Miese Qualität an 11 Monate altem C30 Starker Rostbefall!!!
Hallo,
haben in den letzten 4 Jahren 5 Volvos gekauft, letztes Jahr einen C30 1,8 F und einen V70 2,4D.
Habe nun die Winterreifen bei unserem C30 selbst gewechselt und nach 11 Monaten und ca. 8.000 km Fahrleistung einen Schreck bekommen, was die Qualität des Fahrzeuges anbelangt.
Wenn man sich die Mühe macht und die Räder abschraubt, sieht man an Fahrwerksteilen, Antriebswellen Schrauben, Stossdämpfern usw. massivsten Rost!
Ich rede nicht von Flugrost, sondern echter Grundmetallkorrosion.
Zu meinem erstaunen habe ich dann am selben Tag noch an meinem 4 Monate alten V70 mit knapp 25.000 km auf dem Tacho geschaut und ergo auch hier, das gleiche Bild.
Darauf hab ich gleich Fotos gemacht und hier angehängt, gleichzeitig auch mit meinem Dealer Kontakt aufgenommen.
Ich mein die zwei Seifenkisten haben zusammen mehr als 80 Mille gekostet und dann kriegt man diese miese Fordqualität untergejubelt.
Diese Jahr steht eigentlich geschäftlich noch ein Wechsel unseres V 50 an, aber ich glaub hier kommt kein Schwede mehr ins Haus.
Habt Ihr auch solche Probleme, wenn ja gleich reklamieren, da nach den bekannten Vovo STD die Bauteile im neutralen SS-Test ja bis zu 720 h aushalten sollten, was im normalen Autoleben 30 Jahre entsprechen soll!
Werde gleiches noch im V70 Portal schreiben!
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Der jenige Mitschreiber mit dem Oberflächenrost war ich.
Da dir der angesprochene Stahl nicht bekannt zu sein scheint, habe ich mal einen Artikel über Cortenstahl rausgesucht.Bei Aluminium muss das ganze übrigens durch eine Elektrolyse geschehen, da auch dieses sonst ins Material hinein oxodiert. Den Effekt einer schützenden Oxidschicht ist, wie schon geschrieben, auch bei Kupferdächern und auch bei Silberteilen vorhanden.
Dabei sei noch gesagt, dass z.B. eine Verzinkung nur als Schleißschicht dient. Sein elektrochemisches Potential liegt unter dem von Eisen, deshalbt bildet sich bei einer offenen Verzinkung nach einiger Zeit Flugrost. Es reagiert mit dem Luftsauerstoff früher als benachbartes Eisen. Bei Weißblech, also verzinntem Stahlblech, sieht es anders aus. Da ist Zinn edler als Eisen. Eine Weißblechdose rostet also nur, wenn die Zinnschicht einen Riss hat.
Hallo zusammen,
werde mich hierzu nicht mehr äussern, da ich vom Fach bin und direkter Zulieferer der OEM´s.
Aber was hier steht ist "sorry" hahnebüchenter Mist.
Eine Verzinkung wird aufgebracht um einen kathodischen Korrosionsschutz aufzubringen.
Dieser verhindert ein Rosten des Grundmaterials.
Eine schützende Oxidschicht gibt es bei Stahl oder Eisen nicht, ausser Edelstahl!
Mit einer heute üblichen Zink-Legierungsbeschichtung wird dieser Schutz noch erhöht, und die voluminöse Weissrostbildung des Zinkes eliminiert.
Gleichzeitig erhöht sich der Korrosionsschutz bei gleicher Schichtdicke um min. das 20fache.
Eine hier aufgebrachte KTL-Beschichtung mit unzureichender Vorbehandlung hat den Effekt, dass es durch einen nicht vorhandenen kathodischen Korrosionsschutz und der Kantenflucht des Lackes an den Stahlteilen zu solchen Effekten kommt.
Ein nicht zu nennender grosser Bushersteller hatte dies bereits vor Jahren erkannt und seine Bauteile umgestellt, da die Busunternehmer bei Abholung bis zu 20.000 € weniger für den Bus zahlten, da dieser Rost gerade im Winter, vor der Abholung der Fahrzeuge welche zu 95% bar gezahlt werden, sehr stak zum Vorschein kam.
Beim neuen Insignia ist das gleiche Problem vorhanden und hier wird kurzfristig auf ein anders System gewechselt, da die Lackschicht den unangenehmen Effekt hat, bei Beginn der Enthaftung mit Dampfstrahler oder scharfem Wasserstrahl behandelt, sich ins "Nichts" zu entfernen.
Zu oben noch kurz, Aluminium oxidiert mit und ohne Eloxieren nur bis zu einem gewissen Grad nach innen und hört dann auf.
Die Aluminiumoxidschicht schützt dann das darunter liegende Aluminium.
ELektrolytischOXidiertesALuminium = ELOXAL!
Eine Zinkschicht kann nie als Schleißschicht funktionieren, da zu weich.
Es bildet sich hier auch kein Flugrost, sondern wie schon erwähnt Weisskorrosion.
Aber da Ihr alle mit dem "bisschen" Rost leben könnt, what else?
Ich akzeptiere es nicht, egal was manche über den Preis denken, sollte es keine Lösung geben, gibt es ja genügend andere Alternativen nächstes Jahr.
Schönen Sonntag abend.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,habe einen interessante Ausarbeitung aus Schweden angehängt.
Hier kann ich nur sagen, dass sich das mit meinen Erfahrungen deckt, unser alter V70 war vom Rostbefall weit weg.
Unser C30 und auch der neue V70 decken sich mit den Ergebnissen zu den Fordmodellen in dieser Präsentation.Wird mit Sicherheit für die Zukunft nicht besser
Unser V70/2(allererstes MY, noch in Göteborg gebaut) rostet an den offensichtlich metallbedampften Plastikleisten zwischen A Säule und Windschutzscheibe. Das ist bei vielen so.Ist aber genauso kosmetischer Natur wie der angeprangerte Rostbefall am neuen V70 bzw. C30. Selbst beim damals auch neuen 850 ist nach vier Jahren der Auspuff weggegammelt.
Wenn jemand behauptet früher sei das nicht so gewesen, der hat imho keine Ahnung. Ist aber auch bei Mercedes, Bmw und anderen "Premiumherstellern" so.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Unser V70/2(allererstes MY, noch in Göteborg gebaut) rostet an den offensichtlich metallbedampften Plastikleisten zwischen A Säule und Windschutzscheibe. Das ist bei vielen so.Ist aber genauso kosmetischer Natur wie der angeprangerte Rostbefall am neuen V70 bzw. C30. Selbst beim damals auch neuen 850 ist nach vier Jahren der Auspuff weggegammelt.Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,habe einen interessante Ausarbeitung aus Schweden angehängt.
Hier kann ich nur sagen, dass sich das mit meinen Erfahrungen deckt, unser alter V70 war vom Rostbefall weit weg.
Unser C30 und auch der neue V70 decken sich mit den Ergebnissen zu den Fordmodellen in dieser Präsentation.Wird mit Sicherheit für die Zukunft nicht besser
Wenn jemand behauptet früher sei das nicht so gewesen, der hat imho keine Ahnung. Ist aber auch bei Mercedes, Bmw und anderen "Premiumherstellern" so.
Hallo,
die Plastikteile sind Kunststoff galvanisiert, die bedingt durch Steinschlag Löcher in die Chromschicht bekommen und in Verbindung mit Salz (momentan sogar Calciumchlorid) dann sofort zu dieser Korrosion führen.
Der Einsatz von Calciumchlorid anstelle von Natrium als Streusalz hat noch einen weiteren bitteren Beigeschmack, nämlich dass diese in Automobilkreisen bekannte "Russland-Korrosion" wesentlich aggressiver ist.
Das Calciumchlorid wird in Süddeutschland und den Alpenländern genauso wie seit langem in Russland eingesetzt, da es wesentlich stabiler ist bei Kälte als das bishreige NaCl.
Dadurch ist auch der Rostbefall für die Zukunft noch viel stärker und dies bei eingesparten Korrosionsschutzüberzügen der verwebndeten Bauteile!
Gruss