midues V60 D6

Volvo V60 2 (F)

soo...die Übergabe rückt immer näher, dann starte ich schon mal den Thread zum Auto

in den letzten Tagen kamen die ersten "Zubehör"-Teile an, verschiedene Ladeadapter (CEE rot auf Schuko, CEE blau auf Schuko (fehlt im Bild) und Typ2 auf Schuko). Damit sollte quasi überall Strom für den V60 verfügbar sein. Welche Anmeldungen bei den verschiedenen Ladeanbietern (z.B. Ladefoxx) sinnvoll ist, wird sich im Laufe der Zeit zeigen.

Wenn alles gut geht, erfolgt die Übergabe am Samstag. 😁

Imag0290
Beste Antwort im Thema

soo...die Übergabe rückt immer näher, dann starte ich schon mal den Thread zum Auto

in den letzten Tagen kamen die ersten "Zubehör"-Teile an, verschiedene Ladeadapter (CEE rot auf Schuko, CEE blau auf Schuko (fehlt im Bild) und Typ2 auf Schuko). Damit sollte quasi überall Strom für den V60 verfügbar sein. Welche Anmeldungen bei den verschiedenen Ladeanbietern (z.B. Ladefoxx) sinnvoll ist, wird sich im Laufe der Zeit zeigen.

Wenn alles gut geht, erfolgt die Übergabe am Samstag. 😁

Imag0290
158 weitere Antworten
158 Antworten

Ist dies eine Antwort auf meinen Post?

Denn da sehe ich beim besten Willen keinen Zusammenhang. Allerdings habe ich heute noch ein anderes Verhalten bemerkt: obwohl die Batterie bei Fahrtantritt voll aufgeladen war, sprang der Diesel sofort an, aber ohne die klassische "Hybridantrieb nicht verfügbar". Durch Umschalten auf Pure ging der Diesel wieder aus, Betätigen des Hybrid-Knopfes lies den Diesel wieder anlaufen. Nach einer Viertelstunde etwa ging der Diesel auch im Hybridmodus wieder aus.

Das hört sich schon eher nach PF Reiniigung an, aber da sollte der Diesel doch in egal welcher Stellung laufen um die Reinigung nicht zu unterbrechen, oder?

Jetzt kenne ich die Erklärung: heute morgen wieder das gleiche, nach ein paar hundert Meter E-Fahrt bei voller Batterie sprang der Diesel wieder an.

Es ist dieses vollständig unerklärliche Verhalten des PIH bei niedrigem Tankstand (Warnung '<50 km' im Display) den Dieselmotor zum Heizen zu benutzen an Stelle der Standheizung (wurde an anderer Stelle hier im Board schon diskutiert).

stimmt, etwas flüchtig gelesen...beim Diesel würde das automatisierte Einschalten von Heizungen zu mehr Last an der Lichtmaschine führen und damit mehr Last auf dem Diesel..aber das hast du ja nicht geschrieben!

Zitat:

@carbonide schrieb am 24. November 2014 um 08:53:04 Uhr:


Jetzt kenne ich die Erklärung: heute morgen wieder das gleiche, nach ein paar hundert Meter E-Fahrt bei voller Batterie sprang der Diesel wieder an.

Es ist dieses vollständig unerklärliche Verhalten des PIH bei niedrigem Tankstand (Warnung '<50 km' im Display) den Dieselmotor zum Heizen zu benutzen an Stelle der Standheizung (wurde an anderer Stelle hier im Board schon diskutiert).

Auch bei meinen früheren Fahrzeugen mit Standheizung ( Diesel ) konnte man kurz vor Tank Reserve die Heizung nicht mehr einschalten. Obgleich noch gut 100 km Fahrstrecke im Tank waren kam der Hinweis : Betrieb der Zusatzheizung wegen niedrigem Kraftstoffstand z.Zt. nicht möglich. Auch beim PIH muss man für diesen Fall den Dieselmotor starten um den Innenraum aufzuheizen. Ansonsten ist ja die E-Heizung, leider sehr lasch, zuständig.

Ähnliche Themen

Aber wenn genügend Batterieladung vorhanden ist, würde es doch Sinn machen, weiterhin im E-Betrieb zu verbleiben (und eventuell mit Zusatzheizung zu heizen da diese weniger Kraftstoff verbraucht) und dann erst nach Entladung der Batterie auf Dieselbetrieb umzuschalten um somit eine grössere Reichweite zu erlangen.

Zitat:

@carbonide schrieb am 26. November 2014 um 21:17:47 Uhr:


Aber wenn genügend Batterieladung vorhanden ist, würde es doch Sinn machen, weiterhin im E-Betrieb zu verbleiben (und eventuell mit Zusatzheizung zu heizen da diese weniger Kraftstoff verbraucht) und dann erst nach Entladung der Batterie auf Dieselbetrieb umzuschalten um somit eine grössere Reichweite zu erlangen.

Ich denke, da hat man einfach eine jahrzehntealte Rouine übernommen, ohne darüber nachzudenken, dass das bei einem PIH im E-Betrieb ziemlich sinnfrei ist.

und es werde Licht! :-)

Das gewiss tolle serienmäßige Licht (2014er AHB) war auf einmal eine Ernüchterung, als ich mit meinem Chef im aktuellen 4er BMW mit LED Scheinwerfern unterwegs war. Die "Dynamik" war sehr vergleichbar, aber der Farbton natürlich richtig schön weiß. Daraufhin hat mich mein Basteltrieb gepackt und ich habe mal nachgeschaut, welche Leuchtmittel verbaut sind. D3S Osram 66340HBI, je nach Datenblatt im Internet zwischen 4100 und 4300K, also "gelb".
Nach mehrstündigem Lesen von Erfahrungsberichten, ob nun die Osram oder Philips oder Alphalight 5000K D3S die beste ist, habe ich einen Satz Osram 66340CBI bestellt und bin begeistert. Das Licht ist deutlich weißer, sehr zu empfehlen!

Klingt gut, ich überlege schon länger die Phillips X-Treme reinzutun. Ist der Einbau sehr kompliziert?

Nein, überhaupt nicht.
Die Scheinwerfer sind mit 2 "Hebeln" arretiert, danach kannst du sie komplett rausnehmen. Der Deckel ist mit 4 Torx-20 Schrauben befestigt, und das Leuchtmittel mit einer Art Drehverschluss.
Die Philips (es gibt hier bei MT einen ellenlangen Thread zu dem Thema D3S 5000K) sollen etwas weniger Licht aussenden als die Osram, bei gleichem Preis. die Alpha-Lights sind wohl sehr weiß aber halten nicht so lange und haben deutlich weniger Leuchtkraft, also mehr Show.

Zitat:

@midue schrieb am 13. Dezember 2014 um 13:27:34 Uhr:


und es werde Licht! :-)

Das gewiss tolle serienmäßige Licht (2014er AHB) war auf einmal eine Ernüchterung, als ich mit meinem Chef im aktuellen 4er BMW mit LED Scheinwerfern unterwegs war. Die "Dynamik" war sehr vergleichbar, aber der Farbton natürlich richtig schön weiß. Daraufhin hat mich mein Basteltrieb gepackt und ich habe mal nachgeschaut, welche Leuchtmittel verbaut sind. D3S Osram 66340HBI, je nach Datenblatt im Internet zwischen 4100 und 4300K, also "gelb".
Nach mehrstündigem Lesen von Erfahrungsberichten, ob nun die Osram oder Philips oder Alphalight 5000K D3S die beste ist, habe ich einen Satz Osram 66340CBI bestellt und bin begeistert. Das Licht ist deutlich weißer, sehr zu empfehlen!

Verstehe ich jetzt nicht. Dein D6 hat doch Xenon und was für eine Technik hat eine D3S, etc???

D3S ist die Xenon-Fassung. Die Serienbrenner sind verglichen mit anderen nicht unbedingt der Oberburner

und bisher kannte ich z.B. im Einsatz nur D1S bzw. D2S (oder früher D1R / D2R)...deswegen die Erwähnung D3S (für mich neu)

Aha, wusste gar nicht, dass man bei Xenon das Leuchtmittel so einfach tauschen kann, darf. Na, warum eigentlich auch nicht....
Ich bin mit der Lichtfarbe ganz zufrieden, wobei "gelb" wohl weit übertrieben kst. Eine Glühlampe aht normal rund 2500 Kelvin, warmweißes Licht wird in LED mit 2700 angepriesen. 4000 + ist schon gräßlich kaltweiss, zumindest im Wohnbereich und die ultrakalten Xenonblender bis in den Blaubereich mag ich beim Entgegenkommen am wenigsten.

die hatten damals bis zu 6000K, 5000K ist Tageslicht und beim Auto meiner Meinung nach der optimale Kompromiss zwischen Helligkeit (auch bei Nässe) und Farbe.
Die aktuellen LED Fahrzeuge haben meist auch 5000K.

6000 K..., sterben dann wohl bald aus. Frage zum Tausch: Kann man denn die Xenon sicher spannungsfrei halten? Da ist ja noch mehr Qualm drauf, als in Der Hochvoltbatterie? Oder anders: Ist der Wechsel gefahrlos? Stelle mir nur so eine blöde Situation vor, wo man rumbastelt und z.B. die einbrechende Dämmerung oder der eigene Schatten den Sensor bedeckt und das Fahrlicht auslöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen