[Kaufberatung] Bosch GDS 18V-210 C vs. Milwaukee M12 FCIWF12G3-502X
Würdet ihr mir zu Bosch oder Milwaukee raten wenn ich Akku(bohr)schrauber und Schlagschrauber zusammen kaufen möchte?
Akkuschrauber:
Bosch GSR 18V-65 oder 90
Milwaukee M12 FPD2-0
Schlagschrauber:
Bosch GDS 18V-210 C
Milwaukee M12 FCIWF12G3-502X
Anwendungen:
Ich möchte ca. 10x im Jahr KFZ Räder wechseln und mit dem Akkuschrauber einfache Holzbohrarbeiten ausführen und IKEA Schränke aufbauen.
Preis:
Preislich liegt beides bei ca. 450 EUR inkl. Koffer, Ladegerät und 2 Akkus
12 Antworten
sind das jeweils sets oder einzelteile?
hätte ich deine kombi nicht bereits von hilti und hazet, würde ich wahrscheinlich milwaukee kaufen.
damit schrauben die wrc-rallyepiloten unterwegs an ihren rädern herum, also kann das nicht so schlecht sein. 🙂
Das sind Einzelgeräte die es von Milwaukee auch als Set gibt. Allerdings sind die Milwaukee Geräte 12 Volt und bei den Bosch Blau Geräten handelt es sich um 18 Volt Geräte.
Von der Leistung sollen die Milwaukee den Boschgeräten dennoch überlegen sein und dabei noch handlicher. Kenne mich da aber zu wenig mit aus.
Bosch blau gibt es auch in 12V . Ich habe den GSR 12v15, für Holz und Ikea reicht das dicke.
Der 12V Schlagschrauber von Bosch ist aber absolut für die Tonne.
Milwaukee übertreibt stark mit den Angaben. Hatte zum Test den damals stärksten Schlagschrauber aus dem 12V Programm hier. Angeblich 450Nm. Hat die 200Nm Randmuttern am Mustang nicht auf bekommen.
Der 300Nm 18V Makita dann schon. Deswegen ist der geblieben.
Es gibt auf YouTube Kanäle welche die Schlagschrauber testen. Glaube Torque Test oder so heißt der. Schau da mal rein.
Die 12v Milwaukee sind gerade noch für "normale" Radschrauben ( so bis 140Nm) geeignet. Mehr geht nicht.
Schau dir auch die ganzen Systeme an, was kannst du ggf in der Zukunft noch brauchen?
Bosch Blau ist mehr auf Baustelle ausgerichtet, Milwaukee mehr auf Autowerkstätten, Makita ist so bisschen Allrounder. So zumindest meine Erfahrung.
Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Ich war bei Akkuschrauber. Schlagschrauber bei mir nur mit DL. 😉
Der TE will aber einen Akku Schlagschrauber 😉
Ich habe übrigens beides und nutze den mit Druckluft quasi nicht mehr.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 21. April 2025 um 12:41:31 Uhr:
Der 12V Schlagschrauber von Bosch ist aber absolut für die Tonne.Milwaukee übertreibt stark mit den Angaben. Hatte zum Test den damals stärksten Schlagschrauber aus dem 12V Programm hier. Angeblich 450Nm. Hat die 200Nm Randmuttern am Mustang nicht auf bekommen.
Der 300Nm 18V Makita dann schon. Deswegen ist der geblieben.
Es gibt auf YouTube Kanäle welche die Schlagschrauber testen. Glaube Torque Test oder so heißt der. Schau da mal rein.
Das war ein super Tipp. Der Channel ist ja echt top. Der neue Milwaukee M12 scheint dem Bosch 18V ja deutlich überlegen zu sein.
https://youtu.be/Sirk4_OeR0Q?si=IPLP0SaXvZ1RE9Gs
Vielen Dank für den Tipp 😉
Gern geschehen :)
Freut mich das ich weiterhelfen konnte. Ich hatte damals den Gen1 und den Makita aus dem Video zum Test hier und habe den Makita behalten. Der Gen1 war deutlich zu schwach für die 200Nm Randmuttern am Mustang.
Kannst dir ja auch noch anschauen wenn du möchtest. In Deutschland heißt der DTW300. Ist nicht nennenswert größer als der Milwaukee.
Und Bosch scheint einfach keine Schlagschrauber bauen zu können/wollen.
Grüße
Alexander
@Hackfleischgesicht
hat der „stubby“ milwaukee auch eine halbzollaufnahme? in deinem video meine ich etwas von 3/8 gesehen zu haben …
Es gibt bei Milwaukee beide Varianten zur Auswahl.
Grüße
Alexander
hallo alexander, das war mir klar. 😉
ich meinte jetzt speziell das oben beschriebene angebot. für radschrauben käme mir nur halbzoll in betracht, allein wegen der vielen nüsse für die vielen felgen.
Sowohl der Bosch 18V-210 C als auch der Milwaukee M12 FCIWF12G3-502X sind 1/2" AKKU-SCHLAGSCHRAUBER.
Und da gebe ich dir recht. Würde auch nur einen 1/2“ nehmen.