Mini Cooper S R56 starkes Rasseln beim Fahren

MINI Mini R56

Hallo Leute,

ich bräuchte dringend mal eure Hilfe.

Ich fahren einen Mini Cooper S R56 174 PS Baujahr 12/2007.

Seit einiger Zeit habe ich leider Probleme mit meinem Schätzchen.

Wenn es morgens kalt ist, läuft der Motor sehr unruhig, die Drehzahl springt etwas im Bereich von 800 und 2000 und die Motorkontrollleute geht an. Ich war auch schon in der BMW Werkstatt, die sagten es könnte VIELLEICHT am einer defekten Hochdruckpumpe liegen (Kosten 500€). Der Fehler geht nach 2 km fahren von selbst weg, wenn der Motor etwas Temperatur hat.
Aber für ein vielleicht wollte ich keine 500 € ausgeben und bin ein halbes Jahr so gefahren. Das Problem besteht weiterhin.

Nun kam heute ein weiteres Problem hinzu. Der Motor "rasselt" oder "knattert" während der Fahrt sehr laut. Dieses Geräuch geht auch nicht nach längerer Fahrt weg. Also bin ich wieder zur BMW Werkstatt und die sagten, ich darf auf keinen Fall mehr weiterfahren. Es könnte die Steuerungskette oder der Kettenspanner defekt sein. (wahrscheinliche Kosten über 1000€) Der Motor hatte auch nicht mehr die volle Leistung aber man konnte noch fahren. Inspektionen wurden alle gemacht aber der Motor hatte leider sehr wenig Öl.

Da die Werkstätten mir viel erzählen können und mich eh nur abzocken wollen, bitte ich mal um eure Meinung.

Vielen Dank

41 Antworten

Wagen stehen lassen, keinen Meter mehr fahren!
Hör dich in deinem Bekanntenkreis mal um, welche Werkstatt gut und günstig ist.
BMW ist zwar recht teuer, aber im Zweifelsfall würde ich dir raten eher zu denen zu gehen als in eine unbekannte Hinterhofwerkstatt.
U. U. kennt auch jemand hier im Forum eine gute Werkstatt für dich, du solltest aber zumindest sagen in welcher Stadt du wohnst.

Eigentlich hätte dir jeder deiner Bekannten sagen können und sollen, das du schon vor einem halben Jahr was hättest unternehmen sollen. Denn die geschilderten Probleme sind nicht normal.
Auf ein vielleicht einer BMW Werkstatt gebe ich auch nicht viel, im Zweifelsfall holt man sich eben mehrere Diagnosen ein.
Das kann auch eine andere BMW Werkstatt in der Nähe sein.
500 Euro für ein vielleicht hört sich nicht gut an, aber einfach so weiterfahren bis der Schaden womöglich größer und teurer wird?😕

Und die Werkstätten wollen dich auch nicht alle abzocken!
Sicher gibt es auch schwarze Schafe, aber das spricht sich schnell rum. BMW Werkstätten sind im allgemeinen recht teuer, suchen selten wirklich nach einem Fehler und tauschen lieber, aber wenn man Angst hat übers Ohr gehauen zu werden, vielleicht doch die beste Wahl.
Ansonsten geht man zu einer guten, freien Werkstatt zu der man Vertrauen hat.

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.

Wahrscheinlich wäre es wirklich besser gewesen, das Problem früher anzugehen und nicht vor sich her zu schieben.

Nach vielem Lesem im Internet halte ich das Problem mit der Steuerungskette und dem Kettenspanner für sehr wahrscheinlich.

Kann mir jemand sagen, was ca kosten würde, die beiden Dinger zu tauschen?

Stimmt es, dass wenn das Auto noch fährt der Kettenspanner noch nicht abgesprungen sein kann und damit der Motor wahrscheinlich nicht beschädigt wurde? Sorry bin echter Techniklaie.

Das eine Problem muß mit dem anderen ja nicht zusammenhängen.
Grundsätzlich gilt aber solche Probleme sofort anzugehen.
Die lösen sich nicht von selber und wenn es etwas wichtiges ist, werden die Folgekosten oft größer.
Als aktuelles Beispiel kann ich einen Bekannten anführen, der beim Lenken vorne ein Knacken hörte. Werkstätten sind zu teuer, er fährt weiter. Wochen später stand der mit einem abgknickten Rad auf einer Kreuzung und hatte viel Glück das kein schlimmer Unfall passierte. Die Reparaturkosten waren zudem auch noch höher als sie vorher gewesen wären.
Geiz ist nicht immer geil.

Der Kettenspanner springt nicht ab, sondern die Kette.
Es kann z. B. sein das die Kette nur einen Zahn übergesprungen ist, dann kann der Motor noch laufen, evtl. ist ein Ventil krumm, da die ganzen Steuerzeiten nicht mehr stimmen auch Leistungsverlust.
Wenig Öl bzw. Ölverlust hängt damit nicht unbedingt zusammen.
Ist aus der Ferne aber alles nur Spekulation.

Das wichtigste was man tun kann und auch sollte, ist spätestens bei jedem 2. Tanken den Ölstand zu kontrollieren. Wenn man dann einen zu hohen Ölverbrauch feststellt, kann man meist noch rechtzeitig handeln.
Das Lämpchen für den Öldruck im Auto nützt nicht viel. Wenn das angeht, hat der Motor meist schon Schaden genommen.

Das Problem mit dem Kettenspanner ist bei deinem Modell sehr häufig. Hast du den Wagen neu gekauft, dann weißt du ob der Kettenspanner mal gewechselt wurde. Bei einigen wurde der des öfteren gewechselt.

Ich kann dir nur raten mit dem Wagen nicht mehr zu fahren und ihn einer Werkstatt anzuvertrauen.
Vielleicht hast du ja auch Glück und das wird nicht so teuer.

Danke für deine ausführliche Antwort. In Zukunft werde ich Probleme direkt angehen. Das habe ich nun gelernt.

Den Ölstand habe ich ab und zu kontrolliert und ein mal im Jahr meinem kleinen einen Ölwechsel spendiert. Beim Ölstand habe ich eigentlich gedacht, dass das Auto schon anzeigt, wenn ihm was fehlt.

Also gewechselt wurde da noch nichts. Laufleistung sind jetzt 75.000 km

Ähnliche Themen

Hey Leute,

ich habe heute die Rückmeldung von meinem BMW Händler bekommen.

Die Steuerungskette und der Zettenspanner sind defekt und müssen ausgetauscht werden. Der Motor scheint nichts abbekommen zu haben.

Der BMW Händler hat auf meinen Wunsch hin einen Kulanzantrag bei BMW gestellt, den die aber abgelehnt haben (scheiß Unternehmen --> Auto 5 Jahre alt, 75.000km alle Inspektionen bei BMW gemacht und ein bekanntes Problem)

Auf jeden Fall will die Werkstatt 1.200 EUR für die Reperatur. Materialaufwand lt Kostenvoranschlag 260 EUR.

Haltet ihr das für angemessen?

Ich freue mich über jede Rückmeldung.

Mir liegt die gleiche "Diagnose" vor. Allerdings kommt bei mir noch ein extremer Leistungsverlust dazu. Mein MINI (S, 2007, 105.000 km) fährt gefühlt mit 40 PS gerade. Zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen fehlt die Kraft komplett und ich muss das Pedal durchdrücken.

Hast du schon bei Citroen gefragt, was die für die Reparatur nehmen? Wenn der Materialaufwand bei "nur" 260 € liegt, wäre es nicht denkbar, in eine freie Werkstatt zu gehen?

PS: Habe einen Steuerkettensatz online gefunden: http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...

Sind für den Austausch weitere Teile notwendig, oder reicht dieser Satz? Falls weitere Teile notwendig sind: Welche denn?

da bleibt wohl das Problem mit dem Spezialwerkzeug

Kullanzantrag gestellt?

Nein, einen Antrag habe ich noch nicht gestellt. Aber ich denke nicht, dass Kulanz realistisch ist, da ich ja noch mal etliche 1000er mehr auf der Uhr habe, als du.

Ich rufe mal am Montag meine Werkstatt an, ob die sich das zutrauen. Ansonsten melde ich mich auch mal bei BMW und frage an.

Ich hab heute der "Motoren-Manufaktur" EGU Waiblingen einen Besuch abgestattet. Ohne den genauen Sachverhalt zu wissen, haben sie mich den Motor ein paar mal "aufheulen" lassen (Chef persönlich und sehr kompetent wirkender Mitarbeiter). Schnell war klar: Kette rasselt ab 3000 Umdrehungen stark, da vermutl. Kette gelängt und Spanner defekt. Damit sind die Steuerzeiten verstellt und der Leistungsverlust wird auch erklärbar.

Einen konkreten KV werde ich noch erstellen lassen, aber mir wurde schon zugesichert, dass – sofern sich der Schaden auf die o.g. Sachverhalte begrenzt – definitiv unter 1000 € liegt. Klingt in meinen Augen schon einmal besser als 1200€ bei BMW und "Try and Error"-Prinzip.

Sobald mir ein konkreter KV vorliegt, kann ich mehr sagen.

Hallo Leute,

ich habe ebenfalls einen Mini Cooper S R56 Bj. 07/07. Meiner hatte bis vor einer Woche die gleiche Problematik. Mittlerweile hat er 80.000 km runter, seit 30.000 km ist er ständig in der BMW Werkstatt. Nun habe ich ihn nach unzähligen Kettenspannerwechseln und einem Steuerkettenwechsel bei 50.000 km in eine andere Werkstatt gebracht (Firma Spiegel, Berlin). Dort haben die sich den Motor mal genau angeguckt.

Neben der zu langen Steuerkette und einem mehr oder weniger auseinander fallenden Kettenspanners hatte er noch andere Defekte. Der Keilriemen war sehr porös und kurz vorm reißen, der Nockenwellenversteller hatte Spiel und hat das Rattern als Unterton noch verstärkt, irgendein Ansauger war ebenfalls voller Löcher, ein Rad der Wasserpumpe war komplett abgenutzt.

Also kann ich euch nur raten eure Autos NICHT mehr zum Vertragshändler zu bringen!!! Das Auto war in 4 Monaten 3 mal dort und sie haben NICHTS von den anderen Problemen bemerkt!!! Wenn die Kettenspanner Problematik nicht gewesen wäre, hätte ich nicht mitbekommen, dass mir der Motor ohnehin bald um die Ohren geflogen wäre!!!

Ich bin heilfroh, dass die neue Werkstatt all das mitbekommen hat!!

Also wie gesagt, lasst eure Minis woanders überprüfen!! Ich habe das erst gemacht, als all die Kulanzanträge abgelehnt worden sind. Knapp 6 Jahre wurde alles mit Kulanz geregelt, daher war ich nur dort.

Im Nachhinein bin ich froh, dass sie nichts mehr bezahlt haben, weil erst das mich woanders hingebracht hat! Bitte lasst eure Autos nicht nur bei denen kontrollieren. Es ist höchstwahrscheinlich einfach ein Produktfehler des Motors, aber rechtlich kann man aufgrund eines neuen Urteils des Bundesgerichtshofs nichts mehr machen.

Eure Vertragshändler sind super Austauschwerkstätten, aber keine Reparaturwerkstätten.

Meine Minimaus schnurrt jetzt wieder! 🙂

Wie viel hast du denn letztendlich für die "Motoren-Instandsetzung" gezahlt?

Knapp 1300 €. So viel kostet beim Vertragshändler ja nur der Austausch der Steuerkette..

Zitat:

Original geschrieben von sck7007


Knapp 1300 €. So viel kostet beim Vertragshändler ja nur der Austausch der Steuerkette..

Wahnsinn. Damit hast du natürlich recht. Ich bin mal gespannt, was die o.g. Werkstatt, bei der ich war, verlangen wird.

Zitat:

Original geschrieben von sck7007


Hallo Leute,

Also kann ich euch nur raten eure Autos NICHT mehr zum Vertragshändler zu bringen!!! Das Auto war in 4 Monaten 3 mal dort und sie haben NICHTS von den anderen Problemen bemerkt!!! Wenn die Kettenspanner Problematik nicht gewesen wäre, hätte ich nicht mitbekommen, dass mir der Motor ohnehin bald um die Ohren geflogen wäre!!!

Ich bin heilfroh, dass die neue Werkstatt all das mitbekommen hat!!

Also wie gesagt, lasst eure Minis woanders überprüfen!! Ich habe das erst gemacht, als all die Kulanzanträge abgelehnt worden sind. Knapp 6 Jahre wurde alles mit Kulanz geregelt, daher war ich nur dort.

Im Nachhinein bin ich froh, dass sie nichts mehr bezahlt haben, weil erst das mich woanders hingebracht hat! Bitte lasst eure Autos nicht nur bei denen kontrollieren. Es ist höchstwahrscheinlich einfach ein Produktfehler des Motors, aber rechtlich kann man aufgrund eines neuen Urteils des Bundesgerichtshofs nichts mehr machen.

Eure Vertragshändler sind super Austauschwerkstätten, aber keine Reparaturwerkstätten.

Meine Minimaus schnurrt jetzt wieder! 🙂

Bei den Vertragswerkstätten gibt es sicherlich auch gute und schlechte.

Es ist richtig das die Kosten dort relativ hoch sind und das die viel lieber tauschen als zu reparieren. Wenn im Fehlerspeicher nichts drin steht, wissen auch viele nicht mehr weiter und es muß jemand von BMW kommen.

Aber bei freien Werkstätten kann man genauso ins Klo greifen.

Und jetzt pauschal zu sagen das alle Vertragswerkstätten nicht gut sind, halte ich für falsch.

Wenn man eine freie Werkstatt gefunden hat die gut und günstig ist, wunderbar.

Es gibt aber auch viele die gerne nach BMW gehen und für eine Tasse Kaffee und einen kostenlosen Leihwagen gerne die hohen Werkstattkosten zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen