Mini Cooper Kaufberatungs-Thread
hallo zusammen,
ich überlege mir einen Cooper zu kaufen und hab dafür 2 Annoncen ins Auge gefasst.
Kann sich das jemand bitte anschauen, welcher sich mit Minis auskennt und mir eine kleine Einschätzung des Angebots machen?
Kann mir darüber hinaus jemand sagen, wann man bei einem Cooper (R56) bspw. die Bremsscheiben oder vlt. bestimmte andere Teile bei einer Laufleistung ab 70k wechseln sollte?
1.
Mini Cooper BJ 08 (Benzin)
-Privat
-FZH 3
-76k km
-Scheckheftgepflegt
-HU 04/15
(allerdings unklar ob unfallfrei, laut dem Anbieter ist der letzte und vorletzte Besitzer unfallfrei gefahren, aber was davor war ist unklar)
-7500€ VB
2.
Mini Cooper BJ 08 (Benzin)
-Gewerblicher Anbieter
-FZH 2
-69k km
-Scheckheftgepflegt
-Bremsassistent inkl. CBC (weiss nicht, ob das zur Standardausstattung vom Cooper R56 gehört)
-unfallfrei
-8400€
(falls jemand sich ein genaueres Bild machen möchte, schicke ich demjenigen gerne die Annoncen per PN zu)
43 Antworten
Zitat:
@Railey schrieb am 30. August 2015 um 14:03:03 Uhr:
Ich glaube, in einem anderen Post wollte sie einen Automatik, somit wäre das Getriebeproblem keines. Preisvergleich bis €6000 konnte ich aktuell mit zweien in mobile.de machen, einer mit etwa der km-Zahl. Waren beide aber schon sehr ordentlich ausgestattet. Also Klimaautom., (Teil-)Leder, Sportsitze müssen es für den Preis schon sein, neue HU, unfallfrei etc. sowieso. Und sonst, wie schon mal gesagt, das Angebot verlinken, dann wissen wir mehr.
....
Siehe Zitat. Habe nur 5500€ und 12Jahre gelesen und da isser einfach zu teuer.
Wenns wirklich einer mit Automatik sein soll, muss ich passen.
Wenns ein r50 sein soll dann doch so jung wie möglich und mit der geringsten Laufleistung.
Hallo liebe Community 🙂
Ich suche derzeit einen Mini 1000/1300 weil, mir die Autos sehr gut gefallen und ich alleine eh nicht so viel Platz brauche. Das blöde ist nur ich und mein Vater kennen uns überhaupt nicht aus, was man alles bei einem Mini 1000/1300 beachten muss. Ich habe einen auf Mobile gefunden, aber ich weiß nicht ob das ein guter Preis ist oder zu teuer. Hier mal ein paar Daten:
- EZ 06/1988
- 45.000 km /
- Benzin
- 31 kW (42 PS)
- Schaltgetriebe
- Hubraum: 989 cm³
- Anzahl Sitzplätze: 4
- Anzahl der Türen: 2/3 Türen
- HU: 02/2017
- Farbe: Blau
Er hat noch geschrieben das typische Mini Roststellen bekannt sind. Könnt ihr mir vllt sagen welche das sind? Hab nämlich null Ahnung davon 😁 Das alles gibt es für 3.500 Euro. Ist da jetzt ein fairer Preis oder zu viel verlangt?
Hoffe ihr könnt mir helfen,
LG Epsylon1337
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini 1000/1300! Brauche eine Kaufberatung oder Tipps!' überführt.]
Das Schaltgetriebe war 2003/2004 tatsächlich ein Problem.
Wir hatten damals bei unserem 2003er nach einem halben Jahr (bzw. 5 tkm) schon ein neues auf Garantie erhalten. Rückwärtsgang war ohne Krachen nicht mehr einzulegen. Sei damals angeblich ein bekanntes Problem gewesen. Läuft seither völlig problemlos (jetzt 80 tkm).
Über die Automatik habe ich bisher nur Gutes gehört. Zwei Bekannte fahren ihn so, der eine Bj. 2006, der andere 2011. Beide problemlos.
Zitat:
@Epsylon1337 schrieb am 30. August 2015 um 15:50:53 Uhr:
Hallo liebe Community 🙂Ich suche derzeit einen Mini 1000/1300 weil, mir die Autos sehr gut gefallen und ich alleine eh nicht so viel Platz brauche. Das blöde ist nur ich und mein Vater kennen uns überhaupt nicht aus, was man alles bei einem Mini 1000/1300 beachten muss. Ich habe einen auf Mobile gefunden, aber ich weiß nicht ob das ein guter Preis ist oder zu teuer. Hier mal ein paar Daten:
- EZ 06/1988
- 45.000 km /
- Benzin
- 31 kW (42 PS)
- Schaltgetriebe
- Hubraum: 989 cm³
- Anzahl Sitzplätze: 4
- Anzahl der Türen: 2/3 Türen
- HU: 02/2017
- Farbe: BlauEr hat noch geschrieben das typische Mini Roststellen bekannt sind. Könnt ihr mir vllt sagen welche das sind? Hab nämlich null Ahnung davon 😁 Das alles gibt es für 3.500 Euro. Ist da jetzt ein fairer Preis oder zu viel verlangt?
Hoffe ihr könnt mir helfen,
LG Epsylon1337
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini 1000/1300! Brauche eine Kaufberatung oder Tipps!' überführt.]
Hatte vor ca. 20 Jahren oder noch etwas früher auch so ein heißes Wägelchen gehabt.
Aber bei aller Leibe zum Original hatte ich von der schrauberei irgendwann die Nase voll.
Wenn du ein guter lernfähiger Schrauber sein willst mit genügend Energie, dann ist das vielleicht was für dich, aber ich möchte in meinem Alter nicht mehr jeden Tag an der Kiste schrauben.
Von den Fotos macht er schon was her, müsste man sich mal vor Ort betrachten.
Ähnliche Themen
@abraendas Was sind denn so die typischen Roststellen bei so einem Mini?
Zitat:
@Epsylon1337 schrieb am 31. August 2015 um 08:01:59 Uhr:
@abraendas Was sind denn so die typischen Roststellen bei so einem Mini?
.....
Eigentlich fast überall.
Hängt ganz von der behutsamen Pflege des Vorgängers ab.
Heckklappe. Um die Frontscheibe. Schweller.Motor und Getriebe Undichtigkeiten. Traggelenke.
Hatte früher einen sehr professionellen Schrauber an der Hand der war in der Mini Classic Szene sehr beliebt und bekannt, der hat mir auch immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Hallo zusammen,
stehe vor der Entscheidung mir einen gebrauchten Mini ab BJ2008/2010 zu kaufen
Entweder Cooper S R56 174PS oder Cooper SD 143PS
Bin immer Diesel gefahren, finde das Drehmoment einfach genial
Wie sieht es mit den Inspektionskosten und Wartungsintervallen aus?
Cooper S hat eine Steuerkette - wohl sehr anfällig
Cooper D ein Zahnriemen - wann muss dieser gewechselt werden?
Was benötigt der Cooper S super oder super plus?
Setzt sich beim Diesel der RPF zu?
Fahre ca. 12.000KM Jahr + - 1.000KM
Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
Danke und Gruß
leugim
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Cooper S vs Cooper SD' überführt.]
Zitat:
Wie sieht es mit den Inspektionskosten und Wartungsintervallen aus?
Kommt auf den Fahrstil und Strecke an. In der Regel aber Inspektion alle 4 Jahre, Öl und Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre.
Zitat:
Was benötigt der Cooper S super oder super plus?
Super.
Zitat:
Cooper S hat eine Steuerkette - wohl sehr anfällig
Cooper D ein Zahnriemen - wann muss dieser gewechselt werden?
Der Cooper SD hat den N47 (BMW) Motor und somit ebenfalls eine Steuerkette. Der N47 hat auch Steuerkettenprobleme, aber in der Regel sind es nur Geräusche. Davon abgesehen treten die beim Mini selten auf. BMW hat aber eine Kulanzreglung bis 7 Jahre bzw. 200000 km.
Zitat:
Setzt sich beim Diesel der RPF zu?
Nie Probleme mit gehabt.
Der Diesel ist durchaus zu empfehlen. Einziger Nachteil ist es fehlt der klassische Mini Sound.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Cooper S vs Cooper SD' überführt.]
Zitat:
@leugim schrieb am 5. September 2015 um 17:44:34 Uhr:
...Bin immer Diesel gefahren, finde das Drehmoment einfach genial
...
Hallo leugim,
ich hatte mir nach 13 Jahren TDI einen Cooper S gekauft. Der Drehmomentverlauf ist durch den Turbo dem eines Turbodiesels sehr, sehr ähnlich. Sprich, man kann den S wie einen Turbodiesel fahren, hat aber zusätzlich noch die Möglichkeiten des breiteren Drehzahlbandes eines Benziners.
Einziger Nachteil des S: Wenn man es drauf anlegt sind 12 l/100 km kein Problem, man kann aber auch mit unter 7 l/100 km auskommen.
Spritmonitor
Einfach mal einen S zur Probe fahren.
Grüße
Blaufrosch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Cooper S vs Cooper SD' überführt.]
Hallo zusammen,
mir machen eher die evtl. anfallenden Kosten des Kettenspanners sorgen.
Das kann ja bis zu €1.500,- kosten.
Ist der Diesel weniger anfällig als der S ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Cooper S vs Cooper SD' überführt.]
ich hatte das problem mit dem kettenspanner nur einmal und es wurde auf gewährleistung / kulanz behoben...
wenn du so bedenken wegen dem ketterspanner hast, warum denkst du nicht über den mcs mit 184 ps nach...da gab es die problem nimmer...was ich gehört habe...
in unserer firma hatten wir beide...den mcs und den sd...es ist geschmacksache, aber ich war auch mit dem sd zufrieden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Cooper S vs Cooper SD' überführt.]
Hallo,
wir suchen gerade einen Mini Clubman und sind letzte Woche auf ein eigentlich sehr gutes Angebot gestossen.
Es handelte sich hierbei um ein BMW-Händlerangebot eines 2 Jahre alten Wagens mit nur 12.000 km auf der Uhr. Der Wagen ist fast mit Vollausstattung bestückt und ist als "Junger Gebrauchter" gekennzeichnet. Der Preis soll bei 19.000 Euros liegen.
Letze Woche haben wir den Wagen persönlich in Augenschein genommen und auch Probe gefahren. Aüsserlich und innerlich sah der Wagen aus wie neu. Sogar der Motor war wie neu, worauf ich geschlossen habe, dass der Wagen perfekt neu aufbereitet worden ist, inkl. Motorwäsche o.ä. Auch bei der Probefahrt konnten wir zunächst keine Auffälligkeiten feststellen.
Euro Plus Garantie mit Option auf Verlängerung, neue Inspektion und TÜV neu wurden ebenfalls angeboten im Rahmen des Kaufs.
Soweit also alles ganz gut...
Nun zu meinem Problem:
Im Gespräch mit dem Verkaufsberater stellte sich heraus, dass der Wagen ein Mietwagen Rückläufer ist und nach 12 Monaten und besagten 12.000 km an den BMW Händler ging. Mit dem Rücklauf ist nach dem ersten Jahr der TÜV abgelaufen und der Wagen steht seit einem Jahr beim Händler ohne TÜV, hat also praktisch ein Jahr Standzeit beim BMW Händler (Ich nehme an, dass der Wagen für Probefahrten ab und zu mal bewegt wurde...)
Meine Frage ist nun, ob jemand Erfahrung mit Mietwagen Rückläufern hat und was ihr von der langen Standzeit ohne TÜV beim Händler haltet? Irgendwie hat mich das stutzig gemacht....
Der BMW Händler ist ein grösserer Händler und auch völlig seriös. Auch der Verkaufsberater war absolut seriös. Nur bin ich mir jetzt unsicher, ob hier nicht etwas komisch ist.
Ich wollte ihn nächste Woche nochmal fragen, ob er mir was zur Mietwagenhistorie (evtl. Schäden, usw.) sagen kann, aber was die lange Standzeit angeht bin ich etwas ratlos...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brauche Hilfe/Kaufberatung für Mini Clubman' überführt.]
Liebe Motor-Talk Redaktion,
bitte legt nicht alle Kaufberatungsthreads zusammen. In dem thread möchten nun 5 verschiedene user eine Kaufberaung. Kein Mensch weis nacher mehr welche Antwort zu welcher Frage gehört.
Das Mini Forum ist ja nun nicht sooo groß, dass man unzählige Kaufberatungsthreads hat und man sie sonst nicht unter Kontrolle hätte.
Danke🙂
Das Jahr Standzeit würde mich weniger beunruhigen als der Einsatz als Mietwagen. Zumindest bei Turbomotoren sehe ich da erhöhte Risiken aus unsorgfältiger Fahrweise (Stichwort warm/kalt fahren). Etwaige Schäden würde ich gar nicht akzeptieren.
Preislich liegt der nur gut als Cooper S oder SD, ansonsten lohnt es sich vielleicht, noch weiterzuschauen oder aber nachzuverhandeln, schliesslich will ihn der Händler nach einem Jahr wohl langsam vom Hof haben und so einmalig ist das Angebot nicht. Du kannst übrigens über den Händler, wenn er Dir sonst passt, einen anderen Wagen von BMW-Händlern besorgen lassen. Allein der Wink mit dem Zaunpfahl wird ihn vllt. das Angebot aufbessern lassen.