Microcars & Quads

Es ist ja jetzt schon eine Weile vergangen, seitdem die Regelung eingeführt wurde, dass man ab 16 diese Microcars und auch Quads (bis zu einem bestimmten Hubraum) fahren darf.

Mich würde es mal interessieren, ob ihr sowas schon im Straßenverkehr begegnet seid und welche Erfahrung ihr gemacht habt.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der große "Boom" glücklicherweise ausgefallen ist, ich bin bisher noch keinem einzigen Microcar (den Smart ausgenommen - *Spaß*) begegnet!

Den Quads hingegen begegne ich seitdem sehr oft, erst neulich hätte mir einer fast die Vorfahrt genommen und wär mir in die Seite geknallt.
Jedoch waren bei uns Quads schon früher verbreitet.

Ich muss auch hinzufügen, dass ich in einer sehr ländlichen Gegend wohne, vielleicht sind Microcars in Städten eher verbreitet, dafür aber evtl. weniger Quads.

Wie seht ihr das, ist die Vermarktung der Microcars gescheitert oder kommt das ganze Übel erst noch?

49 Antworten

Erstmal danke für eure Antworten!

Was die Microcars betrifft, scheinen alle die gleiche Erfahrung gemacht zu haben, nämlich die, dass es sogut wie keine auf unseren Straßen gibt.

Ich bin auch kein Befürworter dieser Microcars (die richtigen Quads mit höherer Leistung und entsprechend guten Fahrern haben sicher irgendwo ihren Sinn/Reiz oder Berechtigung änl. Motorrad - wenn auch eher im Gelände als mitten in der Stadt).

Habe auch im Bekanntenkreis mit 1-2 16jährigen geredet, die auch der Ansicht waren, dass diese Teile nix für sie seien, da zu unsicher und zu teuer.
("Da warte ich lieber noch 2 jahre und habe dann Geld für ein richtiges Auto."😉 Leider sind natürlich nicht alle 16jährigen so vernünftig. Soweit mir bekannt, bringt der S-Klasse-Führerschein nämlich auch keine Vorteile in Sachen B-Klasse-Führerschein (evtl. keine Probezeit ? - Keine Ahnung wie das ist...), den muß man schließlich extra machen (Ist auch logisch und gut so.). Da kann man dann getrost das Geld (was für den S-Klasse-Führerschein draufgehen würde) in ein Fahrsicherheitstraining o. A. stecken, macht in meinen Augen mehr Sinn. Denn ob man mit den 40km/h-Dingern wirklich mehr und anwendbare Erfahrung für später sammelt als z.B. mit dem Fahrrad, stell ich mal in Frage.

Weiss jemand was genaueres über die Verkaufszahlen von Micro-Cars oder darüber, wie viele Leute schon so einen Führerschein haben?

Wir hatten bis jetzt genau 0 anmeldungen für klasse s und 0 personen die sich dafür interessiert / informiert haben.

Gruss
Maik

Wie ist das eigentlich mit der Fahrlehrerausbildung für die Klasse S, müsst ihr die machen und voll bezahlen oder könnten die Fahrlehrer "streiken" weil sie von dem EU-Konzept nicht überzeugt sind?

Ähnliche Themen

Es ist doch keine Fahrschule verpflichtet, die Ausbildung auf allen verfügbaren Führerscheinklassen anzubieten. Schließlich leben wir in Deutschland in einer Marktwirtschaft.

In Österreich trifft man leider öfters auf derartige Microcars.

Mit den Fahrzeugen fahren primär 2 Gruppen:

Pensionisten und leider auch Personen, die wegen zu viel Durst den normalen PKW Schein abgeben mussten.

Besondere Erlebnisse: kaum, außer dass sie behindern und man die Fahrer wegen einem nicht zu vernachlässigenden Anteil von Alkoholikern fast vom Vertrauensgrundsatz ausnehmen muss (man muss leider fast damit rechnen, dass einem etwa der Vorrang genommen werden könnte - hatte ich schon 2x)

Ich weiß ja nicht wie das in Deutschland ist, aber in Österreich fahren oftmals Menschen mit Behinderungen diese Auto, weil sie normale nicht fahren drüfen

Ich hatte heute so ein Pico-Car vor mir. Das war so ein besserer Elektro-Rollstuhl, mit ner dünnen Plane als Dach und nem Roller-Lenker. Am Steuer war ne Omi und sie ist mit ihren 20km/h mitten auf der Straße gefahren - Überholen war unmöglich. Sie hätte nur ein bischen weiter rechts fahren müssen und ich wäre vorbei gekommen, aber nein, wir halten einfach mal um 8Uhr morgens den Kölner Berufsverkehr auf. Diese Teile sollte man von den Straßen verbannen und sie (wenn möglich) nur auf Fahrradwegen, Bordsteinen und in Fußgängerzonen fahren lassen. Die Straße sollte ihnen nur als letzte Alternative gestattet sein, wenn z.B. kein Fahrradweg vorhanden ist oder der Borstein zu schmal ist.

@Farmah

Du wirst lachen, aber diese 'älteren Modelle', die max. 25km/h fahren dürfen, sind in D quasi verboten, zumindest ist die Neuzulassung dieser Gefährte untersagt.

Sprich:
Das, was du gesehen hast, ist ein 'alter Bestand' gewesen, wenn das Teil im Hintern ist, dann gibts keine neue (ok, die S-Klasse Dinger, nur sind die mal eben 20km/h schneller).

Mist, dann hätte ich doch besser drauf halten sollen. 😉 Jetzt kann es sein, dass sie morgen schon wieder vor mir her schleicht.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Das, was du gesehen hast, ist ein 'alter Bestand' gewesen, wenn das Teil im Hintern ist, dann gibts keine neue (ok, die S-Klasse Dinger, nur sind die mal eben 20km/h schneller).

Richtig.

Aber leider fahren hier bei uns in sachsen-anhalt immer noch viel zu viele von der 25ern rum das ist echt zum kot** 😠

Und die leute die diese 25er fahren können teilweise nicht mal ihren eigenen namen schreiben, geschweigedenn einen richtigen führerschein machen weil sie nicht lesen können.

Letzten hat sogar einer bei uns seinen 25er vor ein brückengeländer gesetzt so blöd wie das klingt 😁 also ist es schon mal einer weniger.

@Farmah
Der fahrlehrerschein der klasse B schließ die klasse S mit ein und den klasse B schein kann man für ca. 7000 euro erwerben 😉.

Gruss
Maik

Naja, einen weiteren hats auch erwischt, als er von einem schnelleren Auto erfasst wurde, der die Geschwindigkeit dieses 25km/h Dingens auf der Landstraße falsch eingeschätzt hat und aufgefahren ist.

Der 68 Jährige Fahrer des Microcars konnte nur noch tot geborgen werden...

Nunja, das sind eben die Gefahren auf der Landstraße, besonders wenn man so ein Fahzeug spät sieht und/oder mit 'nem Smart verwechselt...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Naja, einen weiteren hats auch erwischt, als er von einem schnelleren Auto erfasst wurde, der die Geschwindigkeit dieses 25km/h Dingens auf der Landstraße falsch eingeschätzt hat und aufgefahren ist.

Der 68 Jährige Fahrer des Microcars konnte nur noch tot geborgen werden...

Nunja, das sind eben die Gefahren auf der Landstraße, besonders wenn man so ein Fahzeug spät sieht und/oder mit 'nem Smart verwechselt...

Ah, da hat grad einer WDR geschaut. Habs auch gesehen. Von dem Microcar waren nur noch Trümmer übrig, total auseinandergerissen

Zitat:

Original geschrieben von valium


Ah, da hat grad einer WDR geschaut. Habs auch gesehen. Von dem Microcar waren nur noch Trümmer übrig, total auseinandergerissen

Jop, bin zufälligerweise drüber gestolpert...

Nunja, das 'Erscheinungsbild' des Microcars ist nicht weiter verwunderlich gewesen, da das ja nicht viel mehr als 'ne Pappmache Konstruktion ist, das, was um den Fahrer drumherum ist, erfüllt auch eher den Zweck, das der Fahrer bei Regen nicht feucht wird und vor wind geschützt wird, Schutz bietet es nicht, dazu ist das Material zu weich...

In diesem Fall ists besonders schlimm, da die Geschwindigkeitsdifferenz sehr hoch gewesen sein müsste, zumal die Frage ist, wann derjene welche, wer drauf gefahren ist, gemerkt hat, das sich dieses Fahrzeug so gut wie nicht bewegt...

Hi!

Also ich beneide Euch Deutsche. Bei uns In Ö Speziell im Land rund um Wien fahren diese Dinger haufenweise. Wie schon einige Posts vorher geschrieben, sind die Fahrer meist solche, die man auf jeden Fall aus dem Vertrauensgrunsatz ausnehmen muß. Ich hab' solche Vehikel sogar schon verbotener Weise auf der Autobahn und Bundesstraße gesehen. Ist recht spannend wenn man mit 130 Sachen daherkommt und plötzlich fährt so ein Micro Car vor einem.
Also meiner Meinung nach gehören die ganz schnell auf führerscheinpflichtig umgestellt und viel strenger kontrolliert!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen