Milwaukee Akkuschlagschrauber
Servus Leute ,
Benutzt jemand den Milwaukee Akku schlagschrauber zum lösen der rausschrauben und weitere Sachen wie zb achsteile an der Achse? Wenn ja, kann mir jemand sagen welcher empfehlenswert ist und wie hoch das lösemoment ist von den Geräten leider finde ich nicht konkretes im Internet wie hoch das lösemoment ist!
Hab den gefunden der würde mich zb sehr interessieren
32 Antworten
Ja, warum auch nicht. Kann aber auch passieren, das man damit die Muttern von den Felgen auch nicht gelöst bekommt ,)
Wage ich zu bezweifeln, daß er diese Löse-Kraft zur Entfaltung bringen kann. Vielleicht mal einfach beim Hersteller fragen, ist meines Wissens wohl Black und Decker, die Milwaukkee unter den Fittichen hat.
Aber, und daß solltest bedenken, zu viel Lösemoment haut dir nicht nur die Schraubenköpfe kapputt, sondern reißt im ungünstigsten Fall die Schraube einfach ab oder die Nuß auseinander. Je nach dem wo, haste, die Ar...-Karte, wenn zum Ausbohren kein Platz oder die abgerissenen Schraube gar zu hart ist. 😁
Sobald ich merke, Schraube ist zu fest drin, mache ich den Weg mit vorsichtigem hin und her drehen oder als Ultima Ratio, Hitze auf die festsitzende Stelle und dann erneut mit Gefühl dran drehen. Einfacher als Abreißen, glaub es mir; hab schon etliche Schrauben trotz aller Vorsicht ausbohren müssen. Mit Flammenhitze gelingts fast immer, dies zu vermeiden. 🙂
Hab schon Felgenschrauben mit ner 2 m Verlängerung grad eben gelöst bekommen, so festgedonnert waren die. Drum kommt bei mir beim Reifenwechsler kein Luftschlagschrauber dran. Nur handfest anziehen darf der und den Rest mache ich mit dem mitgebracten Drehmomentschlüssel selbst.
Da sind Spezialisten bei, die knallen mit dem Druckluftschrauber die Radschrauben oder Muttern so fest an, daß es nur noch Augenwischerei ist, daß die den Drehmomentschlüssel pro Forma dran setzen, wenn Du sie drauf ansprichst, sonst ist selbst so ein Schlüssel nur zur Zierde da. Der knackt bei denen immer sofort, warum denn wohl? 🙄
Zitat:
ist meines Wissens wohl Black und Decker, die Milwaukkee unter den Fittichen hat.
Tja, Wissen ist Macht, nichts wissen macht nix.............oder so.
Milwaukee gehört zur TTI Group Honkong, ebenso wie Ryobi, AEG und viele andere Marken.
Irren ist menschlich, sprach der Hahn und stieg von der Ente, brrr..., aber schön war´s doch! 😉
Man sollte wirklich keine Aussagen ungeprüft übernehmen, geb Dir Recht. Hatte das zunächt für Wahr gehalten. Tja, was willste tun?
Ähnliche Themen
Habe den abgebildeten MILWAUKEE M18 mit 5.0 Ah Akku. Leistung ist enorm. Leider etwas unhandlich. Z:B:
Die Bremssattelträgerschrauben (V-Achse, T5) sind nicht erreichbar. Werde mir ein Schlagschrauber- Kreuzgelenk besorgen.
Gruß Wolf
Stimmt, es sind zwei Paar Schuhe, hab die Daten der beiden hier rein kopiert. Das Lösemoment der zweiten wird tatsächlich mit 1491 Nm auf der Herstellerseite angegeben. Nur der Preis scheint mir arg übertrieben zu sein, da wo Du schaust.
Technische Daten M18 FIWF12-502X
Akku Li-ion
Anzahl mitgelieferter Akkus 2
Artikelnummer 4933451071 4933451448 4933451070
Gewicht mit Akku (kg) 1.8 - -
Ladegerät (Ladezeit) 59 min ? ?
Leerlaufdrehzahl (min-1) 1700/2000/2500/2000 1700/2000/2500/2000 1700/2000/2500/2000
Max. Drehmoment (Nm) 40/120/300/120 40/120/300/120 40/120/300/120
Max. Drehmoment [Nm] 300 300 300
Schlagzahl (min-1) 2400/2600/3100/2600 2400/2600/3100/2600 2400/2600/3100/2600
Schwingungsemissionswert Anziehen von Schrauben und Muttern maximaler Größe [m|s²] 7.7 7.7 7.7
Schwingungsemissionswert Anziehen von Schrauben und Muttern maximaler Größe Unsicherheit [m|s²] 1.5 1.5 1.5
Spannung (V) 18 18 18
Technische Daten M18 FHIWP12-502X
Akku Li-ion
Anzahl mitgelieferter Akkus 2 0
Artikelnummer 4933459693 4933459692
Gewicht mit Akku (kg) 3.2 -
Ladegerät (Ladezeit) 59 min ?
Leerlaufdrehzahl (min-1) 0-950/0-1500/0-1800/0-1800 0-950/0-1500/0-1800/0-1800
Max. Drehmoment [Nm] 190/400/1017/1017 190/400/1017/1017
Max. Lösemoment [Nm] 1491 1491
Max. Schraubendurchmesser M24 M24
Schlagzahl (min-1) 0-1150/0-2100/0-2400/0-2400 0-1150/0-2100/0-2400/0-2400
Spannung (V) 18 18
Nur der Preis scheint mir arg übertrieben zu sein, da wo Du schaust.
Für mein Set hab ich hier mal den Preis aus meiner PayPal-Abrechnung vom 22. Mai 2019 kopiert:
Milwaukee FPP2C2-502X Set: M18 FPD2 + M18 FIWF12 mit 2 x 5,0 Ah Akku in HD-Box
Artikelnr. 4933464270 489,00 EUR 1 €489,00 EUR
Milwaukee 56-teiliges Shockwave GEN II Set zum Schrauben, Bits/Bithalter/Nüsse
Artikelnr. 4932430907 20,95 EUR 1 €20,95 EUR
Zwischensumme €509,95 EUR
Summe €509,95 EUR
Zahlung €509,95 EUR
Zahlung gesendet an bernburg@ema-kalberlah.de
Da gibt es auch den hier: Klick, sogar stolze 2033 Nm mit 1" Aufnahme für nur schlappe 950 €, da reist Du garantiert jeder Schraube den Kopf ab... 😁
oder der hier: Klick, aktuell 585 €
Max. Drehmoment: 130 / 400 / 1356 / 1356 Nm
Max. Lösemoment: 1898 Nm
Max. Schraubendurchmesser: M33
M18 FIWF12-502X bei dem steht jetzt nicht das Max lösemoment !
Ja ich hab nur als Beispiel dort geschaut damit ich die Bilder hier rein kopieren kann
Ich kenne den auch nicht, wird wahrscheinlich nur über Anfrage beim Hersteller zu klären sein.
Wobei es wohl so zu sein scheint, daß das Lösemoment ca ein Viertel des Anzugsmomentes höher liegt, wenn man es den mit bei den Geräten genannten Werten im Verhältnis gegenüberstellt, ohne daß ich es jetzt wirklich gerechnet hätte.
Bezog sich auf Lösemoment, das ist bei Milwaukee auf deren Details zu der Maschine nicht angegeben. Alle abrufbaren Werte sind im ersten Teil meines Beitrages weiter oben kopiert. Im zweiten Teil die Werte zu dem von Dir gewählten alternativen stärkeren Gerät.
Fakt ist, leicht und extrem stark geht nicht zusammen, also dann doch zwei Geräte. Fürs normale Alltagsgeschäft die leichtere und fürs gelegentlich Grobe die schwere und starke "Kanone".
Ob sich das wirklich lohnt, wegen der ab und an nötigen stärkeren Lösemomente, eine zweite Maschine zu haben? Zumal die Gefahr des Abscherens nur potentiert wird, wenn mit Brachialgewalt losgedonnert wird. Halte mein Vorgehen in solchen Situationen für angemessener und nervenschonender. Mußt es selbst für Dich einschätzen.
Alles klar danke 🙂
Für was benutzt du alles den schrauber ? Schafft er Radschrauben auf zu bekommen ?
Letzteres meist ja, es sei denn, siehe im Beitrag davor, was ich teils hierzu vorfand. Ansonsten nach Vorlösen, normal mit Motorkraft raus drehen oder bis kurz vor Drehmomentschlüsselgebrauch leicht anziehen, nicht anknallen. Geht einfach schneller und eben leichter. Rest immer händisch, sonst nutzt Dir Drehmomentschlüssel auch nichts. Siehe meine Aussage zu den Reifenheinis. Deswegen dürfen die das bei mir auch nicht mehr machen. Ich verkaufe es denen freundlich: ..."damit Sie weniger Arbeit damit haben und schneller fertig werden...". 😉
Noch was, wußte nicht, daß es ein Schlagschrauber-Kreutzgelenk gibt, das @Wolf199 hier weiter oben einwarf. Werde mir das Teil auch zulegen, denn die normalen Gelenke im Ratschenkasten sind auch so schon eher ungeeignet, für Schlagschrauber eh nicht zu gebrauchen. Guter Tipp!
Wenn die Radschrauben nicht falsch angeschraubt wurden, bekommt man die normalerweise auch mit kleinen Schlagschraubern (>200Nm) gelöst.
Werkstätten knallen gerne auch die Radschrauben mit dem Schlagschrauber fest und wenn der nicht beim ersten Taken aufhört, sondern 3-4 Schläge ausführt, dann bringt auch der Drehmomentschlüssel im Nachtrag nichts, denn die Schraube hat dann evtl. schon über 200 Nm vom Schlagschrauber verpasst bekommen...
Gibt auch Radschrauben, die sich "verkanten", Prinzip kann ich nicht erklären, vermutlich weil da ein Innenblech sitzt - was öfters bei Alufelgen zu finden...
Wobei Rost ja auch Ursache fürs Festsitzen nicht auszuschließen ist. Ich habe mir angewöhnt bei solchen Kandidaten sowohl die Schrauben mit einem Scheideisen, als auch die Gewindelöcher mit einem passenden Gewindebohrer von Rost und sonstigen Ablagerungen oder gar durch Anknallen überzogenen Flanken zu befreien. Dazu kommt ganz dünn hitzebeständiges Fett mit Kohlenstoffanteilen drauf. In gleicher Weise verfahre ich auch mit anderen dicken Schrauben u. Gewindelöchern, ob am Geräteträger oder an den Radnaben, Stoßdämpfern, eigentlich überall wo zwangsläufig Gammel entsteht. Seit dem keine Probleme mehr mit festgammeln.
Jetzt werden viele Berufsbedenkenträger aufheulen, ich weiß, dieses spezielle Thema wird sehr kontrovers diskuttiert. Ergebnis gibt mir aber dennoch Recht.
Es ist Gleitmo 165, was ich aktuell nehme, früher war es Molykote, das wir in der Firma verwendeten. Ob das auch so hoch hitzebeständig war, weiß ich nicht mehr. Siehe Bilder zu Gleitmo. Von Kupferpaste, dem früheren Allheilmittel ist eher abzuraten, zumindest da, wo Salze und Nässe einwirken können.