Microcars & Quads
Es ist ja jetzt schon eine Weile vergangen, seitdem die Regelung eingeführt wurde, dass man ab 16 diese Microcars und auch Quads (bis zu einem bestimmten Hubraum) fahren darf.
Mich würde es mal interessieren, ob ihr sowas schon im Straßenverkehr begegnet seid und welche Erfahrung ihr gemacht habt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der große "Boom" glücklicherweise ausgefallen ist, ich bin bisher noch keinem einzigen Microcar (den Smart ausgenommen - *Spaß*) begegnet!
Den Quads hingegen begegne ich seitdem sehr oft, erst neulich hätte mir einer fast die Vorfahrt genommen und wär mir in die Seite geknallt.
Jedoch waren bei uns Quads schon früher verbreitet.
Ich muss auch hinzufügen, dass ich in einer sehr ländlichen Gegend wohne, vielleicht sind Microcars in Städten eher verbreitet, dafür aber evtl. weniger Quads.
Wie seht ihr das, ist die Vermarktung der Microcars gescheitert oder kommt das ganze Übel erst noch?
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ducky2000
Also meiner Meinung nach gehören die ganz schnell auf führerscheinpflichtig umgestellt...
Wie?
Darf man die Teile bei euch in Österreich ohne den Führerschein Klasse S fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wie?
Darf man die Teile bei euch in Österreich ohne den Führerschein Klasse S fahren?
Naja, mittlerweile wurde einiges adaptiert, immerhin ist ein kleiner Kurs Pflicht, eine Prüfung dazu für unter 24 jährige (nur die fahren ohnehin nicht mit diesen Fahrzeugen womit de fakto keiner der Microcar Fahrer je eine Prüfung ablegen musste)
Der öffentliche Verkehrsraum steht per Definition ALLEN Verkehrsteilnehmern offen, also auch Fahrern in extrem langsamen „Autos“, Kolonnen von Fahrradfahrern, die dann nebeneinander fahren dürfen, oder „Lumpensammlern“ mit einachsigen zweispurigen Handanhängern.
Auf einer normalen Bundesstraße und innerorts darf ein Handanhänger mit Schrittgeschwindigkeit bewegt werden und Microcars fahren halt nur 25 km/h.
Bestrafungen deswegen sind nicht vorgesehen, und wenn, dann nur von Polizei, Staatsanwaltschaft und Richtern, keinesfalls von den anderen Verkehrsteilnehmern, denen das Adrenalin in den Augenlidern steht.
Man kann seiner Tussi auf dem Beifahrersitz ja auch mal mit seiner Fähigkeit zum Bremsen imponieren.
In dieser Woche starb ein 65 Jähriger Nachts auf einer Landstraße in einem Microcar.
Ein Golffahrer hat das Fahrzeug zu spät erkannt und fuhr auf.
Der Golffahrer blieb unverletzt.
Ähnliche Themen
der Golffahrer steht demnächst vor Gericht und wird dem Richter erklären müssen, warum er den anderen Verkehrsteilnehmer zu spät erkannt hat und wieso er nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte
nichtangepaßte Geschwindkeit
überhöhte Geschwindigkeit
siehe CSU-Wiesheu ./. 2 Polen im Fiat 500
CSU-Wiesheu hat dann ein paar Jahre gesessen - er hatte kein Abstandsmeßgerät dabei
Ausweichen wäre eventuell auch noch eine Option gewesen...
Diese Microcras sind für deren Nutzer gefährlicher als jedes Mofa.
Das fängt mit der Beleuchtung an und hört mit der Fahrgastzelle auf.
Thema Fiat 500:
Vier Freunde von mir sind vor 20 Jahren in einer Notsituation einmal Nachts mit einem solchem Gefährt 300 km auf der BAB gefahren. Auf den Anstiegen hatten Sie permanent Angst von einem Laster übersehn zu werden, da Sie teilweise keine 50 fahren konnten.
Der Eigentümer hat die Kiste kurz darauf verkauft.
Otto Wiesheu
Am 29. Oktober 1983 verursachte Wiesheu unter Alkoholeinfluß (1,75 Promille) einen schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person getötet und eine weitere Person schwer verletzt wurde.
Er wurde später zu 12 Monaten Haft, ausgesetzt zur Bewährung, verurteilt.
Wobei man dem Golffahrer glaub' ich nicht die volle Schuld aufbürden darf. Wer rechnet in der Nacht mit einem (scheinbar) nur mangelhaft beleuchteten, sehr langsam fahrenden Fahrzeug (wenns gut beleuchtet gewesen wäre, hätt ers ja vermutlich nicht übersehen). Da dürfte man ja nur mehr im Schrittempo auf den Straßen unterwegs sein.
Das gleiche gilt jetzt natürlich auch für Traktore mit unbeleuchteten Anhängern und Radfahreren, die ohne Licht unterwegs sind. Man darf nicht immer die Schuld beim Autofahrer suchen
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
Man kann seiner Tussi auf dem Beifahrersitz ja auch mal mit seiner Fähigkeit zum Bremsen imponieren.
Aber auch nur, wenn der Bremsvorgang rechtzeitig und wohl dosiert erfolgt 😉 😁
Es sei denn, die "Tussi" erfreut sich am technisch machbaren, z.B. das der Porsche Carrera S mit Keramikbremsen aus 100 km/h schon nach ca. 35 Metern steht wenn man voll draufdappt 😉
_________
Der FIAT 500 ist der Vorgänger vom "Polski FIAT", oder? Weil mit dem Polski FIAT selbst kann man problemlos die 60 km/h und mehr fahren.
Stimmt schon, man muss Rücksicht auch auf langsamere nehmen. Auf der anderen Seite muß man als Langsamfahrer auch kooperativ sein.
Ich habe auch schon als ich mit Fahrzeugen, die technisch oder situationsbedingt keine hohen Geschwindigkeiten erlaubten (Traktor, beschädigtes Fahrzeug, Transporter), den Blinker gesetzt, oder mal auf ne Ausbuchtung/Parkplatz gefahren, um die anderen gefahrlos vorbeizulassen.
Als Autofahrer aber auch gelegentlicher Radfahrer aber finde ich es auch eine Unsitte, wenn manche anderen Radfahrer in der Kolonne nebeneinander fahren statt hintereinander. Zumal ja die Autofahrer einen ja auch mit 1,5m Abstand überholen sollen, wenn die da nebeneinander und somit auf engen Straßen knapp neben der mittellinie fahren, kann der Autofahrer auch nicht abstandsgerecht überholen.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Als Autofahrer aber auch gelegentlicher Radfahrer aber finde ich es auch eine Unsitte, wenn manche anderen Radfahrer in der Kolonne nebeneinander fahren statt hintereinander. Zumal ja die Autofahrer einen ja auch mit 1,5m Abstand überholen sollen, wenn die da nebeneinander und somit auf engen Straßen knapp neben der mittellinie fahren, kann der Autofahrer auch nicht abstandsgerecht überholen.
Ich hatte vor 2 Wochen einige Radfahrer vor mir die alle schön nebeneinander fuhren und die gesamte Spur verbrauchten.
Rechts neben der Straße war übrigens ein Radweg....
Xetro,
steile Anstiege kommt ein Fiat 500 mit 4 erwachsenen Männern beladen keinesfalls mit 50 km/h hoch.
Wir reden über einen Autotyp der mit 15 bzw. 18 PS produziert wurde!
Uiui, ich hatte heute eine Begegnung mit einem MiniCar auf der Landstraße.
zum Glück fuhr es (wenn man das so nennen kann 😉) an mir vorbei, als ich auf die Straße einbog. Überholen war ja kein Problem, erst recht nicht mit dem Motorrad.
Aber wenn ich mit vorstelle, dass ich das Ding 300m weiter hinter der Kuppe mit 70km/h Differenzgeschwindigkeit vor mir gehabt hätte... autsch!
Das Ding fuhr genau 35, war wahrscheinlich ein 25-km/h Rentnermobil, war allerdings kein Aufkleber dran. Sind die nicht Pflicht?
Hier in Bonn hab ich mittlerweile schon zweimal ein Fahrschul-MiniCar gesehen. Also ein wenig Nachfrage besteht schon, anscheinend.
Am schlimmsten sind normale Autos, die plötzlich ohne erkennbaren Grund so extrem langsam fahren... und immer dann, wenn ein Überholen möglich wäre, wieder wesentlich schneller werden.
Oder auf der Autobahn, wenn ich mit 120 auf nen LKW auflaufe und der plötzlich auf 40 runterbremst, weil irgendwelche Experten im letzten Moment durch die LKW-Schlange auf die Ausfahrt mussten...
MfG, HeRo
Es sind doch zwei Dinge höchstgefährlich:
1. Rechnet kein Verkehrsteilnehmer mit solchen Verkehrshindernissen. Taucht das dann auf einer uneinsehbaren Streckte (Hinter einer Kurve, einer Kuppe, Sichtbehinderung durch Witterung, Nachts schlecht beleuchtet) plötzlich auf, dann wird es auf Landstraßen aufgrund des Geschwindigkeitsüberschusses dramatisch.
2. Die grottenschlechte Karosse schützt den Insassen beim Crash nicht.
Moin.
Also Minicars hab ich bei uns noch kein einziges gesehen! Und ich glaube gerne das die Verkehrshindernisse sind!!
Wer aber keine Verkehrshindernisse sind, sind Quads! Bei uns in Stralsund hat jemand ein Quadverleih aufgemacht und da hab ich mir neulich so ein Teil ausgeliehen!!
Er fragte mich ob ich den kleinen oder großen haben wolle...als ich fragte, was der Unterschied sei, sagte er entweder 175 ccm oder 250 ccm!
Meine Antwort war natürlich: "Ich nehm den Großen!!" 😁
Der hat 14,5 PS und wurde von 120 auf 100 km/h gedrosselt und hatte ne normale Motorradschaltung.
Ist zwar ziemlich teuer...20€ die Stunde plus Sprit, aber es macht richtig Spass damit zu fahren.
Was ich ein bissel fahrlässig finde, dass man die Dinger immernoch ohne Helm fahren kann!!
Gruß
Torsten