Mini Cooper S R56 starkes Rasseln beim Fahren
Hallo Leute,
ich bräuchte dringend mal eure Hilfe.
Ich fahren einen Mini Cooper S R56 174 PS Baujahr 12/2007.
Seit einiger Zeit habe ich leider Probleme mit meinem Schätzchen.
Wenn es morgens kalt ist, läuft der Motor sehr unruhig, die Drehzahl springt etwas im Bereich von 800 und 2000 und die Motorkontrollleute geht an. Ich war auch schon in der BMW Werkstatt, die sagten es könnte VIELLEICHT am einer defekten Hochdruckpumpe liegen (Kosten 500€). Der Fehler geht nach 2 km fahren von selbst weg, wenn der Motor etwas Temperatur hat.
Aber für ein vielleicht wollte ich keine 500 € ausgeben und bin ein halbes Jahr so gefahren. Das Problem besteht weiterhin.
Nun kam heute ein weiteres Problem hinzu. Der Motor "rasselt" oder "knattert" während der Fahrt sehr laut. Dieses Geräuch geht auch nicht nach längerer Fahrt weg. Also bin ich wieder zur BMW Werkstatt und die sagten, ich darf auf keinen Fall mehr weiterfahren. Es könnte die Steuerungskette oder der Kettenspanner defekt sein. (wahrscheinliche Kosten über 1000€) Der Motor hatte auch nicht mehr die volle Leistung aber man konnte noch fahren. Inspektionen wurden alle gemacht aber der Motor hatte leider sehr wenig Öl.
Da die Werkstätten mir viel erzählen können und mich eh nur abzocken wollen, bitte ich mal um eure Meinung.
Vielen Dank
41 Antworten
Hoher Ölverbrauch, Rasseln, Motorkontrollleuchte...alles Indikatoren für einen defekten Kettenspanner...
ich würde allerdings extrem auf Kulanz pochen, da das ein altbekanntes Problem gerade bei den "frühen" R56 S Modellen ist... Bei neueren Modellen gab es ja sogar schon ein Software Update, das die Tolenranz für das Aufleuchten der Kontrollleuchte deutlich erhöht... des Weiteren schon min. 3 Generationen Kettenspanner bis 2012...
Zitat:
Original geschrieben von Gilead.
Hoher Ölverbrauch, Rasseln, Motorkontrollleuchte...alles Indikatoren für einen defekten Kettenspanner...
ich würde allerdings extrem auf Kulanz pochen, da das ein altbekanntes Problem gerade bei den "frühen" R56 S Modellen ist... Bei neueren Modellen gab es ja sogar schon ein Software Update, das die Tolenranz für das Aufleuchten der Kontrollleuchte deutlich erhöht... des Weiteren schon min. 3 Generationen Kettenspanner bis 2012...
Wie argumentiert man für Kulanz bei einem MCS Bj. 2007 und 106.000 km? Ist da überhaupt noch was "drin"?
Egal wie sehr man pocht, da wird nichts mehr drin sein.😉
Seit Beginn des Minis ist es so, das es bei einigen Modellen bekannte Schwachstellen gibt.
Das fing mit dem Midland Getriebe an.
Wirkliche Lösungen gibt es nicht. Anfangs wird auf Garantie getauscht, dann evtl. auf Kulanz und dann zahlt der Kunde.
Ist eine ganz einfache Rechnung, was dem Hersteller billiger kommt. Denn der Hersteller will mit dem Bau von Autos uns nichts gutes tun, sondern einfach Geld verdienen.
Auch andere Hersteller haben mit einigen Modellen ähnliche Probleme. Wenn man sicher gehen will, kauft man sich ein Auto ohne bekannte, teure Probleme. Die gibt es ja auch.
Ich würde jedoch nicht so weit gehen und dem Händler die Entscheidung bzgl. Kulanz abnehmen und trotzdem mal fragen... das kostet ja nix... vielleicht übernehmen die ja zumindest einen Teil.
Ähnliche Themen
Fragen kann man immer.
Vor vielen Jahren gab es mal eine Aussage das Kulanz bis max. 100tkm und 5 Jahre möglich sei.
Das wäre im vorliegenden Fall beides überschritten.
Es speilt sicherlich auch eine Rolle wo der gekauft wurde, wo die Inspektionen gemacht wurden usw.
Ich kenne das Problem. Habe auch dieses rasseln. Du musst ganz dringend den Ölstand nachschauen. Obwohl keine Anzeige für Öl angezeigt wird, ist fast kein Öl mehr drinnen. Ich stehe genau vor dem gleichen Problem. Leider tun die bei BMW so als würden sie das Problem nicht kennen. Bei mir wurde auch der Kettenspanner und Steuerungskette ausgewechselt und ich habe immer noch das Problem. Es liegt am hohen Ölverlust.
Also ich finde es von BMW eine echte Sauerei wie die mit uns umgehen. Die Autos sind so teuer wenn man sie kauft und jeder hat das gleiche Problem und man wird von BMW im Stich gelassen. Wir sollen die Reparaturen selber tragen. Das ist doch nicht unsere Schuld wenn die so schlechte Motoren bauen!! Wir sollten alle zusammen stehen und an Auto Motor Bild schreiben, vielleicht reagiert dann mal jemand.
Bin echt enttäuscht und würde mir nie mehr einen Mini kaufen.
Vor einem Jahr habe ich von der "Lösung" dieses altbekannten Problems berichtet. Nach mittlerweile 22.000km fängt mein Kleiner wieder damit an. Es liegt einfach an der gesamten Komposition des Motors. Heute bringe ich ihn wieder einmal zur Werkstatt und bin sehr gespannt. Die Hoffnung stirbt zuletzt! 😠 Übrigens war vor 15.000km bereits die Benzinpumpe defekt.
Die gleiche Problematik habe ich bei meinem R56 Bj 2007 93000 km
Wer kann eine kompetente und preisrelevante Werkstätte in NRW empfehlen ?
Gruß Manetti
Bei eBay gibt es folgendes Angebot:
http://pages.ebay.com/.../?...
Kostenpunkt = 950€
Zitat:
@savoie schrieb am 28. Juli 2015 um 05:19:17 Uhr:
Bei eBay gibt es folgendes Angebot:
http://pages.ebay.com/.../?...
Kostenpunkt = 950€
Die Seite gibts nicht mehr!
Zitat:
Die Seite gibts nicht mehr!
Ich kann den Link öffnen!!
Das ist die Artikelnummer bei eBay:
221434124252Damit soll es wohl funktionieren.
Lg
Hallo, das Problem haben wir mit unserem Cooper S (Baujahr Januar 2007, 56.000 km) leider auch. Im Jahr 2011 sind Steuerkette und Kettenspanner von BMW gewechselt worden.
Jetzt passierte folgendes: Zunächst fehlte dem Motor Leistung und ruckelte, dann leuchtete die Motorkontrollleuchte auf. Im Kaltzustand rasselte der Motor und bei Kurvenfahrt leuchtete die Öldrucklampe auf, wir haben einen Liter Öl nachgefüllt. Ich bin dann heute zu BMW zur Prüfung gefahren, der Wagen machte keine Geräusche. Der Meister meinte zunächst, alles sei in Ordnung. Als er das aber im kalten Zustand später wiederholte, hörte er das Rasseln. Man musste wieder über einen Liter Öl nachfüllen. Er meinte, da sei wahrscheinlich Luft im Kettenspanner durch den zu niedrigen Öldruck. Er will das morgen früh aber wiederholen. Ich vermute, dass das Problem nicht behoben ist. Denn: wo kommt der Ölverbrauch her? Das muss ja der Kettenspanner sein. Ich hoffe, dass die Steuerkette nicht gelängt ist. Auf jeden Fall werde ich dann einen Kulanzantrag stellen, denn im Jahr 2011 wurden ja Kette und Spanner ausgetauscht. Das ist alles sehr ärgerlich.
Ich hatte das selbe Probme bei einem R56 cooper, allerdings die 120 PS Version, BJ2007 mit 120tsd km. Motorkontrollleuchte ging an, sofort zur BMW Niederlassung - Fehler resettet, das wars! und 50 EUR leichter für Auslesen des Fehlers..
nächstes Mal wieder Leuchte an..wieder hin, gemacht wurde ein Update Software und Steuergerät neu programmiert und wieder 100 EUR leichter und wieder auf ein nächstes Mal!
Danach wieder Leuchte an und Geräusch (Rasseln). Ich wußte nicht, dass das Auto keinerlei Warnung bei niedrigem Ölstand macht, außerdem hat das Gerät seit dem letzten Ölwechsel (vor 15000 km ca.) rd. 3 Liter (!) Öl verbraucht - durch den niedrigen Ölstand ist anscheinend die Kette nicht genug gespannt gewesen, und dadurch das Geräusch, hab den Ölstand auch kontrolliert, aber mittels dieser Fehlkonstruktion von Ölmessstab ist das ja fast unmöglich..
Der Ölstand wurde bei der Werkstatt aber die beiden Male auch nicht angeschaut anscheinend, weil die 3 Liter Öl konnten nicht innerhalb von ein paar Wochen verbraucht worden sein, da der Motor kein Leck hat.
Viele Autos die auch schon einige Jahre Älter als der Mini waren, haben niedrigen Ölstand mit Warnleuchte angezeigt.
Mein Fazit ist: immer Öl kontrollieren, trotz fast unmöglich ablesbarem Stab (so ein Grafl)
- Mini hat nicht die Technik von anderen Autos bez. Ölstandswarnung (sehr arm)
- Werkstatt hat den niedrigen Ölstand nicht kontrolliert oder gecheckt, hoffe nur, dass der Motor keinen Schaden davongetragen hat
- es wurde mir angeboten, dass der Steuerkettenwechseln dezent EUR 2.000,- kosten würde, na bestens (außerdem ist ja gar nicht gesagt, dass diese gelängt oder defekt ist)
- ich weiß, es ist nicht die Schuld der Werkstatt wegen des Ölstands, aber wenn ich vor einigen Wochen wegen Problemen hinfahre, hätte der durchaus kontrolliert werden können denke ich halt
- wenn jetzt der Motor eine Motorschaden hätte, dann ist die Werkstatt natürlich außer Obligo eh klar
also 2 Varianten: 1. Entscheidung für die Reparatur von EUR 2.000,-- obwohl ev. nicht notwendig kann keiner genau sagen anscheinend, Werkstatt will sich nur absichern
2. Motorschaden und Werkstatt sagt dann es hätte repariert werden sollen - super!