Mindestgeschwindigkeit Autobahn
Hallo!
Ich bin relativ neu hier - ich weiß also nicht ob das Thema hier richtig ist. Das Benutzen der Suchfunktion konnte meine Frage jedenfalls nicht beantworten.
Zu meiner Frage:
Fahre ich auf der Autobahn (A23 Hamburg-Husum; unbegrenzt)) beobachte ich oft:
Rechts 100-110 km/h; Links 120km/h+ je nachdem, was möglich ist.
Abstand zwischen den Autos auf der linken Spur: geschätzte 6-11 Meter.
Ich muss mir das nicht geben also bummel ich gemütlich auf der rechten Spur vor mich hin. Kostet zwar Zeit (doch die bringe ich zum Auto fahren eh grundsätzlich mit), aber schont Nerven, Verbrauch und Unfallgefahr.
Meine Frage: Beim 100km/h fahren kommt immer mal wieder ein Gespann/LKW und ich muss dann zum Überholen doch links rüber. Es liegt nicht an meiner Unfähigkeit sondern schlicht an meiner geringen Lust mich in eine Lücke zu quetschen und mich wild an(licht)hupen zu lassen, so dass ich diese Vorgänge vermeiden will. Also fahre ich eben Tacho knappe 90km/h. Meine Frage: Wie weit darf ich meine Geschwindigkeit noch drosseln (bei normalen Wetter-/Sichtverhältnissen), bis man mir eine Verkehrsbehinderung bzw eine Regelübertretung vorwerfen kann? Sind 80km/h noch okay.. oder sogar 70km/h? Ich habe zwar nicht vor in Zukunft mit 70km/h über die Autobahn zu rollen, aber mich interessiert die Gesetzeslage in dem Punkt.
Für informative Antworten wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Findest du es egoistisch mit 90km/h hinter einem LKW herzurollen, in einem Pulk, so dass sich für den Hintermann nichts ändert, ausser, dass er ein paar Sekunden früher links rüber ziehen muss?
Sollte ich lieber auf Krampf 120km/h fahren und einfach links rüber ziehen und das Gedrängele auf der linken Spur noch weiter verschlimmern?
Tut mir leid, aber da haben wir wohl verschiedene Vorstellungen von Egoismus.
Trotzdem vielen Dank für deine (schnelle) Antwort
209 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ich finde das Verhalten nicht egoistisch sondern Umwelt/ Benzin/ Verschleiß und Nervenschonend.
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Nochmal: Es ist nichts daran auszusetzen, wenn der TE hinter einem LKW mit 80-90 herfährt. Auf freier Strecke ist es zumindest fraglich, ob er grundlos (da kein LKW vor ihm) mit LKW-Tempo fahren darf. Schließlich ist das eine vermeidbare Behinderung.Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Wen ich das recht verstehe will der TE einfach nur auf der erechten Spur "mitschwimmen" - ohne sich überholen zu lassen und ohne selbst zu überholen.Was ist daran auszusetzen? Ich vermute mal gar nichts. Weder rechtlich noch moralisch. Außer daß die Einstellung offenbar einigen Ideologen nicht ins Konzept passt, aber das sollte kein Maßstab sein.
Da er aber gefragt hat, wie weit es legal wäre, NOCH langsamer zu fahren, ist doch klar, dass das hier entsprechend moralisch verurteilt wird. Es ist nämlich durchaus egoistisch, mit Blick auf den eigenen Spritverbrauch/Verschleiss/Nerven so langsam zu fahren, dass sogar LKW überholen müssen. Wieso? Weil dann bei anderen der Spritverbrauch/Verschleiss/Puls hochgeht... Das hat mit Ideologie nun mal rein gar nichts zu tun, sondern steht so in §1 StVO.
Da er ja aber noch einmal klargestellt hat, dass es so nicht gemeint war, wollen wir ihm hier auch keine Moralpredigt halten. 🙂
Wenn ich 200 fahre, ist es auch ein vermeidbarer Umstand, wenn jemand mit 150 vor hindümpelt.😁
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Sollte dieser Beitrag - ausser einer versteckten provokativen Beleidigung - auch etwas sinnvolles enthalten, wäre ich Dir dankbar, dies verständlich zu formulieren.Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Allerdings verstehe ich daß Du bekennender Schnellfahrer bist - das regt ja angeblich die Gehirnwindungen an.
Ansonsten bitte ich einfach, die von mir gebrachten Einwände ernst zu nehmen und möglichst sinnvoll darauf einzugehen! 😠
Denn so ganz aus der Luft gegriffen finde ich meine Bedenken nicht!
ok!
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ok, dann werde ich jetzt zum Moralapostel...Hat der TE schonmal an die Folgen gedacht?
Was passiert denn, wenn er mit seinem Tempo wider erwarten doch mal einem Anderen ausweichen und zum Überholen ansetzen muss?
Da kann der Nächste noch so weit hinten sein...wenn ich auf einer AB mit 70-80km/h die Spur wechsle, bedarf es schon einer ganz gehörigen Motorleistung, um hier zügig zu beschleunigen um eine adäquate Überholgeschwindigkeit zu erreichen und ohne Behinderung/Ausbremsung des Nachfolgeverkehrs den Vordermann zu überholen.
An diesem Punkt fängt für mich grobe Fahrlässigkeit an! 😠
Der TE fragte, welches Tempo er fahren könne, ohne zB LKW zum Überholen anzuregen. Wenn er nun mit Tacho 90 hinter einem LKW hinterher lullert, steht es ihm frei, diesen zu überholen. Vermutlich schafft es sogar jeder 45PS-Polo, bei 70-80 km/h stärker zu beschleunigen als ein LKW.
Was macht man eigentlich, wenn man auf eine Autobahn auffährt und es nicht mehr schafft, vor einem LKW aufzufahren?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
An den 10km/h würd ich mich nicht soo aufhängen, das kann jeder Richter anders sehen!Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
die rechtssprechung sagt, dass beim überholvorgang eine gewisse mindestgeschwindigkeitsdifferenz vorliegen muss, die mindestens 10km/h sein muss. also wenn der lkw den du überholst 80km/h fährt, musst du mindestens 90km/h fahren.das ist so nicht felsenfest in der STVO verankert, aber allgemeine rechtsprechung.
zum Beispiel wenn ich mit meinem Toyota einen LKW mit 95km/h überhole, dann werd ich garantiert bestraft werden, wenn mich ein grünes/blaues Männchen rauswinkt, eben weil mein Gefährt es ermöglicht deutlich schneller zu erledigen.
Besonders auf freien Strecken werd ich belangt werden, eventuell wird sogar §240 oder 315b des Strafgesetzbuches angewendet werden!!
Was auch nicht vergessen werden darf is die FeV, §11!
Sprich Eignung des Fahrzeugführers.Wenn jemand auf der Autobahn langsam fährt, besteht die Gefahr das eine MPU angeordnet werden könnte!!
Musich ja aufpassen, dass ich auf dem Weg nach Velten nicht irgendwann meinen Lappen verliere nur weil ich da auf den 3km freigegebener Bahn maximal 110 (115 nach Tacho) fahre.😁
Bei Wikipedia habe ich folgendes gefunden:
Verkehrsregeln
Auf deutschen Autobahnen gilt Richtgeschwindigkeit 130 km/hAus Gründen der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes haben viele Länder eine Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 110 und 130 km/h für Autobahnen eingeführt. Deutschland bildet eine Ausnahme und schreibt keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung vor, gibt dem Verkehrsteilnehmer jedoch eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h vor. Im übrigen ist die Geschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen (beispielsweise Schnee oder Nebel) sowie seinen persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.
Neben der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gilt auf Autobahnen auch eine vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit. Fahrzeuge, die bauartbedingt nicht mehr als 45 bis 80 km/h (länderabhängig) erreichen können, sind von der Autobahnbenutzung ausgeschlossen. Dies geschieht, da langsamere Fahrzeuge den Verkehrsfluss behindern und sich so die Unfallgefahr erhöht.
Das Halten, Wenden, Rückwärtsfahren sowie das Auf- und Abfahren an nicht gekennzeichneten Stellen auf der Autobahn ist generell verboten. Ausnahmen zum Halteverbot bilden die Autobahnparkplätze und Autobahnraststätten. Verkehrsteilnehmer, deren Fahrzeug eine Panne hat, halten am rechten Fahrbahnrand (falls vorhanden Standstreifen). Im Falle eines Staus ist es seit Mitte 2006 auf deutschen Autobahnen erlaubt, unter Anleitung der Polizei zu wenden und bis zur nächsten Ausfahrt zurückfahren.
Bemerkung: Allerdings habe ich gelesen das KFZ mindestens eine Höchstgeschwindigkeit von 61 km/h bauartbedingt erreichen müssen .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Musich ja aufpassen, dass ich auf dem Weg nach Velten nicht irgendwann meinen Lappen verliere nur weil ich da auf den 3km freigegebener Bahn maximal 110 (115 nach Tacho) fahre.😁
Nur wenn du ganz links fährst und rechts sowie ganz rechts frei ist 😉
Wobei hier langsam sich auf langsamer als ein LKW bezog...
@Pepperduster
Toll, jetzt nehmen wir mal an, wir fahren mit 55km/h (GPS/gemessen) auf der rechten Spur.
Da kommt ein weiß/grünes Auto vorbei und winkt mit was rotem.
Der fragt jetzt, warum wir so langsam fahren, wir sagen, das wir uns nicht trauen, schneller zu fahren.
Was glaubst du, wird er machen?!
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Bei Wikipedia habe ich folgendes gefunden:
VerkehrsregelnAuf deutschen Autobahnen gilt Richtgeschwindigkeit 130 km/hAus Gründen der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes haben viele Länder eine Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 110 und 130 km/h für Autobahnen eingeführt. Deutschland bildet eine Ausnahme und schreibt keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung vor, gibt dem Verkehrsteilnehmer jedoch eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h vor. Im übrigen ist die Geschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen (beispielsweise Schnee oder Nebel) sowie seinen persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.
Neben der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gilt auf Autobahnen auch eine vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit. Fahrzeuge, die bauartbedingt nicht mehr als 45 bis 80 km/h (länderabhängig) erreichen können, sind von der Autobahnbenutzung ausgeschlossen. Dies geschieht, da langsamere Fahrzeuge den Verkehrsfluss behindern und sich so die Unfallgefahr erhöht.
Das Halten, Wenden, Rückwärtsfahren sowie das Auf- und Abfahren an nicht gekennzeichneten Stellen auf der Autobahn ist generell verboten. Ausnahmen zum Halteverbot bilden die Autobahnparkplätze und Autobahnraststätten. Verkehrsteilnehmer, deren Fahrzeug eine Panne hat, halten am rechten Fahrbahnrand (falls vorhanden Standstreifen). Im Falle eines Staus ist es seit Mitte 2006 auf deutschen Autobahnen erlaubt, unter Anleitung der Polizei zu wenden und bis zur nächsten Ausfahrt zurückfahren.Bemerkung: Allerdings habe ich gelesen das KFZ mindestens eine Höchstgeschwindigkeit von 61 km/h bauartbedingt erreichen müssen .
Aber was will uns Wiki da sagen? Das länderabhängig die bauartbedingte Mindestgeschwindigkeit zwischen 45 und 80 km/h liegt. Nunja. Deutschland wählt eine bauartbedingte Mindestgeschwindigkeit von 61 und liegt damit in der goldenen Mitte. In der StVO steht aer immernoch keine exakte Geschwindigkeit, die man nicht unterschreiten darf.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Was macht man eigentlich, wenn man auf eine Autobahn auffährt und es nicht mehr schafft, vor einem LKW aufzufahren?
- Auf dem Standstreifen weiterfahren und weiterbeschleunigen bis man sich vor den LKW einordnen kann. Halt keine 5 km dort fahren, aber ein Stueck bis es reicht.
- Fruehzeitig bemerken dass es nicht zu schaffen ist und sich hinter dem LKW einordnen.
Eben. Man ordnet sich uU auch hinter einem LKW ein. Man kann dann nach der Meinung einiger nur nicht mehr überholen da man selbst mit einem starken Motor nicht ausreichend beschleunigen könnte.
Standstreifen halte ich für die ultima ratio - er ist nicht zum fahren da.
Besser hinter dem LKW einordnen und warten bis man ihn überholen kann. Wenn es links sehr voll ist lässt einen bestimmt auch jmd. rein. wenn es leer ist Rückspiegel genau anschauen und Gas geben und rüber ( das ist deutlich leichter mit einem recht starken Auto). Achso, hat nichts mit dem Thema zu tun passt aber zum Thema Sicherheit: gerade bei schwächeren Fahrzeugen keine angst vor hohen Touren haben - lieber 1 - 2 Gänge runter gehen und Vollgasgeben - da erreichen selbst 75PS wagen ziemlich schnell die Richtgeschwindigkeit ( eine Automatik macht es nicht anders).
Oder man macht es wie der TE: man beleibt gemütlich hinter dem LKW und freut sich noch über den Windschatten - da purzelt der Verbrauch ganz gewaltig.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von patti106
also ich fahre ja gerne reisetempo 180. es würde mich aber nicht stören, wenn einer 90 fährt. zumindest nicht, wenn er rechts fährt.
Auf ganz leeren Bahn stört das sicher nicht, aber sobald ein bisschen was los ist, wird die linke Spur eben unnötig voll, weil fast jeder den 90-Fahrer überholt.
Auch sehr theoretisch: auf ner volleren bahn sind so viele LKWs unterwegs, dass die langsamen PKW auch nicht stören.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Auch sehr theoretisch: auf ner volleren bahn sind so viele LKWs unterwegs, dass die langsamen PKW auch nicht stören.
Wenn die langsamen PKW nicht weit weg von jedem LKW fahren, stimmt das. Wenn aber jemand grundlos mit LKW-Tempo auf der nach vorne freien rechten Spur fährt, ist er indirekt mitverantwortlich für das Geknäule auf der linken Spur. Wobei das meist sowieso ein Teufelskreis ist.
Ja, da stimm ich dir zu - nenne es die ateriesklerose der BAB - kann bis zum infarkt führen.
Gruß
BB
Zitat:
In der StVO steht aer immernoch keine exakte Geschwindigkeit, die man nicht unterschreiten darf.
Doch doch... als dynamische Angabe, abhängig von Situation und Umgebung 😉
(siehe die zitierten und erklärten Paragraphen - eigentlich recht eindeutig)
Is halt nichts für Menschen, welche jeden Furz ins kleinste Detail als fixe Regel vorgekaut haben müssen...
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Auf ganz leeren Bahn stört das sicher nicht, aber sobald ein bisschen was los ist, wird die linke Spur eben unnötig voll, weil fast jeder den 90-Fahrer überholt.Zitat:
Original geschrieben von patti106
also ich fahre ja gerne reisetempo 180. es würde mich aber nicht stören, wenn einer 90 fährt. zumindest nicht, wenn er rechts fährt.
Aus diesem Grunde gibts nur eins :
Tempolimit auf den Autobahnen von 100 km/hdann fahren fast alle anschließend wieder rechts und die Fahrsreifen werden besser ausgenutzt Dazu kommt noch das fast alle genauso schnell am ziel sind als dieses ewige gedrängele auf der linken Spur, wo fast jeder gehetzte selbst gehetzt wrd. Das gleiche Verhalten gibts noch bei C&A am Wühltisch wenn Sommerschlußverkauf ist.