Mike Sanders Fett auf Rost?
Gibt es eigentlich Informationen oder Erfahrungen darüber, ob Mike Sanders fett was nützt, wenn es in Hohlräume gespritzt wird, die schon korrodiert sind?
Vorstellbar wäre es ja, aber... 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo
das Sanders überkriecht den Rost und der ist damit erst mal eingekapselt und solange keine Durchrostung vorliegt bekommt der keinen Sauerstoff und ist damit gestopt. Nach einigen Jahren hat dass Sanders die harten Rostoxidstellen durchfettet und der Rostansatz wandert dann vom Blech weg als kleine Partikel ins Fett. Insofern ist der Rost gestopt und beseitigt.
Das Sanders bleibt über Jahre kriechfähig und bleibt auf rauhen Stellen besser als auf Lack haften bzw kriecht bei rauhen stellen schneller als über Lack und Sanders kann sich ein auf einem Flugrostblech einige cm hochziehen.
Wenn man das Sanders konsequent und ultraheiss nach oben in die Hohlräume klatscht dann hat man ein Fettdepot das der Schwerkraft folgt und beim Fahren langsam runtergerüttelt wird aber dabei wunderbar auf dem rauhen Flugrost haften bleibt.
Mit Sanders darf man aber keine Rostumwandler einsetzen da müssen Monate oder besser Jahre dazwischen liegen oder man muss nach dem Umwandeln zügig reinigen.
Es gibt Umwandeler um die das Sandersfett einen Insel bildet also nicht drüberkriecht. Dass muss man beoabchten oder auffrischen.
Es gibt grosse Diskussionen ob Rostumwandler und Sanders Sinn macht die Rostumwandlerhersteller wollen deren abgestimmte Produkte verkaufen und bei Sanders gibt es nur Beobachtungen aus der Praxis bei der Fertan, Bobit, Würth Umwandler nicht mit Sanders kooperieren während traditionelere Rostschutzmassnahmen wie Bleimenege oder Ätzprimer als Sanders untergrund problemlos sind.
Sanders kann auch chemisch isolieren und galvanische Elemente trennen aber bei säureresten unter Sanders wird die Korrosion nicht gestopt sondern nur gebremst und das Sanders wird dort aufgelösst wenn nichts von oben oder seitlich nachkommt siegt der Rost.
Im Auto hat man meist nur das Schwefelsäureproblem der Batteriegase.
Aus meiner sicht ist Sanders zwar langsamer als Fluidfilm und braucht bei verwinkelten Falzen oft Jahre zur vollständigen Durchdringung dafür ist Sanders langfristiger bleibt auch jahrzehnte in Flanschen.
Die Kombination Fluidfilm als schneller Penetrator und wenige Monate später Sanders hinterher habe ich schon vor etwa 10 jahren an meinem Privattrettmobil probiert aber das Auto war damals Rostfrei und hatte noch die 3M Werkswachsfüllung drin und zwar Fingerdick. ur das PVC wurde rissig/spröde und der Anlass der Nachkonservierung war eine Unfallreperatur bei der viel Originalwachs rausgeschabt wurde.
Bisher ist die Versuchsseite Fluidfilm und Sanders auf dem selben Rostlevel wie die ander Seite Fluidfilm und NAS.
Wem Sandern zu Aufwendig ist dem kann man zu Fluidfilm raten und das geht auch in kalten Wintern, währeend man für das NAS schon einen warmen Sonnentag haben sollte oder man es auf ca 50°C anwärmt und in der Sanders Druckbecherpistole versprüht.
Nach dem Sandern hat man genug Reste auf dem Boden mit denen man einige Testbleche behandelt und im Garten aufstellt und irgendwo unter einem Carport/Vordach hängt. Sanders ist schwer abwaschbar aber permanenter Regen wird nicht lange widerstanden. Die Prüfbleche unter den selben Lagerbedingungen wie das Auto sind eine gute Kontrollmethode für die Einsatzdauer in Küstennähe mit Salzhaltiger Luft ist der Rost schneller als auf der schwäbischen Alb in der Höhenluft.
Grüsse
41 Antworten
Hmm da schreiben doch tatsächlich leute, das man den Korrosionsschutz auf die Roststelle sprühen kann, lass dich nicht täuschen, die Korrosion solltest du vorher entfernen den wie wir ja seit der Berufsschule wissen ist in "Rost" alles enthalten um weiterzuwachsen, das heist im rost selber befinden sich wasser und salze auch im Sommer. Also am besten den rost entfernen eine neue Korrosionsschutz Grundierung auftragen und danach darfst du mit den Ölen und Wachsen rumspielen, basteln, spritzen, pinseln 🙂
Hab mir das Zeug auch in meinen einser Golf pumpen lassen ((:
bei uns in hannover macht das schuster & ludwig mit mike sanders
ich habe auch eine roststelle, die seit dem nicht mehr weiterrostet. scheint komplett gestoppt dadurch
Würth HHS 2000 , kann ich wärmstens empfehlen.
http://www.ebay.de/itm/311521246919?...
" " "
Ähnliche Themen
Ich sprühe mit einem Kompressor altes Frittierfett in die Hohlräume und ich kann das nur empfehlen. Altes Frittierfett bekommt Ihr kostenlos in jeder Gaststätte.
Jupp , so ist das . Es geht darum , den vorhandenen Rost , der so gut wie nie wirklich richtig entfernt werden kann , chemisch zu isolieren also den Sauerstoff fernzuhalten .
Dazu könnte man theoretisch auch Spatzenkacke nehmen , wenn diese denn haften würde ...
wenn schon Frittierfett, dann doch frisches Palmin, oder ??
Ich nehm Sonja. > > > https://www.walter-rau.de/de/46/Sonja
Soll das Fett abtrocknen, dann nehmen wir Sonnenblumenöl. Nach ungefähr 14 Tagen wird Sonnenblumenöl fest. Frittierfett erhalten wir kostenlos in Gaststätten. Je schlechter die Gaststätte um so besser das Fett, weil es durch das viele aufkochen mehrfach gehärtet wurde und entsprechend Wasserfrei ist.
Ja, es gab auch Leute die auf Altoel gesetzt haben.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. August 2016 um 21:24:57 Uhr:
Ja, es gab auch Leute die auf Altoel gesetzt haben.mfg
Das altoil ist gut fur den pflug beim bauern. Das wurde auch als ersatz zum unterbodenschutz genommen. Aufspruhen, uber staubigen, trocken ein feldweg fahren. Die kruste war Dann gut fur einen winter I'm flach land..
Rudiger
Auf der rauheren Rostoberfläche soll's ja angeblich besser halten/haften als auf glattem/blanken Blech :
Lesestoff :
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Ein Werkstattmeister meinte zu mir, dass ich die Roststelle abschleifen soll und Unterbodenschutz hinsprühen. Was meint ihr?
Kann ich auch einfach dick Fett nehmen? Nur an trockenen Tagen?
Der Werkstattmeister meinte zu mir eher nicht.
An die Schweller komme ich recht schwer....
Jemand noch einfache Tipps für den Laien?
Zitat:
@xDLKx schrieb am 20. Februar 2018 um 20:53:02 Uhr:
Kann ich auch einfach dick Fett nehmen? Nur an trockenen Tagen?
Der Werkstattmeister meinte zu mir eher nicht.
Na ja Unterbodenschutz versprüht sich leicht. MS Fett muss auf min 100 Grad erhitzt werden damit es flüssig wird. Dann muss es über eine beheizte Druckpistole aufgebracht werden. Der Aufwand ist um einiges höher aber auch um ein vielfaches besser.
Wenn ich die Möglichkeit hätte das heisse Fett zu versprühen würde ich es immer dem Unterbodenschutz vorziehen. Die Oberfläche vom Fett bleibt immer flexibel und arbeitet sich im Sommer immer tiefer ins Metall. Unterbodenschutz härtet aus und drunter gammelt es munter weiter.
Such Dir am besten einen Betrieb der die technischen Möglichkeiten hat MS Fett zu verarbeiten. Auch wenn es teurer ist als ne Dose Unterbodenschutz.
Danke für die schnelle Antwort.
Was kostet das professionelle Rostentfernen? (Auto hat 1900€ gekostet und ist BJ 2006, ob es sich da lohnt?)
Was wäre mit Rostumwandler, lohnt es den einfach aufzusprühen?
Wie weit verzögert der Unterbodenschutz das Rost, falls man beim schleifen was übersieht?