1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Nissan
  5. Micra, Note & Pixo
  6. Micra K12 Lüftung / Klima defekt Heizung Lüfter

Micra K12 Lüftung / Klima defekt Heizung Lüfter

Nissan Micra K12

Moin zusammen,

die Heizung bzw. Lüftung des Micra´s meiner Freundin ist defekt.

Sie hatte wie es so warm war, Motor an, Lüftung/Klima auf Volldampf, dann das Auto ausgemacht,kurz die fehlende Tasche aus dem Haus geholt und dann die Wagen wieder gestartet, wobei Lüfter/Klima auf Volldampf standen...ZACK und schon war die Lüftung aus !
Die LED von der Klima leuchtet und man hört im Motorraum auch das anlaufen des Klimakompressors aber keinerlei Funktion des Gebläses !

Nach ein wenig Recherche, habe ich den Vorwiderstand verdächtigt, das der evt. durchgebrannt ist.
Gegen einen neuen ausgetauscht und das Problem bestand weiterhin !!!
Ich habe mal die Kabel des Vorwiderstands durchgemessen, und siehe da es kommt auf keiner Phase Strom an !
Sicherungen, zumindest die ich so finden konnte sind alle Ok.

Gibt es zufällig noch mehr Sicherungen oder ähnliches nur eben wo anders versteckt ?
Woran könnte es noch liegen ?

Vielen Dank für eure Hilfe !!!

Gruss
Christoph

Ähnliche Themen
30 Antworten

Noch jemand ne Idee ?

als anhang das gebläsemotorrelais(eingekreist)
sonst geht nur leitungsuche ab sicherung ob ev kabelbruch , da ja wie du schiebst keine spannung ankommt.
ob der motor io ist abklemmen und separat prüfen.
mfg. op-p1

2016-08-10-11-52-41-0035

Danke Op-P1 werde ich morgen prüfen und Bericht geben ! Schon mal vielen Dank für deine Mühen !!!
Gruß
Christoph

Fehler gefunden !!!
Nachdem ich alle Relais durchgemessen habe, bin ich Schluss endlich am Motor angekommen! Und siehe da, einmal ausgebaut, bissl gedreht, wieder eingebaut, läuft wieder.....
Ich denke die Bürsten des Motors sind runter und daher werde ich einen neuen besorgen und einbauen !
Danke für deine Hilfe Op-P1 !!!!!

Gruß

Vielen Dank auch von dir für die Rückmeldung.

danke für die rückmeldung,
mfg. op-p1

Ja, Rückmeldungen können auch weiter helfen.
Ich hatte die Problematik bei meinem BMW E39, hier habe ich allerdings aufgrund des Arbeitsumfang einen neuen Gebläsemotor von Valeo / Behr eingebaut weil der Kollektor zu weit eingelaufen war.
Neue Kohlen, ja sofern die Aus und Einbau arbeiten sich in Grenzen halten. Kollektor prüfen und Kohlestaub in den Rillen entfernen. Gebläserad Lagerung prüfen und ggfs schmieren.
Das alles abwägen ggfs lieber zu neuem Gebläsemotor aus dem Zubehör (bei Daparto suchen) kaufen, gerade bei Klimatisierungsautomatik weil da das Gebläse immer läuft.
Gruß
deKoch

Hallo,
wie ist das mit dem dritten Sicherungskasten? Ich hab nur zwei gefunden. Muss man den Scheinwerfer dafür ausbauen?

Gruß,
Smollo

Zitat:

@Smollo327 schrieb am 17. Januar 2019 um 14:18:52 Uhr:


Hallo,
wie ist das mit dem dritten Sicherungskasten? Ich hab nur zwei gefunden. Muss man den Scheinwerfer dafür ausbauen?

Gruß,
Smollo

Du kommst auf jeden Fall an die gesamt Elektrik leichter dran !
Soweit ich das jetzt gesehen habe ist es vollkommen ausreichend den Inneren Plastikkotflügel auszubauen um an die dritte Schraube vom Scheinwerfer dran zu kommen.

Du kommst auf jeden Fall an die gesamt Elektrik leichter dran !
Soweit ich das jetzt gesehen habe ist es vollkommen ausreichend den Inneren Plastikkotflügel auszubauen um an die dritte Schraube vom Scheinwerfer dran zu kommen.

Vielen Dank, für die Antwort. Ich mal ganz banal auf den Deckel des Lüftergehäuses geklopft und siehe da, er sprang wieder an. Also Elektrik ist es wohl nicht.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie der Lüfter ausgebaut wird.
Muss dafür der Luftkanal zum Fussraum ausgebaut werden?

Du meinst es hat nichts mit der Elektrik der Stromversorgung zu tun. Der Lüftermotor geht schon noch elektrisch. Wenn er durch "anklopfen" wieder zum Leben erweckt werden kann sind entweder die Fugen vom Kollektor voll Kohlestaub oder die Kohle sind so weit abgenutzt daß sie in der Führung hängen geblieben sind.
Sorry aber das Klimagehäuse hatte ich noch nicht offen, bzw den Gebläsemotor noch nicht ausgebaut.

Hallo,
vielleicht hat schon mal einer den Gebläsemotor im Innenraum bei einem Micra Bj. 2008, Modell K12 ausgebaut und kann mir den Einstieg erleichtern?

Gruß,
Smollo

Zitat:

@Smollo327 schrieb am 21. Januar 2019 um 09:27:00 Uhr:


Hallo,
vielleicht hat schon mal einer den Gebläsemotor im Innenraum bei einem Micra Bj. 2008, Modell K12 ausgebaut und kann mir den Einstieg erleichtern?

Gruß,
Smollo

Google mal nach K12 Gebläsemotor ausbauen und bei YouTube wirst du auch fündig. Auch was den Vorwiderstand betrifft.

Danke für den Hinweis, bei Google und bei Youtube suchen. Wie geht das? Ich kann leider keine Hilfe gebrauchen, wo jemand bei einem Polo, einem 206 oder Quatschki den Lüfter ausbaut.

Das Handschuhfach hab ich schon raus. Und sehen kann ich das Lüftergehäuse auch. Aber einmal an der falschen Plastiknase gehebelt und schon hab ich das nächste Problem.

Den Vorwiderstand hab ich schon gewechselt, der freundliche Verkäufer wollte ihn auch nicht wieder zurücknehmen, weil er schon mal verbaut war. Echt super dieser Service. Ich bräuchte mal einen, der das schon mal bei einem K12 gemacht hat.

Hallo,
ich will ja auch die Erfahrungen der anderen nutzen, deswegen poste ich meine Erfahrungen.

Wenn man sich das Gehäuse des Innenraumgebläses als Uhr vorstellt, dann hat das Gehäuse auf 2 Uhr einen breiten Hebel, den man nur wenig zur Mittelachse ziehen muss, um die Verriegelung zu lösen. Dann man ca. 10 Grad nach links drehen und der Bajonettverschluss ist geöffnet.

Der Stecker vom Stromkabel mit roten und blauen Draht, hat auf der einen Seite einen Schnapper als Verriegelung. Den hab ich mit einen kleinen Schraubenzieher gelöst. Dann klappt der Stecker leicht aus seinem Sockel. Auf der anderen Seite hat der Stecker einen Pin, um den er rotiert, den kann man abziehen. Da muss nichts geschraubt werden.

Den Motor mit dem Lüfterrad kann man rausfummeln ohne weitere Teile als das Handschuhfach auszubauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen