Mike Sanders Fettband für Blattfedern,Erfahrungen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich wollte mal fragen,ob schon jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Fettband von Mike Sanders gemacht hat?
http://mike.british-cars.de/Info_Fettband.htm

Vielleicht gar keine so schlechte Idee als Rostschutz,was meint Ihr.Sehr teuer ist es ja auch nicht.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo,
an alle die keine Ahnung haben!!!!!
Die Fa. Mike Sanders sitzt in Hamburg !!!!!
Die Fa. Mike Sanders stellt lt. Testberichten, die beste Holraumversiegelung her !!!!
Kenne das Zeug aus eigener Erfahrung und behaupte,
es gibt nichts besseres.
Selbst angerostete Bleche rosten nicht mehr weiter.
Die Fa. Mike Sanders ist spezialisiert auf Oltimer-
reparaturen und Instandsetzung.

Gruss Volker

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klaerman


Morgen wird mein Hugo nachbehandelt und ein R19. Erfahrungsbericht folgt.

Wo lässt du die Nachbehandlung (Rostschutz, nehme ich doch an?) machen? Beim 🙂 oder bei einem freien?

Was soll das so kosten?

Würde mich auch schon ansprechen, so eine Rostschutzbehandlung...

Bundeswehr verwendet für bewegliche Rahmenteile spezielles Korossionsschutzwachs welches die Verwindung des Fahrzeugrahmens mitmacht. Der reguläre Lack platzt bei der Verschränkung des Rahmens teilweise an den Verschraubungen. Das Blattfederband von Mike Sanders ist für Fahrzeuge mit dicken Blattfederpacketen bestimmt ein Schutz, aber nur für Staub und Sand. Eindingendes Wasser lässt es auch nicht mehr raus. Wir haben im Inst-Battalion Blattfederpakete mit Wälzlagerfett konserviert. Ich denke die eine Blattfeder oder auch zwei Federn beim Caddy kann man nicht anständig konservieren. Hab das mal an einer rostenden Blattfeder bei unserem MB Sprinter probiert mit allen möglichen Konservierungsstoffen und hab den Rost nicht in den Griff bekommen. Die Eigenbewegung ist zu hoch.
Gruss Tino

Zitat:

Original geschrieben von Talentscout



Zitat:

Original geschrieben von Klaerman


Morgen wird mein Hugo nachbehandelt und ein R19. Erfahrungsbericht folgt.
Wo lässt du die Nachbehandlung (Rostschutz, nehme ich doch an?) machen? Beim 🙂 oder bei einem freien?
Was soll das so kosten?
Würde mich auch schon ansprechen, so eine Rostschutzbehandlung...

Habe mir das Druckluft-Set zum Aufbringen bei Mike Sander geliehen und dann beim Bekannten auf die Hebebühne. Mit dem Fett dann sämtliche Hohlräume und Unterboden behandelt.

Kosten verteilten sich wie folgt:

25kg Fett, es wird mit 6-8kg pro Auto gerechnet. Wollen insgesamt 3 Fahrzeuge behandeln.
sprich ca 60€ - 80€ pr Auto,
Leigebühr für Set 35€
Porto Hin und Rück 40€

MFG Klärman

Zitat:

Original geschrieben von Klaerman



Habe mir das Druckluft-Set zum Aufbringen bei Mike Sander geliehen und dann beim Bekannten auf die Hebebühne. Mit dem Fett dann sämtliche Hohlräume und Unterboden behandelt.
Kosten verteilten sich wie folgt:

25kg Fett, es wird mit 6-8kg pro Auto gerechnet. Wollen insgesamt 3 Fahrzeuge behandeln.
sprich ca 60€ - 80€ pr Auto,
Leigebühr für Set 35€
Porto Hin und Rück 40€

MFG Klärman

Hallo,m

wenn du es schon gemacht hast,gibts Bilder davon?Ich wollte es nämlich auch selber machen...aber es gibt ja auch gewisse Dinge am Unterboden was man nicht unbedingt einsprühen sollte.Was habt Ihr alles abgeklebt?Hast du einen Hohlraumplan für den Caddy Maxi?

Grüsse Sandy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toerfchen


Ich hab da so Ahnungen!!!111EinsEinsEinsElf1EinsElf

Um was geht das hier eigentlich?

Ich werde mir mit Sicherheit keine (mit was auch immer) getränkten Mullbinden um die lumpigen Blattfedern wickeln. Sollen die Dinger doch ein bissi rosten.🙂 Wenn ich das Fahrverhalten verändern/bessern will, werde ich eher Caddyhood bzgl. Sportfahrwerk kontaktieren.

Na ja der normale Korrisionsschutz sollte reichen, da dieser nach einem Testbereicht aus Material besteht, das nachkriecht im gegensatz zu Wachs.

Hallo,m

wenn du es schon gemacht hast,gibts Bilder davon?Ich wollte es nämlich auch selber machen...aber es gibt ja auch gewisse Dinge am Unterboden was man nicht unbedingt einsprühen sollte.Was habt Ihr alles abgeklebt?Hast du einen Hohlraumplan für den Caddy Maxi?

Grüsse SandyAbkleben.... ach ja, die Bremsen sollten schon fettfrei bleiben 🙂

Dies hat mit MacGywer geraten:

schau dir bitte mal dieses Posting an bzw. die dazugehörigen Bilder (speziell Nr. 4)

Wenn du Wert drauf legst, könnte man noch die Schweller mit diesem Wachszeugs "behandeln"...

Schau einfach, das alle Blechstellen am Unterboden mit deinem Zeug versiegelt werden und gut ist's! 😉

Eben, Sprühpistole vollmachen und drauf mit dem Zeugs. Einfach in alle Löcher mal reinhalten und gut is. Den Dieselkühler habe ich natürlich nicht behandelt.
Nachdem die Schweller ebenfalls nachbehandelt worden sind, wurden diese noch verschlossen.

Bilder folgen.

MFG Klaerman

Deine Antwort
Ähnliche Themen