Mini Cooper 07/2007 - Startproblem

MINI Mini R56

Hallo zusammen,
mein Mini sprang am Mittwoch nach längerem Nichtfahren nur mit Stottern und viel Mühe an.
Donnerstagabend beim Vertragshändler abgegeben: Fehlerdiagnose ausgelesen: Kurbelgehäuseentlüftung.
Freitagmittag - Anruf, Update muss aufgespielt werden. (Kosten ca. 150,00 EUR)
Freitagabend: trotz Update keine Besserung / Absprache, dass SA (heute!) nochmals geschaut wird.
Bis Samstagmittag kein Rückruf. Ich - stinkendsauer (weil ich ja die 150,00 EUR auf jeden Fall zahlen muss, obwohl der Fehler nicht behoben wurde... :-(

Meiner Meinung nach haben die NULL Ahnung!!! Und das sorgt bei mir für Bauchschmerzen!!

Hat hier jemand ne Idee?
Habe im Forum was gelesen von Kettenspanner, Auslassmagnetventil, Hochdruckpumpe.... Ich sitze auf glühenden Kohlen, nicht nur wegen den vermutlichen Kosten, sondern auch, weil ich das Auto nächste Woche unbedingt beruflich brauche.

Wenn die sich bis Montagmittag nicht melden, versuche ich ihn in Gang zu bringen, und woanders Hilfe zu bekommen. (Raum Koblenz!)

Aber vielleicht weiß ja jemand Rat!!!???

LG Sissy

25 Antworten

Hallo,

kann man diesen Sensor selber überprüfen? Z.B. durch Stecker abziehen?

Hallo,
seit ca. 4 Wochen habe ich mir einen Gebtauchtwagen Mini (Mini-N) (Erstzulassung Sept. 2007) angeschafft. Heute holte ich das Auto von Inspektion ab (von der Werkstatt bis zu mir ca. 3 km) Es lief ganz gut und ich parkte vor meiner Haustür. Als ich dann etwas ordentlicerh das Auto parken wollte, statete es nich.t Es machte nur 3 kurze Geräusche. Das Auto hat lange in der prallen Sonne gestanden. Was kann passiert sein, dass es nicht startet? Kann jemand mir helfen? Golam

Hi.
Könnte sich um den Nockenwellensensor der Vanos handeln.

Hochdruckpumpe!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaltstartprobleme, sauft ab und ruckelt' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@wmeister2014 schrieb am 24. September 2016 um 12:59:48 Uhr:


Hochdruckpumpe!

Mal wieder ein Klassiker. Eine Antwort nach über 4 Jahren 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaltstartprobleme, sauft ab und ruckelt' überführt.]

Hallo,

Ich schreib einfach mal alles rein was so war damit es nicht allzu viele offene Fragen gibt.

Mini Cooper S R56 BJ2007 110tkm Serie

Habe ungefähr das gleiche Problem seit knapp 2 Monaten. War auch schon in der Werkstatt wo dann die Kette inkl Laufschienen und Spanner getauscht wurde, da diese gelängt war. (Wollte ich so oder so machen lassen wegen optimieren) Dann wurde noch der Motor komplett entkokt weil er ziemlich voll war. Zündkerzen sowie Öl und Ölfilter wurden auch getauscht.

Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder bekommen. Sobald er dann länger als 8 Stunden stand sprang er extrem schlecht an. Hat sich grad so auf 500 Umin gehalten bis er aus dem Kaltlauf war. Danach lief er perfekt. Naja dass ging dann so lange gut bis er beim Kaltstart immer einfach aus ging. Beim 3ten mal ist er dann meistens gelaufen.

Naja dann kam der nächste Fehler und die MKL blinkte. Fehler waren:
Zündaussetzer Zyl 2 und 4

Kollege von BMW hat dann bei PuMA geschaut. Fehler sollte in den meisten Fällen das Thermostat sein. Wurde dann auch getauscht.

So. Jetzt ging es nicht ganz eine Woche gut und kaum ist es draußen Feucht/Nass schon kommt der Fehler wieder. Zudem kommt ein neuer: Zündspule Zylinderüberwachung. Jetzt steht er wieder in der Werkstatt. Und keiner weis was es sein kann.

Zuerst wurde die HDP vermutet was aber die Werkstatt sowie BMW ausschließen weil genug Benzin ankommt. Heute nach guten 10 Startversuchen roch es auch sehr stark nach Benzin weil er nicht Zünden konnte.

Naja die HDP trotzdem mal zu tauschen wäre nicht das Problem nur mich würde es interessieren ob es noch andere Ursachen gibt. Komischerweise verlier ich auch seit Wechsel des Thermostats Kühlflüssigkeit. Ist nach knapp 4 Tagen von max auf min gesunken.

Falls jemand Ideen hat oder das auch schon hatte und den Fehler gefunden hat wäre ich sehr dankbar.

Achja und falls jetzt jemand schreibt dass der Thread schon alt ist, bevor ich einen neuen auf mache Versuch ich es einfach zuerst hier ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaltstartprobleme, sauft ab und ruckelt' überführt.]

Hallo @sissy72:

ist das Problem mittlerweile behoben? wenn ja, dann gebe mir doch kurz eine Rückinfo was es war. Mein Mini streikt genauso und hat die selben Probleme.

Vielen Dank!
LG Jacqueline

Zitat:

@Sissy72 schrieb am 14. April 2012 um 17:26:28 Uhr:


Hallo zusammen,
mein Mini sprang am Mittwoch nach längerem Nichtfahren nur mit Stottern und viel Mühe an.
Donnerstagabend beim Vertragshändler abgegeben: Fehlerdiagnose ausgelesen: Kurbelgehäuseentlüftung.
Freitagmittag - Anruf, Update muss aufgespielt werden. (Kosten ca. 150,00 EUR)
Freitagabend: trotz Update keine Besserung / Absprache, dass SA (heute!) nochmals geschaut wird.
Bis Samstagmittag kein Rückruf. Ich - stinkendsauer (weil ich ja die 150,00 EUR auf jeden Fall zahlen muss, obwohl der Fehler nicht behoben wurde... :-(

Meiner Meinung nach haben die NULL Ahnung!!! Und das sorgt bei mir für Bauchschmerzen!!

Hat hier jemand ne Idee?
Habe im Forum was gelesen von Kettenspanner, Auslassmagnetventil, Hochdruckpumpe.... Ich sitze auf glühenden Kohlen, nicht nur wegen den vermutlichen Kosten, sondern auch, weil ich das Auto nächste Woche unbedingt beruflich brauche.

Wenn die sich bis Montagmittag nicht melden, versuche ich ihn in Gang zu bringen, und woanders Hilfe zu bekommen. (Raum Koblenz!)

Aber vielleicht weiß ja jemand Rat!!!???

LG Sissy

Habe das selbe Problem wie oben beschrieben. Sehe hier aber keinen wirklich sicheren Lösungsweg? Kann noch jemand mehr zu diesem Problem sagen? Scheinbar tritt es ja wohl doch öfter auf! VG Marc

Hochdruckpumpe defekt. War bei meinem genauso wie beschrieben. Beim Kaltstart schüttelte er sich wie ein Mercedes 200 Diesel Baujahr 1974. Sobald er ein paar 100 Meter gefahren ist, war alles gut. Dies wie gesagt nur beim Kaltstart, war der Motor warm, gab es keine Probleme beim Anlassen.

Habe das selbe Problem. Da er auch Kühlflüssigkeit verloren hat wurde das Thermostatgehäuse getauscht welches ja auch den Thermostatsensor beinhaltet. Nunja die Kaltstartprobleme wurde damit nicht besser. Nun leuchtet die Motorkontrollleuchte und die Fehlermeldung P0117 und P27AB. Kühlmitteltemperatursensor - Eingangssignal zu niedrig. Hat jemand eine Idee oder selbiges Problem gehabt?

Hallo 🙂
Ich habe ähnliche Probleme, mit sehr unruhigem Motorlauf im Stand, der Mini nimmt nicht gut Gas an und nachlaufen tut er auch. Stinkt als wenn der Kat draußen wäre und schluckt zu viel !
Differenzdruck-Sensor und Lambda-Sonde Bank 1 stand im Fehlerspeicher ! Beides gemacht aber davon hat sich der Mini gar nicht beeindrucken lassen !
Ich muss dazu sagen das mir die Mini Klinik sagte ich soll nochmal vorbei kommen, damit die die Sachen anlernen können ! Ob es dann weg ist ???
Eine Sache möchte ich hier noch schreiben weil ich glaube das es wichtig sein könnte ! Und zwar habe ich in der Steckverbindung zum Motorkabelbaum der Lambda-Sonde Feuchtigkeit gefunden, das erklärt vll die total verrückten Messwerte !
4 Sachen die ich ansprechen möchte, vll weiß jemand was 😉
1) Ich habe gestern gelesen das einige auch schon den Motorkabelbaum getauscht haben - Fehler weg !
2) Wenn man die Batterie wechselt muss man einen Reset machen ! Ich weiß nicht ob man das bei meinem gemacht hat als die Batterie gewechselt wurde ! Kann es das sein ?
3) Dieser Temperaturfühler vll, da ich auch schon beobachtet habe das der Lüfter 10 sek lief und dann wieder aus ging, obwohl der Motor die ganze Zeit weiter lief im Stand !
4) Hochdruckpumpe ?

Vielen Dank für eure Hilfe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen