Michelin
Hallo an Alle !
Habe mir im Spätherbst noch neue Michelin Pilot Sport 3 (225 45-17) zugelegt und jetzt beim "Früjahrsputz" der Sommerräder festgestellt, daß die Guten "Made in Brazil" sind, was mich doch etwas irritiert hat.
Nicht daß ich glaube, daß die Brasilianer nicht auch Reifen zusammenkleben können aber na ja . . .
Auf jeden Fall habe ich hier im Forum schon mal was über diese speziellen Reifen-Kennnummern gelesen. Meine sind E2 02 6553 / 02 08503 - S DOT 3R(8A) 01VX 34.Woche 2011 .
Kann die Info, was man daraus ableiten kann, aber nicht mehr finden.
Auf jeden Fall: Hat mich der Reifenfuzzi meines Vertrauens mit irgendeiner Importware beliefert oder ist es normal, daß ich hier in Deutschland Michelins aus Brasilien bekomme ????
Mein letzter Satz Michelin PS3 war nebebei aus Italien.
Grüße zum Wochenende !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Yvivonne
@ sk-1Du hast recht, in meinen Boxershorts steht "Made in Bangladesh" und sind von S.Oliver !
Diese Globalisierung . . . !!!
Ich habe immer gedacht, Du bist ein Mädchen , jetzt mit den "Boxershorts", bin ich mir nicht mehr sicher...
Ähnliche Themen
20 Antworten
Vielleicht könnte die Produktion in Brasilien auch daran liegen das dort der Kautschuk wächst? Natürlich spielen Löhne auch eine Rolle.
Hallo und Danke für eure Beiträge !
Also ein französischer Reifenhersteller nutzt also einfach die wirtschaftliche Globalisierung, um in einem brasilianischen Reifenwerk günstiger zu produzieren als in Europa. Gut.
Was mich aber jetzt doch noch interessieren würde, ist, ob man an Hand dieser Nummern feststellen kann, ob der Reifen auch für den deutschen Markt produziert wurde.
Ich hab mal hier im Reifenforum was darüber gelesen, kann die Stelle trotz Sufu aber nicht mehr finden. Und ich habe auch darüber gelesen, daß es für einzelne Länder unterschiedliche Gummimischungen gibt. Diese richten sich nach den Witterungsbedingungen und z.B. danach, ob es in den einzelnen Ländern Tempolimits gibt, also ausgehend davon, daß Autofahrer bei Tempolimits sowieso selten schneller unterwegs sind als z.B. 130.
Ob mein Reifenfuzzi schließlich diese Reifen zu besonders günstigen Tarifen im Einkauf bezieht wird man wohl nicht herauskriegen.
Grüße an Alle
Das sind in der Regel andere Modelle mit anderem Namen und Profil. So produziert Pirelli etwa einen PZero extra für den US-Markt mit Ganzjahres-Profil und garantierter Laufleistung über 50.000 Meilen. Der gar außer dem Namen nichts mehr mit einem europäischen PZero gemein. Gleiches bei Winterreifen für etwa Skandinavien.
Und keine Angst, wenn der Michelin-Reifen ein V ider W als Index hat, dann packt er das auch. Es soll auch in Südamerika Leute geben, die etwa auf einer abgesperrten Strecke schneller als 130 fahren wollen (oder müssen, z.B. Polizei) und darauf Vertrauen.
Gruß
Simon
Zitat:
Original geschrieben von Yvivonne
Was mich aber jetzt doch noch interessieren würde, ist, ob man an Hand dieser Nummern feststellen kann, ob der Reifen auch für den deutschen Markt produziert wurde.
Hallo,
maßgebend für D und gesamt EU sind die von Dir
notierten Nr.
> E 2 ..............
http://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Pr%C3%BCfzeichenMichelin hat 5 Werke in Deutschland.
Aber wo welche Größen/Modelle gebaut, wird wohl keiner so genau sagen können (wissen).
Ich fahre hauptsächlich Standartgrößen und da waren sie meistens "made in Germany", seltener auch aus Frankreich oder Italien.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Michelin hat 5 Werke in Deutschland.
Aber wo welche Größen/Modelle gebaut, wird wohl keiner so genau sagen können (wissen).
Ich fahre hauptsächlich Standartgrößen und da waren sie meistens "made in Germany", seltener auch aus Frankreich oder Italien.
Von den 5 Werken in D
produzieren allerdings > nur 2 Werke PKW-Reifen
hauptsächlich in den Profilen:
>Sommer = Energy Saver.. sowie Primacy HP..
>Winter = A4, PA3
Für den Pilot Sport 3
wird die Laufflächenmischung für weltweit alle Werke > in D produziert
Quelle:
http://www.michelin.de/unternehmen/michelin-in-deutschlandWo der Reifen produziert wird zeigt die Seitenwandbeschriftung:
a) made in ...............
b) DOT .. die ersten 2 Buchstaben/Ziffern = Code des Herstellungswerks
Ähnliche Konzentrationen bei der Produktion bestimmter
Profile und/oder Reifengrößen in bestimmten Werken -weltweit-
gibt es bei allen Herstellern

Für die Qualität der Produkte ist nicht der Produktionsstandort,
sondern sind:
>hochqualifizierte Mitarbeiter
>hoher, gleichbleibender Technologiestand
>sowie die erforderliche Materialbeschaffenheit
verantwortlich
