Mildhybrid (mHEV), PluginHybrid (PHEV) oder Verbrenner - Welchen Antrieb bevorzugt ihr beim Kodiaq?

Skoda Kodiaq 2

Den Kodiaq gibt es als Mildhybrid (mHEV), Plug-in-Hybrid (PHEV) und als reinen Verbrenner, mit Frontantrieb und Allrad in verschiedenen Leistungsstufen geben.

Welchen Antrieb bevorzugt ihr und warum?

10 Antworten

Jetzt habe ich den Passat GTE. Was am Plugin gar nicht geht ist z.B.Wohnwagenbetrieb (1,5to). Mit Tempomat 110 schaffst du 300km bevor die Reserve aufleuchtet. Der Kodiak hat auch bloß 46l Tankinhalt.

Im Alltag bin ich zufrieden mit dem Antrieb.

Wegen der Dienstwagenbesteuerung hole ich mir aber halt wieder einen Plugin, obwohl ein Diesel in der Praxis bei mir wohl nur halb so viel CO2 verursachen würde...

Hallo zusammen,

ich halte auch schon einmal Ausschau nach einem neuen Fahrzeug und habe vielleicht eine "dumme" Frage , wird der RS auch als PHEV Version auf den Markt kommen oder bleibt es beim 2.0 TSI? Entschuldigt die Frage, aber ich bin nicht so Skoda bewandert.

Sonnigen Gruß und angenehme Restwoche.

@Ostseepower
So richtig weiß das niemand. Ich denke aber vorerst ist damit nicht zu rechnen, da der RS ja bereits mit dem 2.0TSI 265PS angeboten wird und es parallel dazu den PHEV gibt.

Vielleicht ändert sich das beim Facelift aber bis dahin wird es noch dauern.

Weiß jemand, ob der Kodiaq auch einen Boost Knopf hat? Also so was wie im Tiguan der GTE Knopf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 4. März 2025 um 20:38:45 Uhr:


Weiß jemand, ob der Kodiaq auch einen Boost Knopf hat? Also so was wie im Tiguan der GTE Knopf.

Nein, den hat er nicht. Bei Kickdown und vorhandener Akkukapazität wird der "Boost" abgerufen. Wird im Display angezeigt.

Danke für die Info.

Ich bleibe beim Verbrenner. Alles andere kommt für mich nicht in Frage. Der Plug in hat einen kleineren Tank und einen kleineren Kofferraum. Ist die Batterie leer hat man nur 150 PS und muss auch noch den Akku mitschleppen. Diesel hatte ich in meinem Mazda CX 5. Da ich jetzt im Ruhestand bin, reicht der Benziner.

Zitat:@hupefloh schrieb am 3. Mai 2025 um 16:37:02 Uhr:

Ich bleibe beim Verbrenner. Alles andere kommt für mich nicht in Frage. Der Plug in hat einen kleineren Tank und einen kleineren Kofferraum. Ist die Batterie leer hat man nur 150 PS und muss auch noch den Akku mitschleppen. Diesel hatte ich in meinem Mazda CX 5. Da ich jetzt im Ruhestand bin, reicht der Benziner.

Und wenn der Akku voll ist hat man mal eben 54 PS mehr. Und der kleinere Tank wird ja mit dem Akku kompensiert. Aber ein Hybrid ist auch eher ein Firmenwagen. Niedrigere Versteuerung und laden in der Firma für lau sind hierfür wohl die Argumente!

Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 5. Mai 2025 um 22:45:12 Uhr:


Aber ein Hybrid ist auch eher ein Firmenwagen. Niedrigere Versteuerung (...)

Nicht nur in Themen wie diesem, sondern auch ganz allgemein macht es Sinn nicht nur von Hybrid zu sprechen, wenn man konkret PHEV (oder eine andere Hybridversion) meint.

Mein Post war auf die vorherigen bezogen. Da weiß man dann schon wenn man mitliest was gemeint ist. Und ausserdem gibt es bei Skoda nur den Plug In. Also besteht null Verwechslungsgefahr. Aber trotz allem hast du natürlich Recht. Man müsste es dazu schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen