatt schleppen lassen. Nochmals Anruf beim Pannenservice - hier bekomme ich mitgeteilt - wir könne einen Abschleppdienst beauftragen, zahlen müssen Sie jedoch selbst. Mein MINI ist jetzt ein Jahr alt und in der Garantiephase. Trotzdem - laut Aussage der Mitarbeiterin beim MINI-PANNENSERVICE hat das nichts mit Garantie zu tun. Es sei zu KALT für einen DIESEL. FAZIT: HÄNDE WEG VOM MINI DIESEL wenn er auch im Winter gefahren werden soll.

Ich werde den MINI CLUBMAN DIESEL so schnell wie möglich verkaufen und mir ein wintertaugliches Auto kaufen. z.B. VW GOLF.

Das wars mit MINI CLUBMAN DIESEL bei minus 18 GRAD!! SCHADE und er hat mir soooo gut gefallen.

Als reines Sommerfahrzeug ist er mir doch etwas zu teuer.

Diese Zeilen nur zum Nachdenken - es könnte ja wieder einmal etwas kälter werden.

Grüße Jakob

also, unser MINI CLUBMAN Diesel wurde durch den ADAC Pannenservice am 20.12.2009 in die Vertragswerkstatt geschleppt. Am 21.12. hatte die BMW/MINI Werkstatt unser Fahrzeug ganztags in der Werkstatt. Am 23.12.2009 konnten wir den Wagen gegen 14 Uhr wieder in entgegennehmen.

BMW Pannenservice war leider am 20.12.2009 nicht in der Lage, das Fahrzeug in die Werstatt schleppen zu lassen. Es wurde zwar telefonisch versprochen, ein Abschleppunternehmen zu beauftragen, es kam jedoch kein Fahrzeug. Also rief ich nach 6 Stunden Wartezeit den ADAC an. Dieser schickte prompt ein Abschlepper um das Fahrzeug in die ca. 30 Kilometer entfernte Werstatt zu bringen. Am 21.12. habe ich morgens einen Leihwagen von der BMW/MINI- Werstatt übernommen. Alles noch im Glauben, dieser würde von BMW/MINI bezahlt.

Als ich am 23.12. unseren CLUBMAN wieder abholte, musste ich den Leihwagen bezahlen.

Begründung: die tatsächliche Arbeitszeit lag nicht über zwei Stunden; da gibt es leider keinen Leihwagen. Es mußte noch ein Schlauch bestellt werden, welcher durch den gefrorenen Dieselkraftstoff geplatzt war. Dieser Schlauch wurde von der Werkstatt am 22.12. nachmittags geordert und kam am 23.12. vormittags in der Werkstatt an und wurde verbaut. Der Meister erklärte mir noch auf meine kritische Nachfrage folgendes:

Ersatzteillieferungen bis zu 7 Tagen müssen vom Kunden ohne Leihwagengestellung in Kauf genommen werden. Das ist bei BMW und MINI nun einmal so und zählt nicht zur Reparatur. Die Reparatur wurde auf Garantie ausgeführt. Bei der Werkstatt handelte es sich nicht gerade um einen kleinen Betrieb. (Gruppe Cloppenburg)

Soviel zur Kulanz/Garantie bei MINI/BMW heutzutage. Ich habe in der Vergangenheit schon einige BMWs gefahren; damals ging man nicht so kleinlich mit den Kunden um. Hier zeigt sich doch die derzeit schlechte wirtschaftliche Situation der BMW-Group. Kunden gewinnen kann man mit dieser Methode allerdings nicht! Das machen andere Hersteller wesentlich besser.

Grüße und alles Gute für Euch im neuen Jahr -

Jakob.

... also ich hatte mit meinem Mini Cooper D BJ 09/07 noch keine Probleme im Winter. Tanken tu ich auch bei Shell meistens zumindest.
Muss aber sagen das ich so knappe 20.000 km im jahr fahre und das egal bei welcher temp. Autobahn - Landstraße - Stadt. Muss aber auch sagen das mei Auti in der Garage steht. 

Also ich hab auch keine Probleme, bin von Berlin nach Frankfurt bei Temp. von -14 bis -18 Grad, auch jetzt hier wieder in Berlin gabs noch keine Probleme, außer das ich zum ersten Mal diese Vorglühlampe im Info-Display gesehen habe (hat halt eine Sek länger gedauert, bis der Motor startete).

Das einzige was mich nervt, ist das ich leider kein beheizbaren Waschdüsen bestellt habe, die sind schon mal eingefroren. Ist halt schlecht auf der Autobahn ;-).

Ansonsten nur die Mini-typischen Sachen: Klappergeräusche sind halt im Winter noch stärker vorhanden, als sonst.

Zitat:

Original geschrieben von fjringolf


also, unser MINI CLUBMAN Diesel wurde durch den ADAC Pannenservice am 20.12.2009 in die Vertragswerkstatt geschleppt. Am 21.12. hatte die BMW/MINI Werkstatt unser Fahrzeug ganztags in der Werkstatt. Am 23.12.2009 konnten wir den Wagen gegen 14 Uhr wieder in entgegennehmen.

BMW Pannenservice war leider am 20.12.2009 nicht in der Lage, das Fahrzeug in die Werstatt schleppen zu lassen. Es wurde zwar telefonisch versprochen, ein Abschleppunternehmen zu beauftragen, es kam jedoch kein Fahrzeug. Also rief ich nach 6 Stunden Wartezeit den ADAC an. Dieser schickte prompt ein Abschlepper um das Fahrzeug in die ca. 30 Kilometer entfernte Werstatt zu bringen. Am 21.12. habe ich morgens einen Leihwagen von der BMW/MINI- Werstatt übernommen. Alles noch im Glauben, dieser würde von BMW/MINI bezahlt.

Als ich am 23.12. unseren CLUBMAN wieder abholte, musste ich den Leihwagen bezahlen.

Begründung: die tatsächliche Arbeitszeit lag nicht über zwei Stunden; da gibt es leider keinen Leihwagen. Es mußte noch ein Schlauch bestellt werden, welcher durch den gefrorenen Dieselkraftstoff geplatzt war. Dieser Schlauch wurde von der Werkstatt am 22.12. nachmittags geordert und kam am 23.12. vormittags in der Werkstatt an und wurde verbaut. Der Meister erklärte mir noch auf meine kritische Nachfrage folgendes:

Ersatzteillieferungen bis zu 7 Tagen müssen vom Kunden ohne Leihwagengestellung in Kauf genommen werden. Das ist bei BMW und MINI nun einmal so und zählt nicht zur Reparatur. Die Reparatur wurde auf Garantie ausgeführt. Bei der Werkstatt handelte es sich nicht gerade um einen kleinen Betrieb. (Gruppe Cloppenburg)

Soviel zur Kulanz/Garantie bei MINI/BMW heutzutage. Ich habe in der Vergangenheit schon einige BMWs gefahren; damals ging man nicht so kleinlich mit den Kunden um. Hier zeigt sich doch die derzeit schlechte wirtschaftliche Situation der BMW-Group. Kunden gewinnen kann man mit dieser Methode allerdings nicht! Das machen andere Hersteller wesentlich besser.

Grüße und alles Gute für Euch im neuen Jahr -

Jakob.

Da hättest du dich vorher informieren müssen, das mit dem Mietwagen weiß ich sogar... Warum unterschreibst du ohne genau nachzufragen? Wie soll deine Werkstatt der Firma BMW verklickern, dass sie einen Leihwagen zahlen sollen, wenn sie es nach den Bestimmungen garnicht müssen? Wenn du den Wagen bei dem Händler bestellt hast, wo du ihn repariert hast, würde ich trotzdem auf den Putz hauen (wegen Leihwagen). Oder mir einen neuen Händler suchen. Aber, was kann dein Mini dafür, wenn das Diesel einfriert?!

vielen Dank für die Beiträge,
also, als ich den Leihwagen übernahm, wußte sowohl die Werkstatt, als auch ich noch nicht, wie lange die Reparatur dauern würde. Mit weniger als zwei Stunden hat wohl auch die Werkstatt nicht gerechnet. Ich benötigte den Leihwagen jedoch, um zur Arbeit zu fahren.

Vielleicht wäre meine Stammwerkstatt, in der ich den MINI auch gekauft habe, kulanter gewesen.

Naja, Thema durch.:😉

Aber zu den Waschdüsen noch eine Anmerkung. Ich habe heizbare Düsen geordert und hoffentlich auch drin. Jedoch sind die Düsen jetzt eingefroren gewesen, obwohl ich Zusatz bis minus 20 Grad pur im Waschwasser habe. Habe den Wagen jetzt mal in einer beheizten Garage abgetaut; jetzt sind die Düsen wieder offen. Hoffe es bleibt so. Unser MINI muß leider draußen übernachten.

Da ich in einer "Schneegegend" wohne, habe ich den MINI auch mit heizbarer Frontscheibe geordert.
Eine prima Sache, die gut funktioniert.

Soviel zum Thema Winter - und es wird ja hoffentlich auch wieder Sommer.

Jakob:😎

Zitat:

Original geschrieben von fjringolf


Heute morgen auf dem Weg zur Firma - minus 18 Grad. Mein Mini Clubman Diesel bleibt nach ungefähr 10 Kilometern Fahrtstrecke auf der Autobahn liegen. Startversuch - er springt an und fährt nochmals ca. 500 Meter. Bleibt wieder stehen. Starversuch 2 - er springt an und fährt nochmals 200 Meter. Dann ist absolut Schluß mit Lustig. Es geht nichts mehr. Der BMW/MINI Pannenservice ist erst nach ungefähr 50 Wahlwiederholungen zu erreichen . Aussage: da kann ich Ihnen nicht helfen; das ist heute der vierte MINI DIESEL der liegengeblieben ist. Am besten zur nächsten Werkstatt schleppen lassen. Nochmals Anruf beim Pannenservice - hier bekomme ich mitgeteilt - wir könne einen Abschleppdienst beauftragen, zahlen müssen Sie jedoch selbst. Mein MINI ist jetzt ein Jahr alt und in der Garantiephase. Trotzdem - laut Aussage der Mitarbeiterin beim MINI-PANNENSERVICE hat das nichts mit Garantie zu tun. Es sei zu KALT für einen DIESEL. FAZIT: HÄNDE WEG VOM MINI DIESEL wenn er auch im Winter gefahren werden soll.

Ich werde den MINI CLUBMAN DIESEL so schnell wie möglich verkaufen und mir ein wintertaugliches Auto kaufen. z.B. VW GOLF.

Das wars mit MINI CLUBMAN DIESEL bei minus 18 GRAD!! SCHADE und er hat mir soooo gut gefallen.

Als reines Sommerfahrzeug ist er mir doch etwas zu teuer.

Diese Zeilen nur zum Nachdenken - es könnte ja wieder einmal etwas kälter werden.

Grüße Jakob

Ich kann deine Verärgerung gut verstehen.

Mir ist in den letzten 10 Tagen bei einem 1 Jahr halten DB der Diesel eingefroren und das Heizgebläse ebenso.

Eins möchte ich aber einmal zum Minifahrensagen: ich habe bisher noch kein Auto gefahren, dass sich so hervorragend durch den Winter fahren läßt-Hut ab.

Gruß

Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen