Mikuni HSR42 Vergaser

Harley-Davidson

Hallo,..... würde mir gerne einen Mikuni HSR42 Vergaser einbauen! Hat da irgend jemand erfahrung damit wie er sich im Btrieb verhält?
Daß den Vergaser manche Customizer verbauen ist klar, weil die ja kaum mit ihren Bikes mal länger als 1 Km fahren. Ich habe gehört daß er sehr empfindlich sein soll gegen Verschmutzung usw.! Was natürlich scheisse wäre wenn man mal ne längere Tour fährt!!
Also, vielleicht kann mir da irgendwer was über den HSR42 sagen?!?

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue


jo leute jetzt habt ihr mich zumindest, unabsichtlich, in meinem vorhaben bestärkt den s&s zu nehmen.
in einem älteren tread, wo ich direkt den vergleich zwischen mikuni und s&s antrebte,,,waren nur schwammige und spekulative aussagen.
die leute an der basis, raten mir ausschließlich zu s&s und nun ihr auch.
wie ich sehe sind die meisten mit dem s&s zufriedener als mit dem mikuni.

danke euch.
bb-blue

Naja,

anders als "schwammig" war ja wohl auch in diesem Thread nichts 🙁.

Da war die Rede von drei grundverschiedenen Vergasern, ohne daß sich irgendjemand nur ansatzweise die Mühe gemacht hätte, ihren unterschiedlichen Aufbau und Vorteile/Nachteile aufzulisten. Ich würde mich nach den durchwweg qualifizierten Aussagen für alle drei entscheiden 😉.

S&S
Ein Drosselklappenvergaser (Butterfly carburettor), bei dem der Luftstrom durch eine drehbar gelagerte Klappe geregelt wird. In der absolut einfachsten Ausführung (S&S) hat er ein Leerlaufsystem (Leerlaufdüse) und ein Vollgassystem (Hauptdüse) und ist genaugenommen nichts anderes als ein "Vollgasvergaser". Da das Zumischen von Sprit zur angesaugten Luft aber ein recht komplexer, von vielen Parametern abhängiger und nichtlinearer Vorgang ist, lässt sich so ein Ding niemals über den gesamten Arbeitsbereich vernünftig abstimmen. Verbesserte Ausführungen hatten dann zusätzliche Düsensysteme für Luft und Sprit, damit ließ sich dann ein erträgliches (Fahr/Schluck)Verhalten bei erträglichem Abgasverhalten über den ganzen Bereich einstellen.
Weiterer Nachteil: Die Drosselklappe und die Drosselklapopenwelle liegen störend im Luftstrom.

Mikuni HSR
Ein Schiebervergaser, bei dem der Luftstrom durch einen senkrecht zum Venturirohr bewegten Schieber geregelt wird. Hier schon drei Systeme, Leerlauf und Vollgassystem und der Bereich dazwischen, über die (mehrfach) konisch geschliffene Nadel geregelt. Mit geeigneter Düsen- und Nadelbestückung über den gesamten Laufbereich gut einregelbar (Abgas- u. Saufverhalten/Leistung). Hat, bei gleicher Venturiöffnung wie ein Drosselklappenvergaser, einen höheren Luftdurchsatz, da eben keine Drosselklappe/~nwelle im Weg ist.

Keihin CV
Ein sogenannter Gleichdruckvergaser, bei dem der Luftdurchsatz durch einen über Unterdruck geregelten Schieber geregelt wird. Hat eine zwangsbetätigte Drosselklappe hinter dem Schieber. Damit natürlich den gleichen Nachteil der die Strömung behindernden Drosselklappe/~nwelle. Lässt sich genauso gut einregulieren wie der Schiebervergaser, da ja die gleiche Technik zum Einsatz kommt. Bietet darüberhinaus den Vorteil, das die Schieberbewegung gedämpft ist und stumpfes Aufreißen der Nachgeschalteten Drosselklappe kein Verschlucken des Motors bewirkt, statt desssen gleichmäßiges Hochlaufen der Maschine.

Allen gemein ist, daß sie zu erbärmlich laufenden Motoren führen, wenn sie denn nicht richtig mit Düsen bestückt u. justiert sind.

Grüße
Uli

p.s.
Und ebenso allen gemein ist, daß, um heutige Abgasparameter mit ihnen einhalten zu können, der Aufwand für zusätzliche Düsen-, Anreicherungs, - Abmagerungs- etc. Systeme erheblich größer wäre, als er das mit einer guten Einspritzanlage ist. Und, weil das Bessere des Guten Feind ist, gibt's heute keine Vergasersysteme mehr (außer in Amiland, China etc., die atmen gern stinkende braune Luft)

36 weitere Antworten
36 Antworten

na dann gehen wir doch einfach von der motorstreuung aus. in meinem fall hab ich jedenfalls gegenüber dem CV auf dem prüfstand eine verringerte endleistung gemessen in jedem einzelnen gang und auf meinen popo verlass ich mich auch teilweise, aber die zeiten auf der 1/4 meile sagen letztendlich auch dasselbe.
vielleicht ist es bei deinem setup anders. freut mich für dich. allerdings nutze ich auch die mikuni-empfehlungen nicht und lege zur vergaserentlüftung noch einen zusätzlichen schlauch in den fahrtwind um den unterdruck im vergaser zu verringern oder ähnliches. das ist mir dann zu albern. vielleicht kommt daher der verlust?
gruss ff

kann ich mir nicht vorstellen.....aber wenn du mit nem hsr verlust ggü dem cv gehabt hast, dann war der hsr schlicht und ergreifend scheisse abgestimmt....

Hi,
hab' nen 42-er ausprobiert: von unten raus besser, sonst kein Unterschied zu meinem S&S.

An meinem Evo ist auch ein 42HSR dran, die Leerlaufdrehzahl verändert sich öfters,vor allem bei feuchtem Wetter und wenn es in die Berge geht, dann sackt die Drehzahl nach unten und der Motor ist kurz vor dem ausgehen, dann muß nachjustiert werden, ist aber mit dem Einstellkabel kein Problem, hab mich dran gewöhnt.
Grüße

Ähnliche Themen

gruss,hab ihn auch dran.wenn das moped warm ist,dreh ich das standgas halt runter. sonst hab ich keine probleme und das seit acht jahren. slayer

Mion Moin
Hab`vor zwei Jahren einen S&S Super E auf meiner EVO, durch einen 42`ersetzt
Sollte der Durchbruch sein
Das Ding is`gut, macht seine Arbeit ohne Probleme
Auch wenn`s mal kalt is
(hat der Alte aber auch)
Ich will ja keinen Prüfstandspezialisten verärgern, aber mir is bis heut noch nich klar, wo der entscheidene Vorteil liegt
Schönen abend noch
Frank

warum hast du den s&s abgemacht? der sieht geil aus und tut seine pflicht. gruss slayer

Hi slayer
War wieder so ein Fall, wo Dir Gott und die Welt erklärt, dass man so ein Teil unbedingt haben muss
Gruß Frank

jo leute jetzt habt ihr mich zumindest, unabsichtlich, in meinem vorhaben bestärkt den s&s zu nehmen.
in einem älteren tread, wo ich direkt den vergleich zwischen mikuni und s&s antrebte,,,waren nur schwammige und spekulative aussagen.
die leute an der basis, raten mir ausschließlich zu s&s und nun ihr auch.
wie ich sehe sind die meisten mit dem s&s zufriedener als mit dem mikuni.

danke euch.
bb-blue

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue


jo leute jetzt habt ihr mich zumindest, unabsichtlich, in meinem vorhaben bestärkt den s&s zu nehmen.
in einem älteren tread, wo ich direkt den vergleich zwischen mikuni und s&s antrebte,,,waren nur schwammige und spekulative aussagen.
die leute an der basis, raten mir ausschließlich zu s&s und nun ihr auch.
wie ich sehe sind die meisten mit dem s&s zufriedener als mit dem mikuni.

danke euch.
bb-blue

Naja,

anders als "schwammig" war ja wohl auch in diesem Thread nichts 🙁.

Da war die Rede von drei grundverschiedenen Vergasern, ohne daß sich irgendjemand nur ansatzweise die Mühe gemacht hätte, ihren unterschiedlichen Aufbau und Vorteile/Nachteile aufzulisten. Ich würde mich nach den durchwweg qualifizierten Aussagen für alle drei entscheiden 😉.

S&S
Ein Drosselklappenvergaser (Butterfly carburettor), bei dem der Luftstrom durch eine drehbar gelagerte Klappe geregelt wird. In der absolut einfachsten Ausführung (S&S) hat er ein Leerlaufsystem (Leerlaufdüse) und ein Vollgassystem (Hauptdüse) und ist genaugenommen nichts anderes als ein "Vollgasvergaser". Da das Zumischen von Sprit zur angesaugten Luft aber ein recht komplexer, von vielen Parametern abhängiger und nichtlinearer Vorgang ist, lässt sich so ein Ding niemals über den gesamten Arbeitsbereich vernünftig abstimmen. Verbesserte Ausführungen hatten dann zusätzliche Düsensysteme für Luft und Sprit, damit ließ sich dann ein erträgliches (Fahr/Schluck)Verhalten bei erträglichem Abgasverhalten über den ganzen Bereich einstellen.
Weiterer Nachteil: Die Drosselklappe und die Drosselklapopenwelle liegen störend im Luftstrom.

Mikuni HSR
Ein Schiebervergaser, bei dem der Luftstrom durch einen senkrecht zum Venturirohr bewegten Schieber geregelt wird. Hier schon drei Systeme, Leerlauf und Vollgassystem und der Bereich dazwischen, über die (mehrfach) konisch geschliffene Nadel geregelt. Mit geeigneter Düsen- und Nadelbestückung über den gesamten Laufbereich gut einregelbar (Abgas- u. Saufverhalten/Leistung). Hat, bei gleicher Venturiöffnung wie ein Drosselklappenvergaser, einen höheren Luftdurchsatz, da eben keine Drosselklappe/~nwelle im Weg ist.

Keihin CV
Ein sogenannter Gleichdruckvergaser, bei dem der Luftdurchsatz durch einen über Unterdruck geregelten Schieber geregelt wird. Hat eine zwangsbetätigte Drosselklappe hinter dem Schieber. Damit natürlich den gleichen Nachteil der die Strömung behindernden Drosselklappe/~nwelle. Lässt sich genauso gut einregulieren wie der Schiebervergaser, da ja die gleiche Technik zum Einsatz kommt. Bietet darüberhinaus den Vorteil, das die Schieberbewegung gedämpft ist und stumpfes Aufreißen der Nachgeschalteten Drosselklappe kein Verschlucken des Motors bewirkt, statt desssen gleichmäßiges Hochlaufen der Maschine.

Allen gemein ist, daß sie zu erbärmlich laufenden Motoren führen, wenn sie denn nicht richtig mit Düsen bestückt u. justiert sind.

Grüße
Uli

p.s.
Und ebenso allen gemein ist, daß, um heutige Abgasparameter mit ihnen einhalten zu können, der Aufwand für zusätzliche Düsen-, Anreicherungs, - Abmagerungs- etc. Systeme erheblich größer wäre, als er das mit einer guten Einspritzanlage ist. Und, weil das Bessere des Guten Feind ist, gibt's heute keine Vergasersysteme mehr (außer in Amiland, China etc., die atmen gern stinkende braune Luft)

Hallo Uli

Absolut Spitze ist Dein Beitrag.
Habe mich auch mal mít dem Gedaken getragen, aber nie die Info in so guter Form gefunden. Von daher habe ich dann lieber verzichtet.

Dank aus Lübeck
Hans

Danke Uli.

die Ausführungen sind klasse und verständlich 🙂

aber ein fazit, welcher nun der beste sei...?????

ansonsten komm ich ja gern mal rüber nach h wenns wetter wieder gut ist um dich mal kennen zu lernen, wenn du nichts dagegen hast.
am liebsten mal samstags.....
gruss
bb-blue

Hallo @all,
hab diesen alten Thread mal wieder hervorgekramt, weil ich mich in diesem Winter auch mit dem Vergaser befassen will.🙄
Bisher war ich auf dem Trip, den Serienvergaser CV zu "optimieren" und nach der Einstellanleitung von Uli G. im Frühjahr "feinabzustimmen".😎 (link zu der Anleitung existiert hier irgendwo im Forum, bin aber zu faul zum suchen....🙄)
Nach Uli G.´s Beitrag (den ich super geschrieben finde - dafür danke) müsste jetzt doch der Mikuni leichte konzeptionelle Vorteile haben, zumindest was die Strömungsverhältnisse und damit den Füllungsgrad und das Ansprechverhalten betrifft.😕
Die Abstimmung soll auch relativ einfach und "übersichtlich" sein - auch verglichen mit dem CV (hab aber keinen Vergleich und keine eigenen Erfahrungen zwischen den beiden).
Klar ist die Abstimmung immer auch ein Kompromiss und geht ggf. zu Lasten des Verbrauchs (was bei Schönwetterfahrern wie mir nicht in´s Gewiht fällt...).
Gibt es evtl. noch eine weitere Wertungsmöglichkeit nach den "erfahrbaren" Eigenschaften?😕

Danke schon mal vorab und viele Grüße.
Karsten

Ich würde den CV optimieren (lassen).
Ist einfach am unauffälligsten.

Ich sag mal frech raus: Wer Mikuni fährt ist zu doof zum Vergaser einstellen. 😁

Na ja......

Erst mal ist der 42er ja größer als der Serien CV und bringt auch ein paar Pferdestärken

Der wesentliche Unterschied ist meiner Meinung nach, die direktere Gasannahme des Mikuni.

Und je nach Luftfilter, erkennt man eh nicht mehr viel vom jeweiligen Vergaser....

Gruß Brus

Deine Antwort
Ähnliche Themen