Mietwagen USA
hi,
wer von euch war schon mal in den USA und kann einen mietwagenanbieter empfehlen?
ich habe jetzt zwar holiday autos gefunden, die soweit ich weiß auch mit dem ADAC kooperieren, nur sind darüber hauptsächlich negative bewertungen im internet zu finden...
Beste Antwort im Thema
Ich war zwei Mal in den USA und einmal Kanada: Immer Alamo (wobei eine Buchung für National war, es war dann aber ein Alamo-Wagen). Beim ersten Mal habe ich in einem Reisebüro gebucht, die anderen beiden Male bei Holiday Autos (ist nur eine Agentur, eine Buchung davon war über ÖAMTC).
Beim letzen Mal hab ich dann (nach der Übernahme, ich war schon unterwegs) festgestellt, dass am Auto einige Macken (deutliche Dellen und Kratzer) waren. Auch war der Wagen innen nicht wirklich sauber. Bei der Rückgabe war das jedoch kein Problem - da hat niemand genau geschaut; Alamo scheint hier nicht ganz so penibel zu sein. Ich habe jedoch keine Erfahrungen mit anderen. Ich würde wieder Alamo nehmen (wenn ich es mir aussuchen kann). Ich bin mir nicht sicher ob man bei Holiday Auto schon von vornherein weiß welchen Anbieter man bekommt, es dürfte jedoch sehr oft Alamo sein (ich hab beim letzten Mal das mit der Adresse überprüft).
Ich glaub, es ist ohnedies schon (fast) alles gesagt.
- Buchen aus Europa (Deutschland, Österreich): Ist deutlich billiger (außer man hat Pech mit dem Wechselkurs) und man muss sich vor Ort auch keine großen Gedanken mehr machen. Ich hab mal an Thanksgiving einen Wagen übernommen: Da war niemand am Bahnhof, der hat nur auf mich gewartet und ist dann heim zu seinem Truthahn. Vor Ort hätte ich da keinen Wagen bekommen.
- Paket mit Tankfüllung (also mit vollem Tank übernehmen und kann leer zurückgegeben werden): Ist sehr bequem wenn man vor der Rückgabe keine Tankstelle suchen muss oder gar den Wagen zu Wucherpreisen beim Vermieter aufgetankt werden muss. Im schlimmsten Fall verschenkt man halt ein paar Liter (Gallonen) oder gibt halt richtig Gas - dann kann man die Tanknadel ohnedies beim fallen beobachten. Tanken ist in den USA zwar auch nicht mehr so billig, aber noch immer deutlich günstiger als bei uns.
- LDW [korr.] (= Vollkasko, mit Diebstahl; Loss/Damage Waiver), ab Besten ohne oder mit geringem Selbstbehalt.
- Einwegmieten berücksichtigen! Diese werden erst vor Ort verrechnet. Ich hab mir den Wagen immer in der Stadt (oft beim Hauptbahnhof, Union/Central Station) genommen und ihm am Flughafen zurückgegeben. Bei Washington D.C. / Dulles International musste ich keine Einwegmiete bezahlen. Für Boston auch nicht. Für Toronto / Pearson hingegen schon; ist mir ca. 50 Dollar (?) recht teuer (für die paar Meilen die dazwischen liegen), ich wollte mir jedoch den Stress und die Taxifahrt (hätte auch ca. soviel gekostet) nicht antun.
- Beim ÖAMTC hat man recht gute Vertragsbedingungen; das bieter der ADAC sichet auch. Ich glaube generell bei Holiday Auto stimmen die Bedingungen. Obwohl man eigentlich sogar einen deutschsprachigen Mietvertrag bekommen sollte, bei mir war er immer auf Englisch.
- Navi (natürlich mit richtigem Kartenmaterial)! Ich hab mir damals (für den zweiten Überseeurlaub) bei uns eines mit Europa und Nordamerika gekauft. Der Aufpreis (vom Nüvi 250 aufs 270er) war weniger als die Miete für ein Navi vor Ort für eine Woche. Beim ersten Mal war ich ohne Navi unterwegs: Nie mehr wieder! Ich hab fast nicht zum Flughafen gefunden und auch einmal fast nicht mehr den Weg zum Hotel. Vor allem scheut man aber ohne Navi vielleicht den Weg abseits der Highways (und Highways sind öde).
- Alamo ist eher der "Discounter", ich war jedoch immer zufrieden. In Toronto musste ich jedoch vom Schalter zur Abholung ein wenig laufen (die Hertz-Station wäre z.B. direkt beim Bahnhofsgebäude gewesen). Aber eigentlich hat immer alles gepasst.
- Die Rückgabe (vor allem bei den internationalen Flughäfen) scheint mir bei allen einfach zu funktionieren. Es geht immer ein Shuttle (oft ein allgemeiner) zum Terminal. Es ist hier sicher gut zu wissen von welchem Terminal man abfliegt damit man auch beim richtigen Terminal aus dem Shuttlebus aussteigt.
- Immer einen kleinen (max. Midsize) wählen. Man bekommt ohnedies (fast) immer ein deutlich größeres Auto (z.B. Chevy Impala [hatte ich zwei Mal] oder einen Chevy SUV). Eigentlich wäre mir ein kleineres Vehikel lieber (weil ungewohnt, einfacher in der Stadt), jedoch ist in den USA ohnedies alles recht großzügig (Parkplätze, ...). Man gewöhnt sich aber recht rasch an einen großen US-Schlitten und cruist gemütlich vor sich hin; ein E9x ist hier aber doch ganz anders zu fahren.
- Für Großstädte (New York, ...) keinen Wagen. Das Parken kann sonst sehr leicht ins Geld gehen. [Nur der Vollständigkeit halber ...]
- Fahrten auf unbefestigten Straßen (z.B. Grand Canyon, oft Nationalparks) sind - mit "normalen" Autos fast nie erlaubt; hierfür sollte man eigentlich einen Offroader/SUV wählen wo dies erlaubt ist.
- Immer wieder zu sagen: Bei Übernahme den Wagen auf Beschädigungen und Verschmutzung prüfen (wobei ich ja nie ein Problem bei der Rückgabe hatte).
- Internationaler Führerschein ist sicher ganz praktisch (kostet jedoch), ich hab nur eine kostenlose Übersetzung meines FS (vom ÖAMTC). Hab meinen FS (außer bei der Abholung) jedoch noch nie gebraucht.
- Kreditkarte für Kaution ist (fast) ein Muss. Eine zweite KK ist auch kein Fehler (sicher ist sicher).
- Telefonnummer unter der man erreichbar ist (wollte er beim Letzten Mal unbedingt haben - also passendes Handy für die USA mitnehmen). Ich glaube er wollte beim letzten Mal auch eine Telefonnumer von mir zu Hause (Österreich).
- Die Übernahme kann manchmal etwas dauern ... (Rückgabe am Flughafen geht recht rasch).
- Rechtzeitig buchen (speziell bei Feiertagen oder Holiday-Season). Bei mir war es beim letzten Mal schon recht knapp und ich hab gerade noch rechtzeitig meine Buchungsbestätigung erhalten.
- Ab 5 Tagen zahlt man meist den Wochenpreis [Nachtrag]
=> Und nun ab in ein Amerika-Forum *g*
P.S.: Verrate uns noch schnell: Wann? Wohin? Warum? Wie lange?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vindobona
Ich bin mir nicht sicher ob man bei Holiday Auto schon von vornherein weiß welchen Anbieter man bekommt, es dürfte jedoch sehr oft Alamo sein
...ich buche zB meistens hier -->
klickUnd dort sieht man ganz genau, ob man zB bei Alamo oder wie in meinem Fall bei National bucht und ob man das richtige Paket ausgewählt hat.
Da mein nächster Besuch im RCC in MIA (dort haben übrigens alle Autovermieter die selbe Adresse!!!) erst in 02/12 ist, kann ich noch ein wenig entspannen.
Gruß Micha
Das "Problem" in den USA ist meistens, dass man bei den Versicherungen so aufpassen muss und die dann den Mietpreis ordentlich nach oben treiben. Deswegen habe ich bei meinen letzten ca. 10 Anmietungen immer Hertz genommen und das ganze vorab in Deutschland über die ADAC Seite gebucht, weil es dann etwas günstiger wird und die Vollkasko schon drin ist. Meist kann man dann noch wählen, ob man gegen einen weiteren Abschlag sofort bezahlt, oder doch erst am Tag der Abholung. So kann man noch ein wenig mit Währungsschwankungen spielen.
Ich war zwei Mal da und hatte mit holidayautos keine Probleme gehabt. Sehr günstig - auch für Fahrer unter 25 - und Vollkasko ohne SB und alles mit drin.
hallo,
danke für die vielen antworten!
ich fliege im august für fünf wochen an die westküste, lande aber in phoenix, arizona.
www.billiger-mietwagen.de hört sich zwar gut an, nur bekomme ich als günstigste möglichkeit hier "holiday autos" (ab ca. 1060euro inkl. aller versicherungen und zusatzfahrer), über die aber leider einige negative berichte im internet zu finden sind:
http://www.ciao.de/holidayautos_de__Test_8731213
Ich habe einfach nur die Angst, dass ich dann mit diesen Voucher bzw. Gutschein am Schalter des Autovermieters in den USA stehe und er nicht eingelöst werden kann bzw. es andere probleme gibt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von supermancece
...ich fliege im august für fünf wochen an die westküste, lande aber in phoenix, arizona.
...jetzt kommen wir der Sache schon näher. 😉
Annahme des Wagens in PHX und Abgabe???
Alter > 25! OK.
ADAC Mitglied?
Bevorzugte Wagenklasse?
Wie viele Personen reisen?
Genaueres Zeitfenster? Der August hat nämlich weniger als 5 Wochen. 😁
Achte bei einem evtl Angebot, ob nicht noch die Einweggebühr iHv USD 250-300 dazukommt. Bei Alamo wohl eher nicht...
Gruß Micha
28.7. bis 31.8. wird der wagen benötigt, rückgabe auch in phoenix.
über 25, ein zusatzfahrer über 25.
oeamtc mitglied (bin aus ö)
wagenklasse: die billigste
aber alle versicherungen 🙂
...geh´ mal auf hertz.at und gib bei CDP 730253 und bei PC 158642 ein und vergleich´dann den Preis mal ohne Codes und vor allem mit dem auf hertz.ie (USD 999,07).
Am besten, Du besorgst Dir vorher noch die Hertz#1 Club - und danach die Gold Mitgleidschaft (musst mal googlen. Gib es bestimmt noch irgendwo gratis!), dann kann´s noch preiswerter werden.
Vllt läuft auch ein Hertz Deal über Euren Automobilclub...
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...geh´ mal auf hertz.at und gib bei CDP 730253 und bei PC 158642 ein und vergleich´dann den Preis mal ohne Codes und vor allem mit dem auf hertz.ie (USD 999,07).
Am besten, Du besorgst Dir vorher noch die Hertz#1 Club - und danach die Gold Mitgleidschaft (musst mal googlen. Gib es bestimmt noch irgendwo gratis!), dann kann´s noch preiswerter werden.
Vllt läuft auch ein Hertz Deal über Euren Automobilclub...Gruß Micha
danke vielmals, aber ich habe nichts von Glas, Reifen etc. versicherung gefunden, dass die anderen dabei haben.
ich komme inkl. der codes auf 1381.70 USD
...wäre alles in der Gold Mitgliedschaft inkludiert. 😉
Solltest Du die haben, kannst Du außerdem vor Ort sofort einsteigen und losfahren. 🙂
Gruß Micha
Ich bin nie nach Phoenix gefahren aber vielleicht könnte ich Dir helfen.
Mietwagen beim Flughafen sind natürlich teurer wegen Steuern und andere Zusatzkosten. Deshalb wenn möglich, miete von einem anderen Ort in der Stadt um Geld zu sparen. Ich hab einige Webseite gesucht; der Preisunterschied ist groß, ca. $300-400. Zwischen dem Flughafen und Hotel haben einige Hotels Pendelverhekr.
z.B bei Hertz (Adresse: 225 West Indian School Phoenix, AZ) kostet ein Mietwagen nur $630,38 inkl. Steuern.
Die größte Autovermieter:
www.enterprise.com
www.hertz.com
www.avis.com
www.thrifty.com
www.alamo.com
Ich weiß, bei Enterprise können sie dich abholen ohne Aufpreis. Such unter "Hot Deals"- es gibt oft einen Rabatt für eine Miete über 30 Tage.
Über Versicherungen: Hat deine Kreditkarte kostenlose Versicherung? Wenn ja, brauchst du keine zusätzliche Versicherung aus der Mietwagenfirma.
(Du kannst mir eine PN schicken mit der Adresse deines Hotels und ich kann alternative Orte finden)
(Sorry if my German is very schlecht)
Hallo zusammen,
die meisten Dinge sind hier ja schon richtig angesprochen worden. War selber schon oft privat und beruflich in den USA. Da ich in Deutschland lange für Enterprise und Hertz gearbeitet habe, kenne ich die typischen Fallen bzw. die Einnahmequellen der Autovermieter.
Wichtig ist: Buche den Wagen in Deutschland ohne Selbstbeteiligung. Mit dem Voucher geht es dann zur Autovermietung in den USA. Dort wird man mindestens versuchen Dir folgende Leistungen zu verkaufen:
- Upgrade auf ein größeres Auto
- Roadside Assistance (so etwas wie ADAC Leistungen im Pannenfall)
- ggf. versucht man noch die neue Masche mit der Versicherung gegen Verlust des Schlüssels
- Fuel-Option (voll getankt übernehmen, leer zurückbringen)
Ich würde alle diese Verkaufsaktivitäten deutlich verneinen. Sie machen das Auto nur teurer und die Mietwagenfirma hat nichts zu verschenken.
In den USA findet an vielen Stellen eine Konsolidierung der Mietstationen statt. Man muss wissen, dass z.B. ALAMO udn NATIONAL mitlerweile zum Enterprise Konzern gehören. Auch andere Vermieter gehören zusammen oder haben Partnerschaften. Will sagen, wenn z.B. National teurer ist als ALAMO, dann sollte man das günstigere Angebot nehmen, weil die Flotte und der Service of aus der gleichen Hand kommen.
Meine Einschätzung bzgl. der großen Vermieter:
Hertz
+ am besten gepflegte Flotte
+ selten Schlangen am Counter
+ weniger Druck beim Verkauf von Zusatzleistungen
- keine Choice-Line (sprich man bekommt ein Auto zugewiesen)
ALAMO
+ meist am günstigsten
+ an vielen Stationen Choiceline
+/- Autos von nigelnagelneu bis total runter
- dauert oft etwas länger am Counter (insbesondere wenn alle aus dem Flieger direkt zu Alamo stürzen)
ENTERPRISE
+ guter Service
+ meist gute gepflegte Autos
- eher teuer
- Pick-up-Service und spezielle Reservierungen (7-Sitzer, Cabrio ...) funktionieren nicht immer
Zum Thema Mieten am Flughafen vs. Mietwagen ab Stadtfiliale, muss man folgendes abwägen. Es ist richtig, dass am Flughafen zusätzliche Kosten aufgrund von Steuern anfallen. Dafür hat man an den Stadtfilialen selten die Möglichkeit einer Choiceline und die Anzahl der verfügbaren Autos ist viel kleiner.
Gut gefahren bin ich mit Hertz in Florida (2010er Mustang Cabrio, full loaded) und mit ALAMO an diversen Stellen in den USA (meistens Midsize SUV, Ford Edge, ...).
PS: Bezüglich des Zustands des Fahrzeugs sollten man schon aufpassen und die vorhandenen Schäden auf dem Vertrag eintragen lassen. Grundsätzlich ist es aber so, dass die Vermieter in den USA alle viel weniger aufmerksam sind bei der Rücknahme der Autos. Was in Deutschland oder Österreich ein großer Schaden ist, geht in den USA oft noch als Gebrauchtsspur durch.
PSS: Die Preise der deutschen Vermittler schwanken sehr oft, was wohl auch mit den Dollarkurs-Schwankungen zu tun hat. Am besten regelmässig nachschauen und zuschlagen, sobald der Kurs gut steht. Mit billiger-mietwagen (und Vermittlung an ALAMO) hat immer alles perfekt funktioniert.
Ich wünsche viel Spass beim Aufenthalt in den Staaten.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...wäre alles in der Gold Mitgliedschaft inkludiert. 😉
Solltest Du die haben, kannst Du außerdem vor Ort sofort einsteigen und losfahren. 🙂Gruß Micha
hallo,
ich habe jetzt zwar eine gold mitgliedschaft bei hertz, aber reifen und glasbruch ist leider immer noch nicht inkludiert...
außerdem kann ich das auch weder auf hertz.com, noch hertz.de oder hertz.ie auswählen 🙁
weiß jemand einen rat dazu?
Zitat:
Original geschrieben von tom_nrw
Hertz
- keine Choice-Line (sprich man bekommt ein Auto zugewiesen)
...tolle Erklärung, Thomas. [🙂]²
Ergänzen möchte ich nur noch, dass man zB bei Hertz in der Prestige - und/oder Fun-Kategorie ebenfalls direkt zu buchende Fahrzeugmodelle bekommt. Und die werden dann besonders schick --> Cadi srx, MB E, Camaros etc pp.
Zur Zeit wohl auch besonders günstig, sollte man 4 Wochen am Stück, auf der richtigen Länderseite, mit dem richtigen Status und dem entsprechenden 20% Rabattcode buchen. Das web hält so einige Überraschungen parat. 😉
@superman
die Versicherungen u.a. für die USA legst Du in Deinem Gold-Profil an. Diese werden dann entsprechend übernommen.
Mal ein Beispiel zum Anhaltspunkt für Dich: habe eine Forenkollegin aus einem anderen Forum (ja, sowas gibt es! 😁), die hat gerade folgendes gebucht --> Hertz --> Gold --> 11.10.- 08.11.11 --> exMIA --> Cadillac srx --> EUR 521,19. Das nenn´ ich mal ein Schnäppchen. 😛
Gruß Micha