Mikuni HSR42 Vergaser
Hallo,..... würde mir gerne einen Mikuni HSR42 Vergaser einbauen! Hat da irgend jemand erfahrung damit wie er sich im Btrieb verhält?
Daß den Vergaser manche Customizer verbauen ist klar, weil die ja kaum mit ihren Bikes mal länger als 1 Km fahren. Ich habe gehört daß er sehr empfindlich sein soll gegen Verschmutzung usw.! Was natürlich scheisse wäre wenn man mal ne längere Tour fährt!!
Also, vielleicht kann mir da irgendwer was über den HSR42 sagen?!?
danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bb-blue
jo leute jetzt habt ihr mich zumindest, unabsichtlich, in meinem vorhaben bestärkt den s&s zu nehmen.
in einem älteren tread, wo ich direkt den vergleich zwischen mikuni und s&s antrebte,,,waren nur schwammige und spekulative aussagen.
die leute an der basis, raten mir ausschließlich zu s&s und nun ihr auch.
wie ich sehe sind die meisten mit dem s&s zufriedener als mit dem mikuni.danke euch.
bb-blue
Naja,
anders als "schwammig" war ja wohl auch in diesem Thread nichts 🙁.
Da war die Rede von drei grundverschiedenen Vergasern, ohne daß sich irgendjemand nur ansatzweise die Mühe gemacht hätte, ihren unterschiedlichen Aufbau und Vorteile/Nachteile aufzulisten. Ich würde mich nach den durchwweg qualifizierten Aussagen für alle drei entscheiden 😉.
S&S
Ein Drosselklappenvergaser (Butterfly carburettor), bei dem der Luftstrom durch eine drehbar gelagerte Klappe geregelt wird. In der absolut einfachsten Ausführung (S&S) hat er ein Leerlaufsystem (Leerlaufdüse) und ein Vollgassystem (Hauptdüse) und ist genaugenommen nichts anderes als ein "Vollgasvergaser". Da das Zumischen von Sprit zur angesaugten Luft aber ein recht komplexer, von vielen Parametern abhängiger und nichtlinearer Vorgang ist, lässt sich so ein Ding niemals über den gesamten Arbeitsbereich vernünftig abstimmen. Verbesserte Ausführungen hatten dann zusätzliche Düsensysteme für Luft und Sprit, damit ließ sich dann ein erträgliches (Fahr/Schluck)Verhalten bei erträglichem Abgasverhalten über den ganzen Bereich einstellen.
Weiterer Nachteil: Die Drosselklappe und die Drosselklapopenwelle liegen störend im Luftstrom.
Mikuni HSR
Ein Schiebervergaser, bei dem der Luftstrom durch einen senkrecht zum Venturirohr bewegten Schieber geregelt wird. Hier schon drei Systeme, Leerlauf und Vollgassystem und der Bereich dazwischen, über die (mehrfach) konisch geschliffene Nadel geregelt. Mit geeigneter Düsen- und Nadelbestückung über den gesamten Laufbereich gut einregelbar (Abgas- u. Saufverhalten/Leistung). Hat, bei gleicher Venturiöffnung wie ein Drosselklappenvergaser, einen höheren Luftdurchsatz, da eben keine Drosselklappe/~nwelle im Weg ist.
Keihin CV
Ein sogenannter Gleichdruckvergaser, bei dem der Luftdurchsatz durch einen über Unterdruck geregelten Schieber geregelt wird. Hat eine zwangsbetätigte Drosselklappe hinter dem Schieber. Damit natürlich den gleichen Nachteil der die Strömung behindernden Drosselklappe/~nwelle. Lässt sich genauso gut einregulieren wie der Schiebervergaser, da ja die gleiche Technik zum Einsatz kommt. Bietet darüberhinaus den Vorteil, das die Schieberbewegung gedämpft ist und stumpfes Aufreißen der Nachgeschalteten Drosselklappe kein Verschlucken des Motors bewirkt, statt desssen gleichmäßiges Hochlaufen der Maschine.
Allen gemein ist, daß sie zu erbärmlich laufenden Motoren führen, wenn sie denn nicht richtig mit Düsen bestückt u. justiert sind.
Grüße
Uli
p.s.
Und ebenso allen gemein ist, daß, um heutige Abgasparameter mit ihnen einhalten zu können, der Aufwand für zusätzliche Düsen-, Anreicherungs, - Abmagerungs- etc. Systeme erheblich größer wäre, als er das mit einer guten Einspritzanlage ist. Und, weil das Bessere des Guten Feind ist, gibt's heute keine Vergasersysteme mehr (außer in Amiland, China etc., die atmen gern stinkende braune Luft)
36 Antworten
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:47:20 Uhr:
Ich würde den CV optimieren (lassen).
Ist einfach am unauffälligsten.Ich sag mal frech raus: Wer Mikuni fährt ist zu doof zum Vergaser einstellen. 😁
Muß ja nicht jeder der ein Vergaser-Mopped fährt, auch den Vergaser selbst einstellen können.
Ich würde den Mikuni nehmen, obwohl ich Vergaser einstellen kann.🙂
Moinsen
Fahre seit ca 15 Jahren HSR42 mit K&N als Kit auf EVO. Im laufe der Jahre im Verbund mit Supertrapp, Ness Boob und nun V&H ... war und ist in allen Bereichen klasse. Allerdings ist auf jeden Fall nen vernünftiger Benzin-filter nötig da tatsächlich relativ empfindlich bezüglich Verschmutzungen und damit "überlaufen". Einstellen ist kein Thema - war aber bei S&S den ich aufn 96er S&S Motor hatte auch keines. Gasannahme deutlich spontaner usw, Leistung in allen Bereichen vorhanden ... würde ich insgesamt gesehen immer wieder verbauen.
Greetz
rabe666😎
Der 42 ist schon ein schönes teil , hab ich an meiner auch dran . Davor war ein se verbaut seit 91 ist aber ein unterschied wie tag und nacht ,ich bereue es nicht über 300 flocken dafür ausgegeben zu haben .
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:47:20 Uhr:
Ich würde den CV optimieren (lassen).
Ist einfach am unauffälligsten.Ich sag mal frech raus: Wer Mikuni fährt ist zu doof zum Vergaser einstellen. 😁
Und ich sag mal so: Wer so nen Mist schreibt, hat keine Ahnung von Vergasern. 😁😁
Ähnliche Themen
Hallo @all,
danke mal für Eure Antworten.
Hab gerade ein Angebot für 220€ gefunden. Da ist wohl nicht viel falsch zu machen. Werd mir das Teil dann wohl zulegen.😉
Viele Grüße.
Karsten
Sehr gutes Angebot!
Denk beim Kauf an die ABE, falls Du den Vergaser eintragen willst..
Gruß Brus
Zitat:
@ankavik schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:45:32 Uhr:
Hallo @all,
danke mal für Eure Antworten.
Hab gerade ein Angebot für 220€ gefunden. Da ist wohl nicht viel falsch zu machen. Werd mir das Teil dann wohl zulegen.😉Viele Grüße.
Karsten
Pass aber auf das es auch der richtige ist, es gibt da Unterschiede bei der Gaszugaufnahme.
Wolfgang
PS: Denk dran das der HSR nicht ohne weiteres mit dem orifinalen Luftfilter zu montieren ist, da brauchst du einen Adapter oder besser gleich den Kit mit Mikuni Luftfilter.