1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Miese Qualität an 11 Monate altem C30 Starker Rostbefall!!!

Miese Qualität an 11 Monate altem C30 Starker Rostbefall!!!

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

haben in den letzten 4 Jahren 5 Volvos gekauft, letztes Jahr einen C30 1,8 F und einen V70 2,4D.
Habe nun die Winterreifen bei unserem C30 selbst gewechselt und nach 11 Monaten und ca. 8.000 km Fahrleistung einen Schreck bekommen, was die Qualität des Fahrzeuges anbelangt.
Wenn man sich die Mühe macht und die Räder abschraubt, sieht man an Fahrwerksteilen, Antriebswellen Schrauben, Stossdämpfern usw. massivsten Rost!
Ich rede nicht von Flugrost, sondern echter Grundmetallkorrosion.
Zu meinem erstaunen habe ich dann am selben Tag noch an meinem 4 Monate alten V70 mit knapp 25.000 km auf dem Tacho geschaut und ergo auch hier, das gleiche Bild.
Darauf hab ich gleich Fotos gemacht und hier angehängt, gleichzeitig auch mit meinem Dealer Kontakt aufgenommen.
Ich mein die zwei Seifenkisten haben zusammen mehr als 80 Mille gekostet und dann kriegt man diese miese Fordqualität untergejubelt.
Diese Jahr steht eigentlich geschäftlich noch ein Wechsel unseres V 50 an, aber ich glaub hier kommt kein Schwede mehr ins Haus.

Habt Ihr auch solche Probleme, wenn ja gleich reklamieren, da nach den bekannten Vovo STD die Bauteile im neutralen SS-Test ja bis zu 720 h aushalten sollten, was im normalen Autoleben 30 Jahre entsprechen soll!

Werde gleiches noch im V70 Portal schreiben!

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Der jenige Mitschreiber mit dem Oberflächenrost war ich.
Da dir der angesprochene Stahl nicht bekannt zu sein scheint, habe ich mal einen Artikel über Cortenstahl rausgesucht.

Bei Aluminium muss das ganze übrigens durch eine Elektrolyse geschehen, da auch dieses sonst ins Material hinein oxodiert. Den Effekt einer schützenden Oxidschicht ist, wie schon geschrieben, auch bei Kupferdächern und auch bei Silberteilen vorhanden.

Dabei sei noch gesagt, dass z.B. eine Verzinkung nur als Schleißschicht dient. Sein elektrochemisches Potential liegt unter dem von Eisen, deshalbt bildet sich bei einer offenen Verzinkung nach einiger Zeit Flugrost. Es reagiert mit dem Luftsauerstoff früher als benachbartes Eisen. Bei Weißblech, also verzinntem Stahlblech, sieht es anders aus. Da ist Zinn edler als Eisen. Eine Weißblechdose rostet also nur, wenn die Zinnschicht einen Riss hat.

Hallo zusammen,

werde mich hierzu nicht mehr äussern, da ich vom Fach bin und direkter Zulieferer der OEM´s.
Aber was hier steht ist "sorry" hahnebüchenter Mist.

Eine Verzinkung wird aufgebracht um einen kathodischen Korrosionsschutz aufzubringen.
Dieser verhindert ein Rosten des Grundmaterials.
Eine schützende Oxidschicht gibt es bei Stahl oder Eisen nicht, ausser Edelstahl!

Mit einer heute üblichen Zink-Legierungsbeschichtung wird dieser Schutz noch erhöht, und die voluminöse Weissrostbildung des Zinkes eliminiert.
Gleichzeitig erhöht sich der Korrosionsschutz bei gleicher Schichtdicke um min. das 20fache.

Eine hier aufgebrachte KTL-Beschichtung mit unzureichender Vorbehandlung hat den Effekt, dass es durch einen nicht vorhandenen kathodischen Korrosionsschutz und der Kantenflucht des Lackes an den Stahlteilen zu solchen Effekten kommt.

Ein nicht zu nennender grosser Bushersteller hatte dies bereits vor Jahren erkannt und seine Bauteile umgestellt, da die Busunternehmer bei Abholung bis zu 20.000 € weniger für den Bus zahlten, da dieser Rost gerade im Winter, vor der Abholung der Fahrzeuge welche zu 95% bar gezahlt werden, sehr stak zum Vorschein kam.

Beim neuen Insignia ist das gleiche Problem vorhanden und hier wird kurzfristig auf ein anders System gewechselt, da die Lackschicht den unangenehmen Effekt hat, bei Beginn der Enthaftung mit Dampfstrahler oder scharfem Wasserstrahl behandelt, sich ins "Nichts" zu entfernen.

Zu oben noch kurz, Aluminium oxidiert mit und ohne Eloxieren nur bis zu einem gewissen Grad nach innen und hört dann auf.
Die Aluminiumoxidschicht schützt dann das darunter liegende Aluminium.
ELektrolytischOXidiertesALuminium = ELOXAL!
Eine Zinkschicht kann nie als Schleißschicht funktionieren, da zu weich.
Es bildet sich hier auch kein Flugrost, sondern wie schon erwähnt Weisskorrosion.

Aber da Ihr alle mit dem "bisschen" Rost leben könnt, what else?
Ich akzeptiere es nicht, egal was manche über den Preis denken, sollte es keine Lösung geben, gibt es ja genügend andere Alternativen nächstes Jahr.

Schönen Sonntag abend.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Dann danke ich dir für deine ausführliche Erklärung.

Anscheinend haben wir verschiedene Dinge gelernt und haben unterschiedliche Auffassungen von chemischen Vorgängen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hallo,

die Qualität die Volvo momentan verbaut finde ich n.i.O.
Das die Qurlenker nach 11 Monaten gammeln und schöne Rostflecken auf dem hellen Pflaster hinterlassen ist eine Sache.
Die andere Seie ist, dass das Fahrzeug fasst 23.500 € gekostet hat.
Hierfür kann man ein wenig Qualität erwarten, somal mein V70 nach 4 Monaten die gleichen Anzeichen hat und weit über 50.000 € gekostet hat.
Es geht mir auch darum, dass ein vernüftiger Korrosionsschutz aufgetragen wird, da die Bauteile sich nicht selbst schützen können, wie ein anderer Mitschreiber geschrieben hat.
Dies funktioniert nur bei Alu, aber nicht bei Stahl.
Wenn die gebogenen Bleche, als Achsträger montiert bedingt durch Korrosion seine Festigkeit verliert, bzw. es zum Korrosionsbruch kommt, was nicht unüblich ist, möchte ich den sehen, der dafür gerade steht.
Das Blech ist einfach zu dünn um nach dieser kurzen Zeit schon diese massiven Rostansätze zu zeigen.
Bei den Achswellen und Schrauben mag es ja noch um kosmetische Gründe gehen, obwohl nach STD ja eigentlich 30 Jahre ohne Rost gewährt werden müsste.

Ansonsten muss ich sagen, dass generell die Qualität leider abnimmt.
Ich meine nicht jetzt z.B. der Sitzkomfort, der immer noch Welten entfernt ist für die Wettbewerber, aber bei meinem V70 ist inzwischen der Wurm drin.
Kurvenlicht defekt, Niveauregulierung ohne Funktion, Klappern in der Beifahrertür, Leistung und Verbrauch trotz Heico nicht zu vergleichen mit meinem V70II vorher, da ca. 2l/100km mehr usw.

Unser C30 läuft als 2Wagen bei meiner Frau und hat jetzt erst knappe 8.000km gelaufen, hat aber ausser diesem Rostbefall keine Mängel.
Da das Fahrzeug fasst nur mit E85 betrieben wird, ist auch der Verbrauch welcher etwas höher ist zu akzeptieren.

Gruss

Ich dachte, es geht Dir im wesentlichen um den oberflächlichen Rost auf den Antriebswellen (dein Foto). Und an den Radnaben. Das dürfte wohl "normal", zumindest nicht ungewöhnlich oder volvospezifisch, jedenfalls technisch unbedenklich sein.

Aber Rost an Stoßdämpfern und Achsträgern??! Foto, bitte! Weder mein letzter V50 noch der aktuelle haben so etwas (gehabt). Aber auch schon mein 2006er hatte "rostige" Antriebswellen. Also kann sich an der Teilequalität nichts geändert haben. Übrigens erinnere ich mich an eine zuletzt gelesene Gebrauchtwagenberatung für den Golf V. Hier wurde leichter Kantenrost an Achsträgern als häufig auftretend bemängelt, jedoch als technisch unbedenklich angesehen. Wäre schon interessant zu sehen, wie stark der "Rost am Achsträger" Deines Wagens ist.
Gruß!

fotos bitte 😉

Hi,
als ich meinen S40 neu bekommen habe, hatte ich gleich nach Rostschutz am Unterboden u. an Fahrwerksteilen nachgeschaut. Alle Fahrwerksteile waren mit einem Schutzwachs versehen. Habe dann alle Teile nochmals mit Schutzwachs versehen, war ja damals noch alles sauber. Somit ist meiner bis heute rostfrei.
Metallteile müssen nicht unbedingt mit einem "Korrosionsschutz" versehen werden, wenn die richtige Legierung für die entsprechenden Bauteile genommen wird, liegt aber leider am Materialpreis. Außerdem ist die Materialpaarung ("galvanisches Element"😉 dafür ganz schön entscheidend.
Trotzdem sollte in solch kurzer Zeit (11 M.) nicht an so vielen Stellen Flugrost sich zeigen.

In diesem Sinne...

Ähnliche Themen

Was für ein Schutzwachs hast du da genommen?

Man schaue mal hier (insb. die Fotos):
http://www.motor-talk.de/.../...m-motor-bei-neuwagen-t1495933.html?...
auch bei den "Premium-Audis" gibt es was ähnliches...

Was man nicht so alles findet:
So viel besser ist also alles bei BWM:
http://www.motor-talk.de/.../rost-an-der-radaufnahme-t1692734.html?...

Ach nee, sieh mal an, die gute deutsche Mercedes Qualität:
http://www.motor-talk.de/.../img-2188a-i202842736.html
tss...

ich finde solch einen Rostbefall bei einem nahezu noch als Neuwagen zu bezeichnenden Fahrzeug schon sehr erstaunlich!

Mein V40 2,0T hat jetzt knapp 105 k km auf dem Buckel und von Rost ist weder am Antrieb, noch am gesamten Unterboden und auch sonst an der Karosserie noch nicht mal ansatzweise etwas zu sehen.

Und das nach 6 Lebensjahren und so manchen Salzfahrten im Winter.

Auch der gesamte Auspuff sieht aus, als wenn er erst vor einem Jahr drunter geschraubt worden wäre.
Der TÜV-Mensch war im Januar sehr erstaunt ob des sehr guten Zustands von unten.

Wenn ich die Klagen der V50 Fahrer so lese und höre und dann noch das hier, drängt sich mir das Gefühl eines Rückschritts in Sachen Qualität auf...

Wobei gerade beim V40 die ersten beiden Baujahre auch alles andere als hochwertige Qualität waren. Das hat man in NL erst durch reichlich Nachbessern und Facelift auch unter der Hülle im Laufe der Zeit in den Griff bekommen.

Gruß
DOIT

Ach ja, die Mercedes E-Klasse: die Bilder sind sehenswert!
http://www.motor-talk.de/.../rost-t2187819.html?...

vergessen wir mal Mercedes, BMW & Co.. 😉

ich hatte heute die Winterräder bei meinem 6,5 Jahre alten und 174.000km gefahrenen S60 runter, weil ich Sommerräder montieren wollte (hat nicht geklappt, da ein Reifen an der Flanke beschädigt war, also erstmal wieder WR drauf)

meine Antriebswellen sehen aus wie neu, kein Rostbefall sichtbar!! Sie sind aber auch schwarz beschichtet.

Kann es sein, dass das Antriebswellen des TE von Ford sind??

Auf die Funktion dürfte der Rost keine Auswirkungen haben, es sieht aber sehr unschön aus und stärkt nicht gerade das Vertrauen der Kunden in die Gesamtqualität des Fahrzeugs.

Grüße,
Eric

Die Antriebswellen sehen wohl bei den meisten so aus:
http://www.motor-talk.de/.../antriebe-c30-t2229141.html?...

Zu welchem "Premium"- Hersteller muss man denn jetzt wechseln, damit man sowas nicht hat?! Ich verstehe die Aufregung einfach nicht! Wenn es noch Durchrostungen an der Karosserie wären, ja dann! Aber das da? Naja!

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


vergessen wir mal Mercedes, BMW & Co.. 😉

ich hatte heute die Winterräder bei meinem 6,5 Jahre alten und 174.000km gefahrenen S60 runter, weil ich Sommerräder montieren wollte (hat nicht geklappt, da ein Reifen an der Flanke beschädigt war, also erstmal wieder WR drauf)

meine Antriebswellen sehen aus wie neu, kein Rostbefall sichtbar!! Sie sind aber auch schwarz beschichtet.

Kann es sein, dass das Antriebswellen des TE von Ford sind??

Auf die Funktion dürfte der Rost keine Auswirkungen haben, es sieht aber sehr unschön aus und stärkt nicht gerade das Vertrauen der Kunden in die Gesamtqualität des Fahrzeugs.

Grüße,
Eric

Eric, auch ich sähe es lieber, sie wären rostfest beschichtet oder wie auch immer, keine Frage!

Aber was hat das mit Ford-Teilen zu tun? Ich habe Beiträge zitiert, da waren rostende Radnaben von BWM oder rostende Tripodegelenke der Antriebswelle von Audi zu sehen.
Es handelt sich wohl eher darum, dass viele sog. "Premium"-Hersteller bei nicht direkt sichtbaren Bauteilen an einer rosthemmenden Beschichtung sparen, wenn das - wie hier- technisch unbedenklich ist.

Ich mag es einfach nicht mehr hören: "an meinem Volvo ist dies oder das mies - das liegt bestimmt an Ford-Teilen". Woran liegt es dann bei Audi oder BWM?!

Grüße
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Rennelch


Aber was hat das mit Ford-Teilen zu tun?

mich interessiert, warum sie an einem C30 rosten und an einem S60 nicht.

2 Möglichkeiten:

1. S60 Volvoteil; C30 anderer Hersteller
2. beim S60 hat man mehr Marge und kann deswegen etwas mehr Geld ausgeben

Am Zulieferer wird es wohl nicht liegen, denn da bestimmt immernoch Volvo, in welcher Spezifikation geliefert wird

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von vidaman


fotos bitte 😉

Guten Morgen,

Bild 3 und 5 zeigen auch Achsträger vorne.
Zum letzten Kommentar, leider bestimmt Volvo nicht was rein kommt, da z.B. die Verbindungselemente über Ford zugekauft werden und auf den rostigen Antriebswellen ein Aufkleber mit FoMoCo was wahrscheinlich für Ford Motor Cooperation steht, drauf ist.
Da kauf ich demnächst doch den billigeren Ford und spare in dieser Fahrzeugkategorie die 7.500 - 5.000 €, bei meinem V70 im Vergleich zum Mondeo wahrscheinlich sogar > 10.000 € und ärgere mich dann nicht mehr.
Da weiss ich ja dass ich dann das billigere Auto gekauft habe.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen